Das ostafrikanische Land ist in den letzten Monaten aufgrund einer im Juni fällig werdenden Euroanleihe in Höhe von 2 Milliarden Dollar auf dem Radar ausländischer Investoren gelandet, da die Hartwährungsreserven des Landes gesunken sind, die Währung stark geschwächt ist und die Staatseinnahmen zurückgehen.

Die Umschuldung der Anleihe stellt eine große Herausforderung dar, so die Regierung in dem Brief, aber die Prozesse zur Erfüllung der Verpflichtungen seien im Gange.

"Das Finanzministerium hat im September 2023 internationale Konsortialführer und Berater engagiert, um den Weg zu ebnen, den internationalen Anleihemarkt zu einem günstigen Zeitpunkt anzuzapfen", hieß es.

Kenia erhielt am Mittwoch die Genehmigung des IWF-Exekutivdirektoriums für ein Darlehen in Höhe von 941 Millionen Dollar, aber die Einschätzung des Fonds zu den Aussichten des Landes, Zugang zu preiswerten kommerziellen Schuldtiteln zu erhalten, fiel negativ aus.

"Es ist unwahrscheinlich, dass Kenia im Jahr 2024 erneut Zugang zum Eurobond-Markt zu angemessenen Kosten für eine vollständige Prolongation seiner im Juni 2024 fälligen 2 Mrd. USD-Eurobond-Anleihe erhält", so der Fonds in seinem Bericht.

"Kenia ist einem hohen Risiko der Verschuldung ausgesetzt und die Staatsverschuldung wird bis Ende 2023 schätzungsweise 73 Prozent des BIP erreicht haben, wobei der Schuldendienst etwa 55 Prozent der Einnahmen verschlingt", so der IWF.

Die wachsende soziale Unzufriedenheit, die vor allem auf die hohen Lebenshaltungskosten zurückzuführen ist, verschärft die Herausforderungen, zu denen auch die unzureichende Steuererhebung gehört, so der IWF.

Um die Liquiditätsprobleme anzugehen, führt die Regierung Gespräche mit der Weltbank, um den Betrag, den sie von der Institution für die Budgethilfe erhält, zu erhöhen, heißt es in dem Brief an den IWF.

"Wir bemühen uns um alternative Finanzierungsquellen bei multilateralen und bilateralen Kreditgebern und auf dem Markt für Konsortialkredite", so der Finanzminister und der Zentralbankchef in dem Brief.

Sie verwiesen auf einen Konsortialkredit unter der Leitung der regionalen Handelsentwicklungsbank, dessen Verhandlungen kurz vor dem Abschluss stehen.