Im Anschluss an unseren vorherigen Artikel über den japanischen Yen äußerten einige unserer Leser den Wunsch, die Hintergründe der Intervention der Bank of Japan besser zu verstehen - gefragt, getan: Indem sich die Japaner mit den Folgen und nicht mit den Ursachen der Abwertung ihrer Landeswährung befassen, versuchen sie lediglich, Zeit zu gewinnen. Zugegebenermaßen sind die Alternativen nicht gerade üppig.

Um die Situation besser zu verstehen, ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten. Die Bevölkerung Japans altert und die Geburtenrate wird sich auch in Zukunft nicht absehbar ändern. Daher haben die Behörden 30 Jahre lang versucht, den Konsum durch kostspielige (und nicht immer gut durchdachte) Investitionen anzukurbeln. Um diese Maßnahmen zu finanzieren und der Deflation zu entkommen, erhöhte der Staat Jahr für Jahr das Volumen seiner Anleiheemissionen.

Diese Strategie führte zu einem Anstieg der japanischen Schulden, die als Prozentsatz des BIP von 50% in den 1980er Jahren auf aktuell mehr als 260% gestiegen sind.

dette japan pct pib

Quelle: Bloomberg

Da die Bedienung der öffentlichen Schulden bereits fast ein Viertel der Gesamtausgaben Japans ausmacht, während die Zinssätze für 10-jährige Anleihen unter 1% liegen (im Vergleich zu 5% in den USA), wird das Dilemma, mit dem die japanischen Politiker konfrontiert sind, deutlich. Eine Erhöhung der Zinssätze von 1 auf 2% würde die Währung stützen, aber die Last der Schuldenrückzahlung verdoppeln. Indem Japan seine Währungsreserven „anzapft“, um den Yen zu drücken, hofft es, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: die Spekulationen auf eine Abwertung ihrer Währung zu dämpfen und der Fed Zeit zu geben, ihre Zinssätze zu senken, um den Reiz des Carry Trades zu verringern. In der Zwischenzeit pendelt der USDJPY zwischen 151,90 und 158,30/160,35.

In weiteren Nachrichten testete der EURUSD seinen Widerstand bei 1,0890 (parallel zu den 4,33% für die 10-jährigen US-Anleihen) - ein Niveau, das, sollte es überschritten werden, den Weg für eine weitere Abschwächung des Dollars in Richtung 1,1037 ebnen könnte.