Goldman Sachs hob am Montag seine Prognose für die weltweite Ölnachfrage im Jahr 2030 an und geht davon aus, dass der Verbrauch im Jahr 2034 seinen Höhepunkt erreichen wird, da sich die Einführung von Elektrofahrzeugen möglicherweise verlangsamt und die Raffinerien bis zum Ende dieses Jahrzehnts überdurchschnittlich ausgelastet sein werden.

Die Forschungsabteilung der Bank hob ihre Prognose für die Rohölnachfrage im Jahr 2030 von 106 Millionen Barrel pro Tag (bpd) auf 108,5 Millionen bpd an und erwartet, dass die Nachfrage im Jahr 2034 mit 110 Millionen bpd ihren Höhepunkt erreichen wird, gefolgt von einem langen Plateau bis 2040, so die Analysten um Nikhil Bhandari in einem Bericht.

WARUM DAS WICHTIG IST

Ein längerer Anstieg der Ölnachfrage könnte die Einkommen von Produzenten wie den Mitgliedern der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten, bekannt als OPEC+, in die Höhe treiben und auch die klimawirksamen Emissionen aus fossilen Brennstoffen erhöhen.

SCHLÜSSELZITATE

"Wir gehen davon aus, dass der Höhepunkt der Ölnachfrage im Jahr 2034 mit 110 Millionen bpd erreicht sein wird. Anschließend prognostizieren wir einen moderaten Nachfragerückgang mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 0,3% bis 2040", sagte Goldman, da der Absatz von Elektrofahrzeugen in letzter Zeit stagnierte.

Die aufstrebenden Märkte in Asien werden bis 2040 wahrscheinlich den größten Teil des Wachstums der globalen Ölnachfrage ausmachen, wobei China und Indien den größten Beitrag leisten werden, so die Studie.

In der Zwischenzeit könnte die Dauer des globalen Raffinerieaufschwungs länger sein als von den Anlegern derzeit erwartet, da die globale Raffinerieauslastung im Zeitraum 2024-2027 deutlich über dem historischen Durchschnitt bleiben könnte.

"Wir sind konstruktiver für Mitteldestillate (Diesel/Dieselkraftstoff) als für Benzin, da das zusätzliche Angebotswachstum für Mitteldestillate im Zeitraum 2024-27 deutlicher hinter dem Nachfragewachstum zurückbleibt, was zum Teil auf den späteren Nachfragespitzenwert zurückzuführen ist, den wir für Mitteldestillate (Mitte der 2030er Jahre) im Vergleich zu Benzin (2028) erwarten", heißt es.

KONTEXT

Die Verkäufe von Elektroautos haben sich in den letzten Monaten abgekühlt, nachdem sie mehrere Jahre lang dramatisch angestiegen waren, da die Verbraucher darauf warten, dass günstigere Modelle auf den Markt kommen.

Anfang dieses Monats hat die Internationale Energieagentur, die davon ausgeht, dass die weltweite Ölnachfrage vor 2030 ihren Höhepunkt erreicht, ihre Prognose für dieses Jahr um 140.000 Barrel pro Tag (bpd) auf 1,1 Millionen bpd gesenkt und damit den Abstand zur Produzentengruppe OPEC vergrößert.