Vergütung für die Tätigkeit in Ausschüssen gemäß Ziffer 2. 
                            4.            Die Vergütung ist nach Ablauf des Geschäftsjahres zahlbar. 
                                          Die von einem Aufsichtsratsmitglied in Rechnung gestellte oder in einer die 
                            5.            Rechnung ersetzenden Gutschrift ausgewiesene Umsatzsteuer wird in jeweiliger 
                                          gesetzlicher Höhe zusätzlich gezahlt. 
                                          Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden in eine im Interesse der Gesellschaft 
                            6.            von dieser in angemessener Höhe unterhaltene 
                                          Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung einbezogen, soweit eine solche 
                                          besteht. Die Prämien hierfür entrichtet die Gesellschaft. 

Änderung von § 9 der Satzung

Gestützt auf eine entsprechende Empfehlung des Nominierungsausschusses sollen die Amtsperioden der

Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat zukünftig nicht mehr deckungsgleich festgesetzt werden, sondern

mit der Bestimmung unterschiedlich langer oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten beginnender Amtsperioden

ein sog. staggered board eingeführt werden. Es ist beabsichtigt, dann alle zwei Jahre die Hälfte der

Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat neu zu wählen. Das entspricht einem zunehmenden Trend in der

deutschen und internationalen Unternehmenspraxis und der Governance-Perspektive zahlreicher

institutioneller Investoren und Stimmrechtsberater. Eine gestaffelte Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder

unterstützt einerseits die Kontinuität der Aufsichtsratsarbeit und vermeidet Know-how-Verluste, die bei

einem gleichzeitigen Ausscheiden sämtlicher Anteilseignervertreter aus dem Aufsichtsrat eintreten können,

andererseits die flexible und kurzfristigere Veränderung der Aufsichtsratszusammensetzung aufgrund

geänderter Rahmenbedingungen. Außerdem soll die Regelamtszeit der Aufsichtsratsmitglieder bereits mit der

Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das dritte Geschäftsjahr (statt des vierten

Geschäftsjahres nach dem Regelfall der aktuellen Fassung der Satzung) nach deren Wahl beschließt, enden.

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen deshalb vor, § 9 Abs. 2, Abs. 4 und Abs. 6 der Satzung zu ändern

und wie folgt neu zu fassen:

§ 9 Zusammensetzung des Aufsichtsrats


9.                          Soweit der Wahlbeschluss der Hauptversammlung keine abweichende Regelung trifft, erfolgt 
                            die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder für die Zeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, 
              '(2)          die über die Entlastung für das dritte Geschäftsjahr beschließt. Hierbei wird das 
                            Geschäftsjahr, in dem die Wahl erfolgt, nicht mitgerechnet. Die Hauptversammlung kann den 
                            Beginn und die Länge der Amtszeiten der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder bei ihrer Wahl 
                            unterschiedlich festsetzen.' 
              '(4)          Der Aufsichtsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Die 
                            Wahl erfolgt für die Amtsdauer des Gewählten.' 
                            Wird ein Aufsichtsratsmitglied anstelle eines vorzeitig ausscheidenden Mitglieds gewählt, 
                            so bestimmt die Hauptversammlung bei der Wahl im Rahmen von Abs. 2 dessen Amtsdauer. Ist 
              '(6)          ein Ersatzmitglied an die Stelle des Ausscheidenden getreten, so erlischt das Amt des 
                            Ersatzmitglieds mit Beendigung der nächsten Hauptversammlung, in der ein neues 
                            Aufsichtsratsmitglied nach Satz 1 gewählt wird.' Informationen zu den zur Wahl vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten Lebenslauf der vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidatin Ayla Busch Persönliche Daten: 
Geburtsjahr:  1969 
Nationalität: Deutsch 
Beruf:        Co-CEO und Miteigentümerin der BUSCH SE Beruflicher Werdegang und wesentliche Tätigkeiten: 
seit 2019     phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V., Lörrach 
              Vorstandsmitglied 
seit 2018     Hidden Champions Institut, ESMT Berlin, Berlin 
              Beiratsmitglied, seit 2020 stellvertretende Vorsitzende des Beirats 
seit 2017     Pfeiffer Vacuum Technology AG, Aßlar 
              Aufsichtsratsvorsitzende 
seit 2014     Verein der Freunde des Hans-Thoma Gymnasiums, Lörrach 
              Beisitzerin 
seit 2012     Somerville College der Universität Oxford, Oxford, Vereinigtes Königreich 
              Mitvorsitzende des Entwicklungsausschusses 
seit 1997     BUSCH SE, Maulburg 
              Co-CEO und Miteigentümerin Ausbildung: 
1995 - 1997   Harvard Business School, USA 
              Master of Business Administration 
1992 - 1994   Universität Harvard - Graduate School of Arts and Sciences, USA 
              Master of Arts in Regionalstudien 
1989 - 1992   Universität Oxford, Vereinigtes Königreich 
              Master of Arts in Politik, Philosophie und Volkswirtschaft Lebenslauf der vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidatin Minja Lohrer Persönliche Daten: 
Geburtsjahr:  1975 
Nationalität: Finnisch und Schweizerisch 
Beruf:        Direktorin bei BLR & Partners Beruflicher Werdegang und wesentliche Tätigkeiten: 
seit 2018     BLR & Partners, Zürich - Schweiz 
              Direktorin 
2018 - 2021   Busch NSB AG, Magden - Schweiz 
              Mitglied des Verwaltungsrats 
2012 - 2017   Sulzer, Winterthur - Schweiz 
              Head Group Strategy and Business Development 
2008 - 2012   Logitech, Fremont/Kalifornien - USA 
              Direktorin Produkt Lifecycle Management 
2006 - 2008   Samsung Gruppe, Seoul - Südkorea 
              Globale Strategie Beraterin 
2000 - 2003   Nokia, Salo - Finnland 
              Research Ingenieurin Ausbildung: 
              Massachusetts Institute of Technology, Cambridge - USA 
2003 - 2005   Master of Business Administration, Sloan School of Management 
              Master of Science, Electrical Engineering and Computer Science, School of Engineering 
1994 - 2000   Helsinki University of Technology, Helsinki - Finnland 
              Master of Science in Materialwissenschaften Lebenslauf des vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten Henrik Newerla Persönliche Daten: 
Geburtsjahr:  1957 
Nationalität: Deutsch 
Beruf:        Selbstständiger Managementberater Beruflicher Werdegang und wesentliche Tätigkeiten: 
seit 2020     Selbstständiger Managementberater, Neuenburg am Rhein 
seit 2018     Pfeiffer Vacuum Technology AG, Aßlar 
              Aufsichtsratsmitglied 
1999 - 2019   AUMA Riester GmbH & Co. KG, Müllheim/Baden 
              Geschäftsführer (COO) 
1994 - 1999   Werner Riester GmbH & Co. KG, Müllheim/Baden 
              Technischer Geschäftsführer 
1986 - 1994   Werner Riester GmbH & Co. KG, Müllheim/Baden 
              Abteilungsleiter Information Technology Ausbildung: 
1982 - 1986   Universität Stuttgart 
              Informatik und Elektrotechnik 
1976 - 1981   Institut für Technologie, Gleiwitz, Polen 
              Automatisierungstechnik Lebenslauf des vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten Götz Timmerbeil Persönliche Daten: 
Geburtsjahr:  1967 
Nationalität: Deutsch 
Beruf:        Geschäftsführender Gesellschafter der Timmerbeil GmbH - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 
              Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Beruflicher Werdegang und wesentliche Tätigkeiten: 
seit 2001     Pfeiffer Vacuum Technology AG, Aßlar 
              Aufsichtsratsmitglied 
seit 2000     Timmerbeil GmbH - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Gummersbach 
              Geschäftsführender Gesellschafter 
seit 1998     Sozietät Timmerbeil - Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Gummersbach 
              Partner 
1992 - 1998   Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Timmerbeil, Gummersbach 
              Angestellter Ausbildung: 
1998          Examen zum Wirtschaftsprüfer 
1995          Examen zum Steuerberater 
1988 - 1992   Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln 
              Examen zum Diplom-Kaufmann 
1986 - 1988   Studium der Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn III. Angaben zu Tagesordnungspunkt 7: System für die Vergütung der Vorstandsmitglieder der Pfeiffer Vacuum Technology AG gemäß § 87a AktG und Grundsatz 23 des Deutschen Corporate Governance Kodex 2020 
              Grundlagen 
              Nach § 87a AktG beschließt der Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften ein klares und verständliches 
              System für die Vergütung der Vorstandsmitglieder. Satz 2 der Norm bestimmt hierfür einen Katalog von 
              Mindestangaben zu den Vergütungsbestandteilen, soweit diese vorgesehen sind. Der Grundsatz 23 des 
              Deutschen Corporate Governance Kodex 2020 wiederholt die gesetzliche Bestimmung und gibt in seinen G.1 
1.            ff. Empfehlungen zu weiteren Angaben in dem Vergütungssystem und für die Festlegung der 
              Vorstandsvergütung. Das nachfolgend wiedergegebene Vergütungssystem, das der ordentlichen 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 30, 2021 09:06 ET (13:06 GMT)