Apogenix stärkt Patentposition für immunonkologische Leitsubstanz APG101 in den USA

DGAP-News: Apogenix AG / Schlagwort(e): Patent

Apogenix stärkt Patentposition für immunonkologische Leitsubstanz APG101 in

den USA

14.01.2016 / 10:00

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Pressemitteilung

Apogenix stärkt Patentposition für immunonkologische Leitsubstanz APG101 in

den USA

Heidelberg, 14. Januar 2016 - Das auf Immunonkologie spezialisierte

biopharmazeutische Unternehmen Apogenix AG gab heute bekannt, dass das

Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten die "Notice of Allowance" für

zwei Schlüsselpatente für den am weitesten entwickelten immunonkologischen

Wirkstoffkandidaten APG101 erteilt hat. Das sogenannte "Method of

Use"-Patent umfasst den Einsatz von CD95-Ligand-Inhibitoren - zu denen

APG101 gehört - zur Behandlung des Glioblastoms. Der Patentschutz besteht

mindestens bis in das Jahr 2029. Das sogenannte "Composition of

Matter"-Patent schützt APG101 als Substanz sowie das Herstellungsverfahren

des Wirkstoffkandidaten mindestens bis zum Jahr 2033.

'Apogenix verfügt bereits über ein breites Patentportfolio für APG101.

Durch diese beiden Patente bauen wir den Schutz der Substanz und deren

Verwendung zur Behandlung des Glioblastoms erheblich aus', sagte Dr. Thomas

Höger, CEO von Apogenix. 'Die geplante Erteilung der beiden Patente in dem

wichtigsten Pharmamarkt ist eine erneute Bestätigung unseres innovativen

Wirkstoffkonzepts sowie der therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von

CD95-Ligand-Inhibitoren unter anderem zur Behandlung von bösartigen

Hirntumoren.'

In einer kontrollierten Phase II-Studie zur Zweitlinienbehandlung des

Glioblastoms konnte die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von

APG101 gezeigt werden. Die Behandlung mit APG101 in Kombination mit

Radiotherapie hat in allen Studienendpunkten eine klinische Überlegenheit

gegenüber einer alleinigen Radiotherapie demonstriert und zu einer

Überlebenszeitverlängerung von Glioblastom-Patienten geführt. Interimsdaten

einer Phase I-Studie mit APG101 zur Behandlung des myelodysplastischen

Syndroms geben überdies einen deutlichen Hinweis auf die Wirksamkeit der

Substanz in dieser hämatologischen Erkrankung.

Über Apogenix

Apogenix entwickelt innovative immunonkologische Proteinwirkstoffe zur

Behandlung von Krebs und anderen malignen Erkrankungen. Das Unternehmen

verfügt über eine vielversprechende Pipeline von Wirkstoffkandidaten, die

ihren therapeutischen Effekt über die Beeinflussung verschiedener

Tumornekrosefaktor-Superfamilie (TNFSF)-abhängiger Signalwege ausüben und

somit die Immunantwort gegen Tumore wiederherstellen. Seit der Gründung im

Herbst 2005 hat Apogenix mehr als 90 Mio. Euro durch Finanzierungsrunden,

Drittmittel und Upfront-Zahlungen aus Lizenzverträgen eingeworben. Das

Unternehmen hat seinen Sitz in Heidelberg.

Über APG101

Der am weitesten entwickelte immunonkologische Wirkstoffkandidat APG101 ist

ein vollständig humanes Fusionsprotein, das aus der extrazellulären Domäne

des CD95-Rezeptors und dem Fc-Teil eines IgG-Antikörpers besteht. APG101

wird zur Behandlung von soliden Tumoren und malignen hämatologischen

Erkrankungen entwickelt. Durch die Blockade des CD95-Liganden stellt APG101

die Immunantwort gegen Tumore wieder her und inhibiert das invasive

Wachstum von Tumorzellen.

Kontakt

Dr. Thomas Höger, CEO

Apogenix AG

Tel.: +49 (6221) 58 60 80

E-Mail: contact@apogenix.com

Web: www.apogenix.com

Medienkontakt

Raimund Gabriel

MC Services AG

Tel.: +49 (89) 210 228 30

E-Mail: raimund.gabriel@mc-services.eu

---------------------------------------------------------------------------

14.01.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

429031 14.01.2016