InflaRx meldet erste positive Ergebnisse der SCIENS Phase II-Studie mit IFX-1, einem First-in-Class anti-Komplement C5a-Antikörper

DGAP-News: InflaRx GmbH / Schlagwort(e): Studienergebnisse

InflaRx meldet erste positive Ergebnisse der SCIENS Phase II-Studie mit

IFX-1, einem First-in-Class anti-Komplement C5a-Antikörper

29.01.2016 / 07:05

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

InflaRx meldet erste positive Ergebnisse der SCIENS Phase II-Studie mit

IFX-1,einem First-in-Class anti-Komplement C5a-Antikörper

Jena, 28. Januar 2016 - InflaRx, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das

neuartige Therapien zur Regulierung des Komplementsystems entwickelt,

veröffentlichte heute erste positive Ergebnisse aus der SCIENS Phase-IIa

Studie mit IFX-1, einem monoklonalen First-in-Class anti-C5a-Antikörper.

Die Studie erreichte alle primären Endpunkte und demonstrierte Sicherheit,

Verträglichkeit und biologischen Proof-of-Concept von IFX-1 in Patienten

mit früher septischer Organdysfunktion.

C5a wurde durch IFX-1 in einer dosisabhängigen Weise über mehrere Tage

statistisch hoch signifikant reduziert und effektiv blockiert. Darüber

hinaus zeigen die Daten positive Trends bei weiteren klinisch relevanten

Endpunkten, wie dem Organdysfunktions-Score (SOFA score), dem

Beatmungsbedarf und der Notwendigkeit des Aufenthaltes auf der

Intensivstation. IFX-1 ist der erste monoklonale anti-C5a-Antikörper, der

in die klinische Entwicklung gebracht wurde und mit dem nun erfolgreich

eine klinische Phase II-Studie bei Patienten abgeschlossen werden konnte.

Prof. Niels Riedemann, Mitbegründer und Geschäftsführer von InflaRx

kommentierte: "Nach 15 Jahren fokussierter Forschung und Entwicklung rund

um C5a, einem der vielversprechendsten therapeutischen "Targets" im Bereich

schwerer Entzündungsreaktionen, freuen wir uns sehr, nun die

Leistungsfähigkeit unserer Technologie im Patienten demonstrieren zu

können. Wir haben IFX-1 entwickelt, um einen völlig neuen Ansatz im Bereich

der Intensivmedizin bereitzustellen. Die neuen Ergebnisse bringen uns

diesem Ziel einen großen Schritt näher."

Die SCIENS Studie wurde innerhalb der SepNet-Studiengruppe in 15 deutschen

Intensivstationen durchgeführt. In der Placebo-kontrollierten,

doppelblinden Dosiseskalations-Studie wurden 72 Patienten mit früher

septischer Organdysfunktion behandelt. Die Studie untersuchte die

Pharmakokinetik / Pharmakodynamik (PK / PD), Sicherheit und Verträglichkeit

von IFX-1, sowie verschiedene weitere explorative klinische Endpunkte.

SCIENS ist eine Studie, die erstmals infektiöse Patienten mit früher

Organdysfunktion bereits innerhalb der ersten 3,5 Stunden nach Screening

einschließt, um einen möglichst effektiven anti-entzündlichen Effekt zu

erzielen.

"Wir haben diese Studie entsprechend geplant, um so viel wie möglich über

den IFX-1-Verbrauch und die Komplementaktivierung in dieser

Patientenpopulation zu erfahren. Die nächsten Wochen werden wir für die

sorgfältige Datenanalyse nutzen, um die geplante Phase-IIb-Studie für

diesen kritischen Bereich mit hohem, bisher nicht gedeckten medizinischen

Bedarf zu konzipieren", merkte Dr. Othmar Zenker, Leiter der klinischen

Entwicklung, an.

"InflaRx hat mit diesem vielversprechenden Antikörper ein hoch innovatives

Studiendesign gewählt, um die lebensbedrohliche Komplikation des

entzündlichen Organversagens in der Akutversorgung zu bekämpfen. Basierend

auf diesen vielversprechenden Daten sind wir auf die weitere Entwicklung

von IFX-1 gespannt, da hierdurch ein erheblicher Nutzen für Patienten mit

Entzündungs-induziertem Organversagen entstehen könnte. In diesem Bereich

gibt es bislang keine vergleichbaren Therapieoptionen", fasst Prof. Michael

Bauer zusammen, Leiter der klinischen Prüfung, designierter Direktor der

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Sprecher des "Center for

Sepsis Control and Care" des Universitätsklinikums Jena.

Über septische Organdysfunktion und Komplement C5a: Bei ernsten Infektionen

aktiviert das körpereigene Immunsystem Abwehrreaktionen, die bei starker

Ausprägung das eigene Gewebe angreifen können, wie zum Beispiel

Sauerstoffradikalbildung oder Enzym- und Zytokinfreisetzung durch

aktivierte Blutzellen. Dieser Schaden kann schnell zu

Organfunktionsstörungen und schließlich zum Organversagen führen, einer der

häufigsten Todesursachen von Patienten auf Intensivstationen weltweit.

Ähnliche Mechanismen wurden bei anderen Infektionen, wie Malaria und

Dengue-Fieber, aber auch für nicht-infektiöse Entzündungen, wie

beispielsweise bei großen Operationen, Verbrennungen oder Verwundungen,

beschrieben. Verschiedene internationale Forschungsgruppen, darunter die

InflaRx Gründer, haben C5a als wichtigen "Verstärker" dieser schädigenden

Abwehrreaktionen identifiziert. In experimentellen Modellen führte die

frühe Blockade von C5a zu verbesserten Organfunktionen und einer erhöhten

Überlebensrate durch die Eindämmung der schädigenden Abwehrreaktionen.

Über IFX-1: IFX-1 ist ein monoklonaler First-in-Class anti-human-C5a

Antikörper, der sein Zielmolekül C5a selektiv bindet und vollständig

biologisch blockiert, wobei der wichtige Abwehrmechanismus, die Bildung von

C5b-9, unberührt bleibt. Es wird angenommen, dass IFX-1 die durch

Entzündungsreaktionen verursachten Gewebe- und Organschäden verringert,

weil er spezifisch C5a als "Verstärker" dieser Reaktion blockiert. IFX-1

befindet sich derzeit in der klinischen Phase-II-Entwicklung in

verschiedenen akuten und lebensbedrohlichen entzündlichen Erkrankungen.

Über InflaRx: InflaRx ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf

die Entwicklung innovativer Therapeutika zur Kontrolle von

Entzündungsreaktionen spezialisiert hat, die auf einer proprietären

Technologie basieren. InflaRx hat eine Pipeline von First-in-Class

Antikörpern entwickelt, die das Komplementprotein C5a binden und

blockieren. Während IFX-1 in der Akutversorgung zum Einsatz kommt, werden

die Produktkandidaten IFX-2 und IFX-3 in chronisch entzündlichen

Indikationen entwickelt. InflaRx wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz

in Jena, Deutschland, mit starken Forschungskooperationen in den USA und

China. Das Team besteht aus anerkannten Forschern und Klinikern, die über

jahrelange Erfahrung im Gebiet der Komplementforschung und der klinischen

Akutversorgung verfügen. InflaRx ist ein Privatunternehmen und ist von der

bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen Gmbh, der KfW-Bankengruppe, sowie

verschiedenen internationalen Family Offices finanziert.

Kontakte:

InflaRx GmbH

Niels C. Riedemann - CEO

Email: info[at]inflarx.de

Tel: +49-3641-508180

www.inflarx.de

MC Services AG

Katja Arnold / Dr. Cora Kaiser

Email: katja.arnold[at]mc-services.eu / cora.kaiser[at]mc-services.eu

Tel: +49-89-210 2280

The Trout Group

Jennifer Porcelli / Thomas Hoffmann

Email: JPorcelli[at]troutgroup.com / thoffmann[at]troutgroup.com

Tel: +1 646 378 2900

---------------------------------------------------------------------------

29.01.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

432985 29.01.2016