FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHT IM PLUS - Vor der Anhörung des US-Notenbankchefs Jerome Powell vor dem US-Kongress dürften sich die Investoren am Mittwoch zurückhalten. Am deutschen Aktienmarkt würde sich also die Konsolidierung nach vorheriger Rekordrally fortsetzen. Der Broker IG taxierte den Leitindex Dax rund zwei Stunden vor dem Beginn des Xetra-Handels moderat höher auf 17 720 Zähler. Am Freitag hatte der Dax bei gut 17 800 Punkten ein historisches Hoch erreicht. Seitdem tritt das Börsenbarometer auf hohem Niveau in etwa auf der Stelle. Der Auftritt Powells vor dem Kongress könnte die jüngste Hausse zumindest vorübergehend beenden. An den Finanzmärkten rechnet man mit einer ersten Zinssenkung der Fed im Juni. "Stellt der Fed-Chef die Zinssenkung im Juni infrage, könnte dies durchaus zum Show-Stopper für die Aktienmärkte werden", warnte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets

USA: - VERLUSTE - Nach der jüngsten Rekordrally an den New Yorker Börsen haben die Anleger am Dienstag Kasse gemacht. Zu Wochenbeginn hatte es sich schon abgezeichnet, dass die Anleger vor den in dieser Woche anstehenden Arbeitsmarktdaten und den Auftritten des Notenbankchefs Jerome Powell vor dem US-Kongress in die Defensive gehen. Nun verstärkte sich die Bewegung. Am Markt hiess es ausserdem, die Sorge vor überzogenen Bewertungen im Technologiesektor werde grösser. Dies sorgte an der Nasdaq-Börse für verstärkte Gewinnmitnahmen, die den Auswahlindex Nasdaq 100 mit 1,80 Prozent auf 17 897,87 Punkte auf Talfahrt schickten. Seit dem Oktober-Tief hatte er bis zu 30 Prozent zugelegt. Auch an der Wall Street und dem breiten US-Markt zogen sich die Anleger vorerst zurück. Der Dow Jones Industrial sank um 1,04 Prozent auf 38 585,19 Punkte. Der marktbreit gefasste S&P 500 verlor 1,02 Prozent auf 5078,65 Zähler.

ASIEN: - CSI UND NIKKEI LEICHT IM MINUS; HANG SENG ERHOLT - In Asien haben die wichtigsten Aktienmärkte unterschiedlich tendiert. Während es in China und Japan etwas nach unten ging, konnte sich die Börse in Hongkong deutlich von den Verlusten des Vortags erholen. Der Nikkei 225 gab erneut leicht nach, blieb aber mit knapp 40 091 Punkten über der 40 000er-Marke und nahe dem Anfang der Woche erreichten Rekordhoch von 40 314 Zählern. Der CSI 300 mit grossen Werten der Handelsplätze in Shanghai und Shenzhen büsste im späten Handel 0,25 Prozent und damit einen Teil seiner Vortagsgewinne ein. In der Sonderverwaltungszone Hongkong legte der Hang-Seng-Index zuletzt 1,80 Prozent zu und machte damit einen Teil seiner deutlichen Verluste vom Dienstag wieder wett.

DAX              		17698,40		-0,10%
XDAX            		17676,09		-0,13%
EuroSTOXX 50		     4893,07		-0,40%
Stoxx50        		     4303,65		-0,29%

DJIA             		38585,19		-1,04%
S&P 500        		     5078,65		-1,02%
NASDAQ 100  		    17897,87		-1,80%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future              133,60         -0,01%

DEVISEN:

Euro/USD       		    1,0856		    -0,01%
USD/Yen             	149,89		    -0,02%
Euro/Yen       		    162,72		    -0,04%

ROHÖL:

Brent                    82,31           +0,27 USD
WTI                      78,41           +0,26 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.15 Uhr:

- Vermittler wollen in Gaza-Verhandlungen Zeit gewinnen, WSJ

- FDP-Politiker Stephan Thomae: Asylleistungen statt Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge, Augsburger Allgemeine

- Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) wiederholt vor der Ministerpräsidentenkonferenz bayerische Forderung einer "Integrationsgrenze", Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)

- Sahra Wagenknecht kritisiert den Bundeskanzler Olaf Scholz scharf beim Thema Migration und fordert vom Gipfel mit den Ministerpräsidenten klare Signale, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)

- Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages, sieht seit der vergangenen Ministerpräsidentenkonferenz keine Besserung der Situation, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)

bis 5.00 Uhr:

- DIW-Präsident Marcel Fratzscher begrüsst das Rentenpaket als einen "guten Schritt in die richtige Richtung", Interview, Rheinische Post

- IW-Chef Michael Hüther stellt die Vorausberechnungen der Bundesregierung zur Finanzierung des Rentenniveaus infrage, Interview, Rheinische Post

- Politiker von SPD und Union üben angesichts des anhaltenden Tarifkonfliktes zwischen der GDL und der Deutschen Bahn scharfe Kritik an den Tarifparteien und fordern die GDL zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf, Interview, Bild

- Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch hat DIHK-Präsident Peter Adrian Bund und Länder aufgefordert, ihre Vereinbarungen zum "Deutschland-Tempo" im Rahmen des im Herbst vereinbarten "Beschleunigungspakts" etwa bei Genehmigungsverfahren umgehend einzulösen, Interview, Rheinische Post

- Mit Blick auf den Parteitag der Europäischen Volkspartei (EVP) in Bukarest fordert der Wirtschaftsrat der CDU eine Rückbesinnung der Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen auf eine konservative Politik, Interview mit dem Generalsekretär des Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger, Rheinische Post

- Vor der Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Mittwoch hat die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) ihre Amtskollegen von CDU und CSU zu gemeinsamen Anstrengungen in der Wirtschaftspolitik aufgerufen, Interview, Rheinische Post

- Vor dem Bund-Länder-Treffen an diesem Mittwoch hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) vor einer übertriebenen verbalen Zuspitzung beim Thema Migration gewarnt und dabei besonders die CDU-geführten Länder kritisiert, Interview, Rheinische Post

- Der Präsident des Landkreistages, Reinhard Sager, pocht vor dem Migrationsgipfel von Bund und Ländern auf eine Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten, Interview, Rheinische Post

- Die Vorsitzende der Verbraucherzentrale Bundesverband, Ramona Pop, appellierte vor dem Lokführerstreik an die Deutsche Bahn, Informationen über Entschädigungsansprüche und ausgefallene Züge transparent und verbraucherfreundlich zur Verfügung zu stellen, Interview, Bild

- Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die Zurückhaltung des Bundeskanzlers in der Taurus-Frage gelobt und Friedrich Merz als wahrscheinlichen Kanzlerkandidat der Union bezeichnet, Interview, Table.Media

- Nach dem mutmasslichen Brandanschlag auf die Stromversorgung für die Tesla-Autofabrik in Brandenburg hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vor einer zunehmenden Gefahr durch linksextremistische Gruppen gewarnt, Interview, Rheinische Post

- Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) möchte im Falle eines Wahlsiegs bei der Landtagswahl im September ohne die Grünen weiterregieren, Interview, Bild

- Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat nach dem mutmasslichen Brandanschlag auf das Tesla-Werk in Grünheide Konsequenzen angekündigt, Interview, Bild

bis 23.45 Uhr:

- MAN-Finanzchefin Inka Koljonen will nach dem Renditesprung nicht lockerlassen, Interview, BöZ

- EQT gibt Startschuss für Galderma-Börsengang, BöZ

- Invesco-Marktstratege Arnab Das rechnet nicht mit einer schnellen De-Dollarisierung, Interview, BöZ

- Fintech Regpit hilft bei Compliance zur Geldwäscheverhinderung mit sektorspezifischen Lösungen, Interview mit Chef Jacob Wende, BöZ

bis 21.00 Uhr:

- RWE-Beschäftigte erhalten stufenweise 8,8 Prozent mehr Geld bei einer Tariflaufzeit von 20 Monaten, HB

- Rentenexperte Bert Rürup: Das Rentenpaket ist kein "Generationenausgleich", Gastbeitrag, HB

- Der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Markus Laubenthal, wünscht sich beim Reservedienst die Unterstützung der Arbeitgeber und stellt eine stärkere Belohnung in den Raum, Interview, HB

- Beim grössten Zusammenschluss im Versicherungssektor seit Jahrzehnten geben die Vorstandschefs von Barmenia, Andreas Eurich, und Gothaer, Oliver Schoeller, neue Details bekannt. Die Fusion könnte nur der Startschuss sein, Interview, HB

- Anlässlich des Brandanschlags auf das Tesla-Werk in Brandenburg fordert der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Alexander Throm (CDU) von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) einen "Aktionsplan gegen Linksextremismus", Interview, Welt

- CDU-Politiker Jens Spahn hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dazu aufgefordert, bei dessen USA-Reise über einen Nachfolger für das gescheiterte Freihandelsabkommen TTIP zu sprechen, Interview, T-Online

- Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) lehnt eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ab, Interview, Welt Fernsehen

- Ein Scheitern des EU-Lieferkettengesetzes wäre fatal, meinen Gerd Müller, Ex-Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Kinderrechts- und Bildungsaktivist Kailash Satyarthi, Gastbeitrag, HB