BERLIN (dpa-AFX) - Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) bleibt nun doch im Aufsichtsrat des Hauptstadtflughafens BER. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur nach der Sitzung des rot-rot-grünen Senats am Dienstag. Zuvor hatte Müller einen Rückzug erwogen, weil seine Koalitionspartner statt Senatoren nur Staatssekretäre in das Gremium entsenden wollten.

Nach Informationen von "B.Z." und "Bild" rücken nun aber doch Senatoren auf die freien Plätze: für die Linken Kultursenator und Bürgermeister Klaus Lederer, für die Grünen überraschend Justizsenator Dirk Behrendt und nicht Wirtschaftssenatorin und Bürgermeisterin Ramona Pop, die bereits mehrere Aufsichtsratsmandate hat.

Als Grüne und Linke noch in der Opposition waren, hatten sie sich stets dafür ausgesprochen, den Aufsichtsrat mit Experten und Baufachleuten statt mit Politikern zu besetzen. Nun soll zusätzlich zu den Senatoren ein Experte einziehen. Wer das wird, ist bisher nicht bekannt.

Die Neubesetzung mehrerer Posten im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft ist durch den Regierungswechsel in Berlin notwendig. Zudem erhalten die Arbeitnehmer mehr Einfluss, weil ihre Zahl über 2000 gestiegen ist. Sie dürfen deshalb die Hälfte statt ein Drittel mit ihren Vertretern besetzen. Der für alle Berliner Flughäfen zuständige Aufsichtsrat wollte die vakanten Posten am kommenden Dienstag offiziell besetzen./tam/DP/stb