Aeva gab bekannt, dass die Brancheninitiative Digitale Schiene Deutschland die 4D LiDAR-Technologie von Aeva ausgewählt hat, um die Wahrnehmung und Lokalisierung im AutomatedTrain-Projekt zu unterstützen. Die Initiative Digitale Schiene deutschland wird von der DB InfraGO AG geleitet, die zur Deutschen Bahn gehört. Das Projekt AutomatedTrain, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert wird und an dem zehn Partner mitarbeiten, darunter Siemens Mobility und Bosch Engineering, zielt darauf ab, bis 2026 fahrerlose, vollautomatische Abfertigungs- und Parkfunktionen für Personenzüge zu entwickeln und zu testen.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden zwei Regionalzüge mit intelligenten Sensortechnologien, einschließlich LiDAR, ausgestattet, um die Erkennung ihrer Umgebung für eine vollständige Automatisierung und Reaktion auf Hindernisse zu ermöglichen, ähnlich wie es bei selbstfahrenden Autos der Fall ist. Aeva, das Aeva-Logo, Aeva 4D LiDAR, Aeva Atlas, Aeries, Aeva Ultra Resolution, Aeva CoreVision und Aeva X1 sind Marken/eingetragene Marken von Aeva, Inc. Die frequenzmodulierten 4D-LiDAR-Sensoren (FMCW) von Aeva bieten eine hohe Reichweite in Kombination mit einer hohen Auflösung und der Möglichkeit, die Geschwindigkeit sofort zu erkennen. Dank der Geschwindigkeitserkennung können Züge sofort erkennen, was sich auf den Gleisen bewegt und was nicht. So lassen sich potenzielle Hindernisse und Gefahren schneller und zuverlässiger erkennen.

Darüber hinaus ermöglichen die einzigartigen Lokalisierungsfähigkeiten von Aeva die Echtzeitschätzung der Bewegung eines Zuges mit sechs Freiheitsgraden, was eine genaue Positionierung in Bereichen ermöglicht, in denen GPS-Signale unzuverlässig sein können, wie z.B. in Tunneln und Stadtschluchten, die durch hohe Gebäude entstehen.