WORUM GEHT ES BEI DER MEINUNGSVERSCHIEDENHEIT?

Malaysia und Indonesien liegen seit Jahren mit der Europäischen Union im Streit über die Einfuhrbeschränkungen für Palmöl, die die beiden Länder als Handelshemmnisse und protektionistische Maßnahmen für die heimische Ölsaatenindustrie betrachten.

Die EU-Verordnung zur Abholzung der Wälder kommt zu einer 2018 angekündigten EU-Richtlinie über erneuerbare Energien hinzu, die den Ausstieg aus palmölbasierten Kraftstoffen bis 2030 vorschreibt.

Die EU hat außerdem einen separaten Grenzwert für den Lebensmittelschadstoff 3-MCPD-Ester für Palmöl im Vergleich zu Weichölen aus Sojabohnen, Raps und Sonnenblumen festgelegt.

WAS HAT MALAYSIA GEGEN DIE EU-RESTRIKTIONEN UNTERNOMMEN?

Indonesien und Malaysia, auf die 85% der weltweiten Palmöl-Exporte entfallen, haben wegen der Richtlinie über erneuerbare Energien separate Klagen bei der Welthandelsorganisation gegen die EU eingereicht.

Die Palmölproduzenten sagen, dass sie Schritte unternommen haben, um die EU-Anforderungen zu erfüllen, einschließlich der Erhöhung ihrer nationalen Zertifizierungsstandards für nachhaltiges Palmöl und der Verbesserung des Umweltschutzes und der Lebensmittelsicherheitsstandards, aber dass die EU immer wieder neue Beschränkungen auferlegt.

EU-Beamte sagen, dass ihre Vorschriften nicht auf ein bestimmtes Land abzielen und sicherstellen sollen, dass die Rohstoffproduktion die Abholzung und Schädigung der Wälder nicht weiter vorantreibt.

WIE REAGIERT DER MARKT?

Die Palmöl-Futures an der Bursa Malaysia haben noch nicht auf den Vorschlag Malaysias reagiert, obwohl einige Händler sagten, sie sähen darin ein bärisches Signal. [POI/]

Einige in der Palmölindustrie halten das vorgeschlagene Verbot für eine Kurzschlussreaktion, die dem Sektor schaden wird, während andere Malaysia dafür loben, dass es ein Machtwort gesprochen hat.

Malaysia sagte, es werde mit Indonesien über das mögliche Verbot und andere Strategien gegen die EU-Maßnahmen diskutieren, da beide Länder vereinbart haben, die Zusammenarbeit im Kampf gegen die "Diskriminierung" des Rohstoffs zu verstärken.

WIE WIRD MALAYSIA DIE EXPORTE IN DIE EU STOPPEN?

Es ist nicht klar, ob Malaysia ein direktes Verbot der Exporte in die Europäische Union oder den Erlass von Zöllen in Erwägung zieht.

WAS IST MIT MALAYSISCHEN PALMÖL-EXPORTEN NACH EUROPA?

Auf die EU entfallen 9,4% des malaysischen Exportvolumens im Jahr 2022. Die Daten des Malaysian Palm Oil Board zeigen, dass die Exporte in den 27-Mitglieder-Block seit 2015 rückläufig sind.

Im Jahr 2022 werden die malaysischen Exporte in die EU gegenüber dem Vorjahr um 10% auf 1,47 Millionen Tonnen sinken. Das ist ein Einbruch von 40% gegenüber 2,43 Millionen Tonnen im Jahr 2015.

Die Malaysian Biodiesel Association hat im vergangenen Jahr die Vertreter der Branche aufgefordert, sich mit einem stetigen Rückgang der Lieferungen von Biokraftstoffen auf Palmbasis in die EU abzufinden.

WOHIN KÖNNEN MALAYSISCHE PALMÖL-EXPORTE NOCH GEHEN?

Die Palmölindustrie macht etwa 5% der malaysischen Wirtschaft aus. Malaysia hat in den letzten Jahren aktiv neue Märkte erkundet, um die Verluste aus Europa auszugleichen, darunter Lebensmittel importierende Länder im Nahen Osten, Zentralasien und Nordafrika.

Mehrere börsennotierte malaysische Palmölunternehmen haben jedoch Raffinerien in Europa errichtet, und ein Exportverbot würde ihren Betrieb stören.