DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Die Wassersportbranche profitiert von der guten Konsumlaune der Bundesbürger. Fast 90 Prozent der Unternehmen rechnen in den kommenden zwei bis drei Jahren mit einer positiven Entwicklung. Das berichtete der Geschäftsführer des Bundesverbandes Wassersport Wirtschaft (BVWW), Jürgen Tracht, am Donnerstag vor Beginn der weltgrößten Wassersportmesse Boot (23. bis 31. Januar) in Düsseldorf.

Für 2015 geht die Branche von einem Gesamtumsatz von rund 1,8 Milliarden Euro aus, ein Plus von 2,4 Prozent zum Vorjahr. Vor allem Motorboote trugen einen großen Teil zum steigenden Umsatz bei. Sie seien im In- und Ausland sehr beliebt und lägen klar im Trend, sagte Tracht. Anders sieht es bei Segelbooten aus: Zwischen Januar und Juni 2015 sank der Umsatz bei Segelbootexporten um fast 14 Prozent.

Auf der Boot präsentieren in diesem Jahr neun Tage lang rund 1800 Aussteller aus 65 Ländern ihre Produkte vom Surfbrett, über die wasserfeste Film-Drohne bis zur Luxusjacht. Insgesamt sollen in den Messehallen 1800 Schiffe zu sehen sein.

Sorgen macht der Branche der Erhalt der von den Wassersportlern genutzten Wasserwege in Deutschland. Fehlende Gelder für den Erhalt und die Pläne zur Ausweitung des Naturschutzes gefährdeten das für den Sport notwendige Wasserstraßennetz, sagte Tracht. "Für uns ist es wichtig, dass die Wasserstraßen so wie sie sind erhalten bleiben und nicht komplett dem Naturschutz anheimfallen."

Die Wassersportbranche will die Messe unter anderem dazu nutzen, junge Leute an den Bootssport heranzuführen. "Die Branche muss daher konsequent für ihren Freizeitsport werben", sagte Tracht. Insgesamt rechnen die Veranstalter der Messe mit rund 250 000 Besuchern./the/rea/DP/stb