WIESBADEN - Die Einfuhrpreise waren im Jahresdurchschnitt 2012 um 2,1 % höher als im Vorjahr (2011: + 8,0 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, prägte insbesondere die Preisentwicklung bei den Energieträgern (+ 7,4 % gegenüber 2011) den Index der Einfuhrpreise. Die Rohölpreise lagen 2012 um 8,2 % höher als 2011, die Preise für importierte Mineralölerzeugnisse waren im Schnitt um 10,1 % höher als ein Jahr zuvor. Erdgas verteuerte sich um durchschnittlich 7,9 %. 

Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im Jahresdurchschnitt 2012 um 1,1 % über dem Stand des Vorjahres. 

Für Erzimporte wurde im Jahr 2012 durchschnittlich 13,7 % weniger bezahlt als ein Jahr zuvor. Eisenerze waren um 22,6 % billiger als im Vorjahr. In diesem Produktbereich war dies der stärkste Rückgang gegenüber dem Vorjahr seit 1986 (- 29,1 % gegenüber 1985). Die Preise für importierte Nicht-Eisen-Metallerze sanken um 0,7 %. 

Die Preisentwicklung der Metallerze wirkte sich auch auf die Metallpreise aus: Der Einfuhrpreisindex für Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen lag 2012 um 6,8 % unter dem von 2011. Nicht-Eisen-Metalle und Halbzeug daraus waren im Jahresdurchschnitt 2012 um 2,4 % billiger als im Jahr 2011. 

Die Preise für Baumwolle fielen 2012 um 36,3 %, nachdem sie 2011 gegenüber 2010 noch um fast 41 % gestiegen waren. Rohkaffee verbilligte sich 2012 gegenüber 2011 um 19,5 % nach einem Preisanstieg im Vorjahr um 39,2 %. 

Die Ausfuhrpreise waren im Jahresdurchschnitt 2012 um 1,7 % höher als im Vorjahr. 

Veränderungen im Dezember 2012

Im Dezember 2012 lagen die Einfuhrpreise um 0,3 % über denen des Vorjahres. Im November 2012 hatte die Veränderung zum Vorjahr + 1,1 % und im Oktober + 1,5 % betragen. Gegenüber November 2012 fiel der Einfuhrpreisindex im Dezember 2012 um 0,5 %.

Importierte Energie war im Dezember 2012 um 0,3 % teurer als im Dezember 2011. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise für Energieträger um 1,4 %. Importiertes Rohöl war im Vergleich zu Dezember 2011 um 2,1 % teurer, gegenüber November 2012 gingen die Rohölpreise dagegen um 1,7 % zurück. Für Mineralölerzeugnisse musste binnen Jahresfrist 3,4 % mehr bezahlt werden (- 3,1 % gegenüber November 2012). Die Erdgaspreise lagen dagegen um 2,6 % unter denen des Vorjahresmonats (+ 0,9 % gegenüber November 2012). Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse veränderte sich gegenüber Dezember 2011 nicht. Im Vergleich zum Vormonat November 2012 sank er um 0,3 %. 

Deutliche Preissteigerungen gab es im Dezember 2012 bei Getreide (+ 19,8 % gegenüber Dezember 2011). Im Vergleich zum Vormonat wurde es um 0,5 % teurer.

Die Preise für Eisenerz lagen dagegen um 35,2 % unter dem Stand von Dezember 2011. Im Dezember 2012 wurden sie zum zweiten Mal in Folge gegenüber dem Vormonat teurer (+ 4,7 % gegenüber November 2012).  

Ausgewählte Preisveränderungen in 2012:
Einfuhrpreisindex für Veränderung 2012
zu 2011
in %
Veränderung Dezember 2012
zu Dezember 2011
in %
Veränderung Dezember 2012
zu November 2012
in %
Energie 7,4 0,3 - 1,4
darunter: 
Erdöl, roh 8,2 2,1 - 1,7
Erdgas, roh 7,9 - 2,6 0,9
Mineralölerzeugnisse 10,1 3,4 - 3,1
Eisenerze - 22,6 - 35,2 4,7
NE-Metallerze - 0,7 3,8 0,6
Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen - 6,8 - 4,9 - 0,1
NE-Metalle und Halbzeug daraus - 2,4 1,8 - 0,2
darunter: 
Aluminium, roh - 5,2 - 2,0 - 0,5
Kupfer, roh - 1,7 3,3 1,6
Nickel, roh - 16,6 - 2,9 1,8
Getreide 5,8 19,8 0,5
Rohkaffee - 19,5 - 31,5 - 4,8
Schweinefleisch 10,1 6,6 - 4,4
Milch und Milcherzeugnisse - 1,8 - 1,0 0,0
Index der Außenhandelspreise
Jahr / Monat 2005 = 100 Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum
Veränderung
gegenüber
Vormonat
in %
JD = Jahresdurchschnitt
Index der Einfuhrpreise
2005 JD 100 3,4 -
2006 JD 104,4 4,4 -
2007 JD 105,1 0,7 -
2008 JD 109,9 4,6 -
2009 JD 100,5 - 8,6 -
2010 JD 108,3 7,8 -
2011 JD 117,0 8,0 -
2012 JD 119,4 2,1 -
2011 Dezember 117,7 3,9 0,3
2012 Januar 119,2 3,7 1,3
Februar 120,4 3,5 1,0
März 121,2 3,1 0,7
April 120,6 2,3 - 0,5
Mai 119,8 2,2 - 0,7
Juni 118,0 1,3 - 1,5
Juli 118,8 1,2 0,7
August 120,3 3,2 1,3
September 119,4 1,8 - 0,7
Oktober 118,7 1,5 - 0,6
November 118,7 1,1 0,0
Dezember 118,1 0,3 - 0,5
nachrichtlich: 
Gesamtindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse 111,1 0,0 - 0,3
Index der Ausfuhrpreise
2005 JD 100 0,9 -
2006 JD 101,8 1,8 -
2007 JD 103,0 1,2 -
2008 JD 104,8 1,7 -
2009 JD 102,5 - 2,2 -
2010 JD 106,0 3,4 -
2011 JD 109,9 3,7 -
2012 JD 111,8 1,7 -
2011 Dezember 110,3 2,1 0,1
2012 Januar 111,2 2,1 0,8
Februar 111,5 2,0 0,3
März 111,7 1,9 0,2
April 111,9 1,8 0,2
Mai 111,8 1,6 - 0,1
Juni 111,5 1,4 - 0,3
Juli 111,8 1,4 0,3
August 112,2 1,8 0,4
September 112,1 1,7 - 0,1
Oktober 111,9 1,7 - 0,2
November 111,9 1,5 0,0
Dezember 111,5 1,1 - 0,4

Der Index der Ausfuhrpreise lag im Dezember 2012 um 1,1 % über dem Stand von Dezember 2011. Im November und im Oktober 2012 hatte die Veränderung zum Vorjahr + 1,5 % und + 1,7 % betragen. Gegenüber dem Vormonat November 2012 sank der Ausfuhrpreisindex im Dezember 2012 um 0,4 %. 

Detaillierte Informationen zu den Statistiken der Ein- und Ausfuhrpreise bietet die Fachserie 17, Reihe 8.1 und Reihe 8.2. Die Daten können auch über die Tabellen Einfuhrpreise (61411-0006) und Ausfuhrpreise (61421-0006) in der Datenbank GENESIS-Onlinebezogen werden.

Importpreise 2012: + 2,1 % gegenüber 2011 (PDF, 112KB, Datei ist nicht barrierefrei)

weitergeleitet durch