Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem der Gold-, Öl- und Kakaoproduzent mit seinen offiziellen Gläubigern eine Umstrukturierung der Kredite in Höhe von 5,4 Mrd. Dollar vereinbart hatte, ein wichtiger Schritt, um die zweite Tranche der IWF-Mittel freizugeben.

"Alle quantitativen Leistungskriterien für die erste Überprüfung und fast alle indikativen Ziele und strukturellen Benchmarks wurden erfüllt", erklärte der IWF in einer Erklärung.

Die Reformanstrengungen der Behörden haben dazu beigetragen, das Wachstum zu verbessern, die Inflation zu senken und die internationalen Reserven zu erhöhen, sagte der Fonds und prognostizierte ein Wirtschaftswachstum von 2,3% im Jahr 2023 und 2,8% im Jahr 2024.

In einem gemeinsamen Briefing mit den ghanaischen Behörden nach der Ankündigung sagte der Leiter der IWF-Mission für Ghana, Stéphane Roudet, dass die Tranche der Zentralbank innerhalb weniger Stunden zur Verfügung stehen würde.

'SCHUSS IN DEN ARM'

Ghana wandte sich 2022 an den IWF, um finanzielle Unterstützung zu erhalten, als es mit der schlimmsten Wirtschaftskrise seit einer Generation zu kämpfen hatte, die mit steigenden Kosten für die Bedienung der Staatsschulden einherging.

"Die Entscheidung des Vorstandes und die bevorstehende Freigabe der Mittel sind ein Schuss in den Ofen für die Wirtschaft, insbesondere für den Wechselkurs, der weiterhin anfällig für Stimmungsschwankungen und die Reservekapazität der Zentralbank ist", sagte Leslie Dwight Mensah, ein Ökonom am Institute for Fiscal Studies in Accra, gegenüber Reuters.

Die zweite Tranche sollte zusätzliche Mittel der Weltbank in Höhe von 550 Millionen Dollar auslösen, teilte Ghanas Finanzministerium letzte Woche mit - 300 Millionen Dollar für Budgethilfe, die die Weltbank am Donnerstag bestätigte, und 250 Millionen Dollar für einen Fonds zur Unterstützung der Stabilität des Finanzsektors.

Bei einem Briefing am Freitag sagte Finanzminister Ken Ofori-Atta, dass die Weltbank am 23. Januar zusammentreten werde, um diese Auszahlungen zu genehmigen.

Das westafrikanische Land, das den größten Teil seiner Auslandsschulden nicht mehr bedienen kann, nachdem die Kosten für den Schuldendienst in die Höhe geschnellt sind, muss sich auch mit den privaten Inhabern von internationalen Anleihen im Wert von etwa 13 Milliarden Dollar einigen.

Ofori-Atta sagte, dass die offiziellen Gespräche mit diesen Anleihegläubigern bereits in der nächsten Woche beginnen würden und eine Einigung bis Mitte März erzielt werden könnte.

Auf die Frage, ob die nächste Tranche von 360 Millionen Dollar davon abhänge, dass Ghana diese Einigung erzielt, antwortete Roudet vom IWF: "Wichtig ist, dass sich die Regierung auf Gespräche in gutem Glauben einlässt... Wir hoffen, dass in den nächsten Wochen gute Fortschritte erzielt werden können."

Ghana strebt eine Umstrukturierung von zwei Dritteln seiner Auslandsschulden an, die sich Ende 2022 auf etwa 30 Milliarden Dollar beliefen.