7C SOLARPARKEN VERÖFFENTLICHT ZAHLEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2024

ISIN DE000A11QW68 - DE000A2DAP26

  • PRODUKTION ERREICHT 56 GWH IM ERSTEN QUARTAL 2024 (+10% IM VERGLEICH ZU 2023Q1) AUFGRUND DER ZUGENOMMENEN LEISTUNG UND EINES HÖHEREN SPEZIFISCHEN ERTRAGS
  • VERKAUF VON STROM BLEIBT IN 2024Q1 UNVERÄNDERT AUF EUR 9,7 MIO. IM VERGLEICH ZU 2023Q1 IN EINEM MARKTKONTEXT VON RÜCKLÄUFIGEN STROMPREISEN
  • KONZERN-EBITDASINKT AUF EUR 7,0 MIO. (-22% IM VERGLEICH ZUM 2023Q1) AUFGRUND GERINGERER SONSTIGER BETRIEBLICHER ERTRÄGE UND ERHÖHTEM OPERATIVEM BETRIESBSAUFWAND

OPERATIVE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

STROMPRODUKTION

Die Stromproduktion stieg im ersten Quartal 2024 um 10% auf 56 GWh (Q1 2023: 51 GWh) an, was sich durch eine Kombination aus der größeren gewichteten durchschnittlichen Leistung, die um 6% auf 421 MWp anstieg, sowie aus dem Anstieg des spezifischen Ertrags um 4% auf 133 kWh/kWp erklären lässt, trotz der suboptimalen Wetterbedingungen im ersten Quartal 2024.

2024 Q1

2023 Q1

Änderung

Gewichtete durchschnittliche Leistung*

MWp

421

397

+6,1%

Produktion*

GWh

56

51

+10,2%

Spezifischer Ertrag*

kWh/kWp

133

129

+3,8%

Durchschnittlicher Einspeisepreis*

EUR / MWh

172

190

-9,6%

*inkl. Windanlagen

Die Verbesserung des spezifischen Ertrags (+4%) ist hauptsächlich auf eine höhere Einstrahlung, die um 6% auf 142 kWh/m² im Vergleich zur ungünstigen Einstrahlung von 134 kWh/m² im ersten Quartal 2023 anstieg, zurückzuführen. Auf der anderen Seite wurde die Produktion durch Ausschaltungen im Zusammenhang mit Stabilisierungsmaßnahmen der Netzbetreiber (Redispatch 2.0) um 6% negativ beeinflusst, während der Produktionsverlust im ersten Quartal 2023 lediglich 4% betrug, was zu einem negativen Nettoeffekt von Redispatch 2.0 auf den spezifischen Ertrag von 2% im Vergleich zur Vorjahresperiode führte.

1

EEX Marktwert Solar (Januar 2023 bis März 2024)

Quelle: EEX, eigene Darstellung (Preise in EUR pro MWh)

Im Berichtszeitraum sind die PV-Strompreise aufgrund der Flaute in der Stromnachfrage in Deutschland weiter stark gesunken. Dennoch sank der durchschnittliche Einspeisepreis für das Gesamtportfolio in diesem Umfeld niedriger Strompreise nur um 10% auf EUR 172 pro MWh gegenüber EUR 190 pro MWh im Vorjahreszeitraum. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die vom Konzern erzielten Strompreise durch die festen Einspeisevergütungssätze des Portfolios des Konzerns stark gestützt werden. Darüber hinaus hat der Konzern im letzten Quartal des Jahres 2023 zwei Swap-Vereinbarungen mit europäischen Energieversorgern für das Geschäftsjahr 2024 abgeschlossen. Die erste Swap-Vereinbarung spiegelt einen Preis von EUR 106 pro MWh für einen Teil des Portfolios von insgesamt 110 MWp wider, und weitere 22 MWp mit EUR 89 pro MWh. Diese Swap- Vereinbarungen stützten den Einspeisepreis um etwa EUR 12 pro MWh. Der realisierte Einspeisepreis in der Vergleichsperiode wurde auch durch eine Swap-Vereinbarung über einen Teil des Anlagenportfolios von insgesamt 93 MWp für das Geschäftsjahr 2023 mit einem festen Strompreis von EUR 149,5 /MWh gestützt.

ANLAGENPORTFOLIO

Im ersten Quartal 2024 blieb das Anlagenportfolio mit 465 MWp weitgehend unverändert. Das IPP-Portfolio umfasste Anlagen im Bau in Höhe von 24 MWp sowie Anlagen im Erwerb mit einer Gesamtkapazität von 20 MWp.

OPERATIVE ERTRAGSLAGE

Die Umsatzerlöse für die ersten drei Monate des Jahres 2024 beliefen sich auf EUR 9,8 Mio., was einem Rückgang von 3,0% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (EUR 10,1 Mio.) entspricht. Der Verkauf von Strom blieb jedoch mit EUR 9,7 Mio. stabil, da der Anstieg der Stromerzeugung (+10%) durch einen niedrigeren Einspeisepreis bei sinkenden Strompreisen (-10 %) vollständig ausgeglichen wurde.

in TEUR

2024 Q1

2023 Q1

Änderung

Umsatzerlöse

9.797

10.098

-3,0%

Davon durch Verkauf von Strom

9.653

9.696

-0,4%

Sonstige betriebliche Erträge

422

1.664

-74,6%

EBITDA

6.954

8.913

-22,0%

Die Swap-Vereinbarungen mit den europäischen Energieversorgern unterstützten den Stromverkauf im ersten Quartal mit ca. EUR 0,7 Mio., da die PV-Strompreise im ersten Quartal 2024 unter dem Festpreis der Swap- Vereinbarungen lagen.

2

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich in diesem Zeitraum auf EUR 7,0 Mio., was einem Rückgang von 22,0% gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres 2023 entspricht. Diese Abnahme wurde hauptsächlich durch einmalige Erträge im Vergleichszeitraum verursacht, da die sonstigen betrieblichen Erträge von EUR 1,7 Mio. im ersten Quartal 2023 auf EUR 0,4 Mio. im aktuellen Berichtszeitraum rückläufig waren.

Erstens beliefen sich die sonstigen betrieblichen Erträge aus Redispatch 2.0-Abschaltungen im ersten Quartal 2024 auf rund EUR 0,2 Mio., während sie sich im Vergleichszeitraum auf EUR 0,7 Mio. beliefen, obwohl die Produktion im Berichtszeitraum stärker von diesen Kürzungen betroffen war als im ersten Quartal 2023. Ein erheblicher Teil der sonstigen betrieblichen Erträge aus Redispatch 2.0, die im ersten Quartal 2023 realisiert wurden, betrafen jedoch das Geschäftsjahr 2022. Zweitens wurden die sonstigen betrieblichen Erträge im ersten Quartal 2023 durch eine Auflösung von Gewährleistungsrückstellungen (EUR 0,5 Mio.) aufgrund zweier positiver Gerichtsurteile sowie einiger Entschädigungszahlungen im Zusammenhang mit Versicherungsansprüchen (EUR 0,3 Mio.) unterstützt.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen von EUR 2,3 Mio. im Vorjahreszeitraum auf EUR 2,8 Mio. durch gestiegene Betriebskosten für die Solaranlagen und Windparks in Höhe von EUR 0,2 Mio. sowie höheren Wertberichtigungen auf Forderungen (+ EUR 0,2 Mio.). Die Personalkosten hingegen sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gesunken (- EUR 0,1 Mio.).

FINANZLAGE

Die Finanzverbindlichkeiten verringerten sich im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 3,5% auf EUR 202,7 Mio. aufgrund planmäßiger Tilgungen in Höhe von EUR 8,1 Mio. sowie der Sicherstellung neuer Finanzierungen in Höhe von EUR 1,2 Mio., während die Leasingverbindlichkeiten in Höhe von EUR 41,4 Mio. in den ersten drei Monaten 2024 aufgrund planmäßiger Tilgungen von Leasingverträgen in Höhe von EUR 1,2 Mio. um 2,3% sanken.

NETTOVERSCHULDUNG (in TEUR)

31.03.2024

31.12.2023 Änderung

Kurzfristige und langfristige Finanzverbindlichkeiten

Kurzfristige und langfristige Leasingverbindlichkeiten

Finanzvermögenswerte aus Zins-Swap, die erfolgswirksam zum Zeitwert bewertet werden

Abzüglich Zahlungsmittel & Zahlungsmitteläquivalente*

Abzüglich sonstige Investitionen

Abzüglich kurzfristige und langfristige Leasingverbindlichkeiten gemäß IFRS 16

i.V.m. Nutzungsrechten aus Gestattungsverträgen von Solar- und Windparks

202.666

210.085

-3,5%

41.369

42.364

-2,3%

-174

-161

-8,1%

-55.879

-62.282

-10,3%

-12.320

-18.273

-32,6%

-37.544

-38.416

-2,3%

Nettoverschuldung

138.119

133.317

3,8%

*davon TEUR 16.532 verfügungsbeschränkt (2023: TEUR 12.103)

Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente verringerten sich von EUR 62,3 Mio. Ende 2023 auf EUR 55,9 Mio. zum Ende des ersten Quartals 2024, wovon EUR 16,5 Mio. (Ende 2023: EUR 12,1 Mio.) verfügungsbeschränkt waren. Die Nettoverringerung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente um EUR 6,4 Mio. resultiert im Wesentlichen aus den Mittelabflüssen aufgrund der oben genannten planmäßigen Tilgung von Krediten und Anleihen (EUR 8,1 Mio.), dem Rückkauf eigener Aktien (EUR 4,1 Mio.) sowie Investitionen in neue Solaranlagen in Höhe von EUR 2.0 Mio., die teilweise durch Mittelzuflüsse aus fällig werdenden Festgeldkonten (EUR 6,0 Mio.) sowie einem positiven Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit (EUR 1,0 Mio.) und durch Erlöse aus der Ausgabe neuer Aktien (EUR 0,7 Mio.) aufgrund von Optionsausübungen ausgeglichen wurden.

3

HAUPTVERSAMMLUNG 2024 - VORSCHLAG DIVIDENDE FÜR DAS JAHR 2023

Die Hauptversammlung wird dieses Jahr am 6. Juni 2024 in einer Präsenzveranstaltung in Köln abgehalten werden. Der Vorstand wird auf der Hauptversammlung den Aktionären - wie bereits kommuniziert - eine Ausschüttung von EUR 0,06 je Aktie vorschlagen.

PROGNOSE (VORERST) UNVERÄNDERT

Der Vorstand hält an der Jahresprognose noch fest, trotz andauernder schlechter Witterungsverhältnisse sowie die Anhäufung von Negativpreisen in den Monaten April und Mai 2024. Es sollte bemerkt werden, dass dies bedeutet, dass der Vorstand implizit eine Verbesserung von Einstrahlungswerten sowie von Strompreisen für den Rest des Geschäftsjahres unterstellt, damit an der EBITDA Prognose von "mindestens EUR 57 Mio." für das Geschäftsjahr 2024 festgehalten werden kann.

Diese Quartalsveröffentlichung gibt ausschließlich Konzernzahlen (IFRS) wieder, welche keiner prüferischen Durchsicht durch einen Wirtschaftsprüfer unterzogen wurden.

Bayreuth, 28. Mai 2024

Steven De Proost

Koen Boriau

Vorstandsvorsitzender (CEO)

Vorstand (CFO)

Kontakt

7C Solarparken AG

An der Feuerwache 15

95445 Bayreuth

Deutschland

FON: +49 (0) (921) 230557 77

FAX: +49 (0) (921) 230557 79

EMAIL: info@solarparken.com

www.solarparken.com

4

Attachments

Disclaimer

7C Solarparken AG published this content on 27 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 27 May 2024 15:26:03 UTC.