Adamera Minerals Corp. hat auf dem Grundstück Buckhorn 2.0 im Bundesstaat Washington zwei Zonen mit erheblichem Kupferpotenzial identifiziert. Beide Gebiete weisen Gesteinsproben mit signifikanten Werten von Kupfer und Silber auf.

Die beiden Zonen flankieren die Goldmine Buckhorn im Norden bzw. im Süden. Jede Zone hat einen Durchmesser von mehr als einem Kilometer. Die nördliche Zone wird durch Gesteinsproben definiert, die zwischen 0,1 und 5,9% Kupfer und Silberwerte zwischen 1 und 188 g/t aufweisen. Zusätzlich zu den Gesteinsproben an der Oberfläche wurden in mehreren oberflächennahen historischen Bohrlöchern starke Kupfermineralisierungen durchteuft.

Ein historisches Bohrloch durchteufte 4,3% Kupfer auf 6 Metern und ein weiteres 1% Kupfer auf 13 Metern. Die nördliche Zone erstreckt sich nach Süden in Richtung der Goldmine Buckhorn und im Norden grenzt sie an die Magnetic Mine, einen bedeutenden Eisenoxid-/Magnetit-Horizont, der in der Vergangenheit abgebaut wurde. Adameras Goldabschnitt bei VTEM 1 (4g/t auf 1,2 m und 1,6 m) befindet sich in dieser nördlichen Zone südlich der Magnetic Mine.

Die südliche Zone befindet sich südlich der Goldmine Buckhorn. Schürfproben von Oberflächengestein ergaben 0,1 bis 4,9% Kupfer mit Silberwerten von 1 bis 376 g/t. Zwei historische Schürfproben wiesen sehr hohe Silberwerte von 55.420 g/t Ag und 82.960 g/t Ag auf. Ein Großteil des freigelegten Granodiorit-Intrusivgesteins bei Buckhorn Mountain ist frei von Kupfer, Silber und Gold, was in starkem Kontrast zu dem brekziösen Granat/Epidot-Skarn in der nördlichen Zone steht, die eine weit verbreitete Kupfer-/Silbermineralisierung beherbergt.

Es wird vermutet, dass ein separater unterirdischer Intrusionskörper für die Skarnmineralisierung verantwortlich ist. Geophysikalische Untersuchungen, gefolgt von tieferen Bohrungen, wären notwendig, um die Möglichkeit von verschachtelten Intrusionen zu testen. Die Goldmine Buckhorn wurde von Kinross Gold Corp.

von 2008 bis 2017 betrieben und produzierte 1,3 Millionen Unzen Gold mit einem Gehalt von etwa 13 g/t.