Die Bank of Japan ist nicht mehr so heiß. Ein wenig.

Die BOJ gibt ihre geldpolitische Entscheidung am Freitag vor einem wesentlich ruhigeren Markthintergrund bekannt als noch vor wenigen Tagen. Volkswirte erwarten keine Änderung der ultralockeren Haltung der Bank und eine Aufwärtskorrektur der Inflationsaussichten.

Zu den weiteren japanischen Daten, die am Freitag veröffentlicht werden, gehören die Inflation und die Arbeitslosigkeit, die ebenfalls die Handelsstimmung in Asien beeinflussen könnten.

Der Dollar ist gegenüber dem Yen auf ein Drei-Wochen-Tief und unter das Niveau gefallen, das die BOJ am 22. September zu ihrer historischen Yen-Kaufintervention veranlasst hatte. Zwei weitere mutmaßliche Interventionen scheinen zumindest vorerst Wirkung gezeigt zu haben. (Grafik: Yen und BOJ-Intervention, ) (Grafik: Japanische 10-jährige Rendite & BOJ-Obergrenze, )

Die BOJ wurde nicht nur durch einen breiteren Rückgang des Dollars unterstützt, da die Anleger beginnen, eine weniger aggressive Fed nach der für nächste Woche erwarteten Zinserhöhung um 75 Basispunkte in Betracht zu ziehen, sondern auch durch eine Lockerung der finanziellen Bedingungen, die den Märkten allgemein geholfen hat.

Der Dow ist fünf Tage in Folge gestiegen und hat damit den besten Anstieg seit August verzeichnet, die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen liegt wieder unter 4% und der MSCI Asia ex-Japan ist drei Tage in Folge gestiegen und hat damit den besten Anstieg seit sieben Wochen verzeichnet.

Natürlich ist die Sache etwas komplizierter als das. Die Aktien von Meta Platforms Inc. fielen um 25%, nachdem die Q3-Ergebnisse die Anleger verschreckt hatten und den Tech-Sektor in Mitleidenschaft gezogen hatten. Apple und Amazon stehen als nächstes mit ihren Ergebnissen an.

Es gibt noch weitere Gründe für die Vermutung, dass die Risiko-Rallye dieser Woche bald abklingen könnte.

Auch wenn er sich nicht direkt auf die Märkte auswirkt, tobt vor den Toren Europas immer noch ein Krieg. Und nachdem der chinesische Präsident Xi Jinping am Wochenende seine dritte Amtszeit als Regierungschef angetreten hat, verdoppeln Städte und Bezirke in ganz China die COVID-19-Sperren.

Drei wichtige Entwicklungen, die den Märkten am Freitag eine neue Richtung geben könnten:

Entscheidung der Bank of Japan (keine Änderung erwartet)

U.S. PCE-Inflation (September)

U.S.-Gewinnzahlen (Apple, Amazon)