ROUNDUP 2: Dieselaffäre kostet Daimler noch mehr Geld

STUTTGART - Daimlers Diesel-Rechnung wird immer länger. Für die diversen Rückrufe und Verfahren in aller Welt muss der Stuttgarter Autobauer voraussichtlich noch einmal einen Milliardenbetrag berappen. Von 1,1 bis 1,5 Milliarden Euro zusätzlich ist in einer Mitteilung vom Mittwoch die Rede. Grund sind abermals "laufende behördliche und gerichtliche Verfahren und Maßnahmen betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge in verschiedenen Regionen und Märkten". So hatte es Daimler schon im vergangenen Sommer formuliert, als der Konzern insgesamt 1,6 Milliarden Euro für die Dieselaffäre auf die Seite legte und seine Gewinnerwartungen nach unten korrigierte. Darüber hinaus wurden auch am Mittwoch keine Angaben gemacht.

Aktie unter Druck: Boeing rechnet mit 737-Max-Flugverbot bis Sommer

CHICAGO - Boeing geht davon aus, dass das Flugverbot für den Krisenjet 737 Max noch bis Mitte des Jahres andauert. Der US-Luftfahrtkonzern teilte am Dienstag mit, derzeit mit einer Wiederzulassung der Baureihe "Mitte 2020" zu rechnen. Zuvor hatten dies bereits der US-Sender CNBC und auch die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet. Bislang habe der Hersteller erwartet, dass der Problemflieger Monate früher wieder startet.

Schwieriges Umfeld: Covestro tritt bei Investitionen auf die Bremse

LEVERKUSEN/BAYTOWN - Der Spezialchemiekonzern Covestro legt wegen des schwierigen Marktumfeldes eine Milliardeninvestition in ein Kunststoffwerk in den USA auf Eis. Nach dem Abschluss der aktuellen Bauphase sei eine Pause von 18 bis 24 Monaten geplant, sagte ein Konzernsprecher am Mittwoch auf Anfrage. Zuvor hatte das Branchenportal ICIS über die Pläne berichtet. Nach anfänglichen Gewinnen fiel der Aktienkurs am Vormittag um zuletzt 0,80 Prozent.

'HB': Munich Re will Jahresgewinn auf drei Milliarden Euro steigern

FRANKFURT - Der Versicherungskonzern Munich Re will seinen Jahresgewinn laut einem Pressebericht "absehbar" auf drei Milliarden Euro pro Jahr steigern. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf mehrere mit der Sache vertraute Personen. Ein Sprecher des Konzerns kommentierte die Angelegenheit gegenüber der Zeitung nicht. Für das abgelaufene Jahr rechnet das Dax-Unternehmen mit mehr als 2,5 Milliarden Euro, wie es bei der Vorlage von Quartalszahlen im November bestätigt hatte.

Kreise: Bombardier und Alstom sprechen über Kombination von Zuggeschäft

NEW YORK - Der Flugzeug- und Eisenbahnhersteller Bombardier und der französische Bahnproduzent Alstom könnten Kreisen zufolge ihr Zuggeschäft zusammenlegen. Beide Unternehmen hätten in den vergangenen Monaten entsprechende Vorgespräche geführt, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Weder Bombardier noch Alstom wollten die Angelegenheit kommentieren.

ROUNDUP: IT-Dienstleister S&T hebt 2023er-Gewinnprognose an - Aktie steigt

LINZ - Der österreichische IT-Dienstleister S&T hat wegen einer guten Auftragslage im profitablen Geschäft mit dem Internet der Dinge die mittelfristige Gewinnprognose angehoben. Beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) rechnet das im SDax notierte Unternehmen bis zum Jahr 2023 nun mit einem Anstieg auf 220 Millionen Euro. Bislang hatte die Prognose bei 200 Millionen Euro gelegen. Die Aktie legte im frühen Handel um 1,63 Prozent zu.

ROUNDUP: Chipindustrieausrüster ASML erwartet 2020 weiteres Wachstum

VELDHOVEN - Der Chipindustrieausrüster ASML blickt optimistisch in die Zukunft. So erwartet der niederländische Konzern für das laufende Geschäftsjahr sowohl beim Umsatz als auch bei der Profitabilität weiteres Wachstum, wie ASML am Mittwoch bei der Vorlage der Jahresbilanz mitteilte. Die bereits in der Vergangenheit starke Logikchipsparte soll weiter ein Treiber sein, zudem sähen die Kunden im derzeit schwierigen Geschäft mit Speicherchips erste Zeichen einer Erholung, sagte ASML-Chef Peter Wennink. Für das laufende erste Quartal erwartet ASML Umsätze von 3,1 bis 3,3 Milliarden Euro, die Bruttomarge dürfte zwischen 46 und 47 Prozent liegen.

Gesundheitskonzern Johnson & Johnson erwartet weiteres Wachstum

NEW BRUNSWICK - Der US-Gesundheitskonzern Johnson & Johnson hat im vergangenen Jahr etwas mehr verdient und erwartet für 2020 weiteres Wachstum. Der Nettogewinn vor Sonderfaktoren stieg 2019 um 4,5 Prozent auf 23,3 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen am Mittwoch in New Brunswick mitteilte. Dabei profitierte Johnson & Johnson von einem anhaltend starken Medikamentengeschäft. Im Gesamtjahr stieg der Umsatz leicht um 0,6 Prozent auf rund 82,1 Milliarden Dollar.

Tui und Sunexpress sehen sich für längeres Flugverbot der 737 Max gewappnet

HANNOVER/FRANKFURT - Der Reisekonzern Tui und der Ferienflieger Sunexpress sehen ihre Urlaubsflüge im Sommer trotz des anhaltenden Flugverbots für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max nicht gefährdet. "Wir werden für unsere Gäste sicherstellen, dass ihre Urlaube 2020 wie geplant stattfinden", sagte ein Tui-Sprecher am Mittwoch in Hannover. Der zu Lufthansa und Turkish Airlines gehörende Ferienflieger Sunexpress rechnet mit "sehr überschaubaren Auswirkungen" auf den Sommer-Flugplan 2020, wie eine Sprecherin in Frankfurt erklärte.

ROUNDUP: Hyundai im Schlussquartal 2019 wieder mit Gewinn

SEOUL - Der VW-Rivale Hyundai hat im vierten Quartal 2019 wieder einen Gewinn eingefahren. Südkoreas Branchenführer profitierte dabei nach eigenen Angaben von einem verbesserten Produktemix und einer weiterhin starken Nachfrage nach Stadtgeländewagen (SUV). Der Überschuss habe sich in den Monaten Oktober bis Dezember auf 851,2 Milliarden Won (660 Millionen Euro) belaufen, nach einem Verlust von 203,3 Milliarden Won im Vorjahreszeitraum, teilte Hyundai Motor am Mittwoch mit. Trotz leicht niedrigerer Verkaufszahlen verdoppelte sich der Gewinn im Gesamtjahr 2019 nahezu auf 3,27 Billionen Won.

ROUNDUP: Geheimnisverrat bei 'Dieselgate'? - VW geht gegen Ex-FBI-Chef vor

WOLFSBURG/SAN FRANCISCO - Volkswagen verdächtigt den früheren FBI-Chef Louis Freeh des Geheimnisverrats und will dessen Berufung zum Gutachter in Schadenersatz-Prozessen in den USA vereiteln. Der ehemalige Leiter der amerikanischen Bundespolizei arbeitet nach seiner Karriere im öffentlichen Dienst als juristischer Vermittler in Wirtschaftsskandalen - bei VW hatte er Anfang 2016 Aussicht auf einen Beratervertrag und sollte in der Aufklärung der Dieselaffäre helfen. Doch dazu kam es nicht. Nun ist Freeh für Anwälte privater Kläger tätig. Der Vorwurf der Wolfsburger: Er soll interne Informationen des Managements an diese weitergegeben oder gar verkauft haben, wie das Online-Wirtschaftsmagazin "Business Insider" am Mittwoch berichtete.

^

Weitere Meldungen

-Vodafone steigt ebenfalls bei Digitalwährung Libra aus

-ROUNDUP/Netflix unter Druck: Die Jagd auf den Streaming-König ist eröffnet

-Ermittler werten Material nach Mitsubishi-Razzia aus

-K+S baut 100 Stellen im Werk Werra ab

-Experte: Europa ist gut auf Coronavirus vorbereitet

-Bosch will Entwicklung stationärer Brennstoffzellensysteme forcieren

-DAVOS/UPS-Chef: Drohnen werden keine Zahnpasta ausliefern

-Berliner S-Bahn lässt wichtigsten Teil der Flotte umrüsten

-Bürgermeister versteht Tesla-Skeptiker und kritisiert Wasserverband

-Zwei weitere Fälle von neuer Lungenkrankheit in Thailand

-Innenministerium: Kampfmittel auf Tesla-Gelände geborgen

-Lungenkrankheit in China - Reisebranche in engen Kontakt mit Behörden

-Mehr Telefon- und Internetanschlüsse wegen Straftaten überwacht

-Tesla kracht in Baumarkt - Staatsanwaltschaft prüft Ursache

-Verdacht auf Afrikanische Schweinepest: Italien beschlagnahmt Fleisch

-Rekorde um Rekorde: Fußball-Transfers 2019 weltweit mit Topwerten

-ROUNDUP/Brumadinho-Unglück: Mitarbeiter von Vale und TÜV Süd angeklagt

-Kieler Regierung: Einigung bei Online-Glücksspiel gutes Ergebnis

-ROUNDUP: Wie die Telekom nach ihrem TV-Coup die Fußball-EM 2024 plant

-ROUNDUP: Kaufland zieht sich überraschend aus Australien zurück

-ROUNDUP: Handelskonzern Würth: Rekord beim Umsatz, Einbruch beim Gewinn

-Fixierte Patientin klagt erfolgreich gegen eingestellte Ermittlungen

-Vorerst keine Vorschrift für Identitäts-Check vor Abflug

-Bouffier: Sieht gute Chancen für Frankfurt als IAA-Standort

-Wien froh über Touristen aus China - Höchste Ausgaben in Geschäften

-Deutscher Lottoblock begrüßt Einigung bei Online-Glücksspiel

-GM-Firma Cruise stellt Robotaxi-Fahrzeug vor

-EuGH: Dokumente für Medikamenten-Zulassung nicht zwingend vertraulich

-Afrikanische Schweinepest kommt näher

-ROUNDUP/Fachkräftemangel: Regierung will in Herkunftsländern informieren

-ZDF: Bald Ergebnis bei Verhandlungen über Champions-League-Rechte

-ROUNDUP/Kreise/Länder wollen Online-Glücksspiele erlauben

-IBM übertrifft Erwartungen mit Mini-Umsatzplus

-Passagierzahlen der polnischen Fluggesellschaft Lot steigen

-Drohendes Dieselfahrverbot: Schlichtungsergebnis für Dortmund

-Günther: Zickzackkurs von Bund und Ländern bei Energiewende

-Altmaier: Energiewende gelingt nur bei gesicherter Versorgung

-ROUNDUP: Mehr Tote durch Lungenkrankheit in China - Erster Fall in den USA

-ZDF zieht im WDR-Funkhaus Düsseldorf ein

-TV-Quoten: ARD-Serien vorn

-Lufthansa und Gewerkschaft Ufo sprechen konstruktiv miteinander

-Zahl der Zeitschriftenleser in Deutschland sinkt weiter

-Wegen Coronavirus: Russland verstärkt Grenzkontrollen zu China

-United Airlines verdient trotz 737-Max-Krise deutlich mehr

-Haaland vor Startelf-Debüt beim BVB - Favre: 'An Ausdauer arbeiten'

-Chefwechsel bei Helaba-Tochter Frankfurter Sparkasse

-Deutschland: Zahl der Schweinehalter nimmt ab - Betriebe immer größer

-Toyota ruft 3,4 Millionen Autos zurück - Vor allem Amerika betroffen°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/stw