Der Containerverlader X-Press Feeders hat am Montag seine erste Bio-Methanol-Betankung im Hafen von Singapur durchgeführt, wie ein leitender Angestellter des Unternehmens mitteilte, nachdem er Mitte Mai das erste von 14 bestellten Schiffen mit doppeltem Treibstoff erhalten hatte.

Das Unternehmen möchte mehr Methanol als Treibstoff für seine Flotte verwenden, um seine Ziele zu erreichen, die Kohlendioxidemissionen bis 2035 um 20 % zu senken und bis 2050 kohlenstofffrei zu werden.

Die Verwendung von Biomethanol, das aus sich zersetzenden organischen Stoffen wie Abfällen und Rückständen hergestellt wird, trägt dazu bei, die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Schiffskraftstoff um 65% zu reduzieren, sagte Francis Goh, Chief Operating Officer bei X-Press Feeders.

Das erste mit zwei Kraftstoffen betriebene Schiff des Unternehmens wurde diesen Monat von einer chinesischen Werft ausgeliefert und fährt von Shanghai über Singapur nach Rotterdam.

Es hat am Montag in Singapur angedockt und rund 300 Tonnen Biomethanol getankt, die von einem Chemiebunkertanker von Global Energy Trading geliefert wurden.

Das Schiff tankte während des Be- und Entladens von Containern. Nach Angaben der Hafenbehörde des Stadtstaates war dies der erste gleichzeitige Bunker- und Frachtbetrieb mit Methanol in Singapur.

"Dies bedeutet eine Steigerung der Produktivität. Je weniger Zeit wir im Hafen verbringen, desto schneller können unsere Schiffe umschlagen", sagte Goh.

Das Unternehmen wird seine mit Methanol betriebenen Zubringerschiffe im Juli auf einer Ostseeroute in Betrieb nehmen, gefolgt von einer Finnlandroute im Oktober.

"Wir dachten, dass der europäische Markt am empfänglichsten für solche Schiffe wäre... das regulatorische Umfeld ist sehr günstig", sagte Goh.

Die erste Bunkerung mit grünem Methanol in Singapur wurde von Maersk im vergangenen Juli durchgeführt, während Stena Bulk letzte Woche in Singapur grünes Methanol tankte.

X-Press Feeders wird acht Dual-Fuel-Containerschiffe zwischen 2024 und 2025 und weitere sechs zwischen 2025 und 2026 erhalten. Das Unternehmen hat Vereinbarungen mit sechs europäischen Häfen getroffen, um die Infrastruktur für die Versorgung und das Bunkern von alternativen Kraftstoffen zu entwickeln.

Singapur, das größte Bunkerzentrum der Welt, hat 50 Angebote für die Lieferung von Methanol als Bunkertreibstoff erhalten, mit dem Potenzial, bis 2030 jährlich über 1 Million Tonnen kohlenstoffarmes Methanol zu liefern. (Berichterstattung von Jeslyn Lerh; Redaktion: Florence Tan und Christian Schmollinger)