Berenberg Vermögensverwalter Office: nova funds - 'Gesundheit - was denn sonst?'

^
DGAP-News: Berenberg Vermögensverwalter Office / Schlagwort(e):
Fonds/Sonstiges
Berenberg Vermögensverwalter Office: nova funds - 'Gesundheit - was denn
sonst?'

28.01.2019 / 10:17
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

nova funds: "Gesundheit - was denn sonst?"

"Keine Investition in Biotechnologie- und klassische Pharmaunternehmen,
sondern Auswahl von besonders stetigen Geschäftsmodellen aus anderen,
tendenziell vernachlässigten Bereichen des weltweiten Gesundheitssektors."
Dr. Andreas Bischof weiß warum. Der Fondsberater und Molekularbiologe
erläutert im Interview insbesondere, warum er bestimmte Sub-Sektoren
ausschließt, worin sich sein Anlagekonzept von anderen HealthCare-Strategien
unterscheidet und wie er die Perspektiven des Sektors einschätzt.

Herr Dr. Bischof, warum setzen Sie fokussiert auf den Bereich Health Care?
Erkennen Sie hier Megatrends?
Ein klares Ja! Gesundheit per se ist ein Megatrend, charakterisiert durch
ein überdurchschnittlich hohes und nicht-zyklisches Wachstum, das zudem auch
noch überdurchschnittlich lange anhält. Befeuert wird dieses Wachstum von
Treibern wie der Verwestlichung des Lebensstils, der Entwicklung besserer
Therapieformen, dem Wachstum und der Alterung der Weltbevölkerung, dem
Aufbau und der Expansion der Gesundheitssysteme in Schwellenländern, und
anderen mehr. Vor diesem Hintergrund prognostiziert die OECD ein Wachstum
der Gesundheitsausgaben bis 2060 auf das 4,2-fache ihres Betrages im
Basisjahr 2010. Somit wächst der Gesundheitssektor deutlich schneller als
das weltweite Bruttoinlandsprodukt, das "nur" auf das 2,7-fache ansteigen
soll.

Die Definitionen von "Health Care" sind sehr unterschiedlich, was gehört für
Sie zum Anlageuniversum?
Diesbezüglich bietet sich die weltweit etablierte und verbreitete Systematik
von MSCI / GICS an: Dieser zufolge ist "Health Care" der Überbegriff, bzw.
der Name des Sektors an der Börse. Unter diesem Überbegriff "Health Care"
subsummiert MSCI / GICS zehn so genannte "Subindustrien". Zu diesen wiederum
gehören beispielsweise "Pharmaceuticals" und "Biotechnology", aber auch
Medizintechnikfirmen, Krankenhausbetreiber, Diagnostiklabors,
Krankenversicherer und viele andere mehr. Wichtig ist, dass der
Gesundheitssektor deutlich vielfältiger ist, als man gemeinhin denkt.
"Health Care" wird zwar häufig mit Pharma und Biotech gleichgesetzt, aber
dies greift viel zu kurz: Tatsächlich existieren über 1700 börsennotierte
Gesundheitsfirmen, die nicht den Subindustrien Pharmazie und Biotechnologie
zuzuordnen sind.

Warum schließen Sie in Ihrer Anlagestrategie bestimmte Bereiche aus?
Vergeben Sie damit nicht Renditechancen?
Biotech-Aktien meiden wir im nova Steady HealthCare komplett, da der Fonds
eine besonders risikoaverse Anlagestrategie im defensiven Wachstumssektor
Gesundheit umsetzt. Der Fonds verzichtet somit bewusst auf diese
Renditechancen. Zugleich aber verzichtet er auch auf die damit
einhergehenden Verlustrisiken. Außerdem existieren außerhalb der
Biotechnologie, aber innerhalb des Gesundheitssektors, ebenfalls
hochattraktive Renditechancen. Diese Opportunitäten werden von typischen
Gesundheitsfonds jedoch nur unzureichend genutzt; sie stellen ein
attraktives "Jagdrevier" für unseren Fonds dar.

Der Erfolg der Jahre 2017 und 2018 gibt uns recht: In beiden Jahren gewann
die von uns konsequent verfolgte Anlagestrategie deutlich an Wert. Die
Rendite liegt in beiden Jahren deutlich über der des Sektorindexes, während
die Volatilität ("das Risiko") erfreulicherweise klar unter der des
Sektorindexes lag . Und genau das ist das ambitionierte Ziel unserer
Anlagestrategie: Überdurchschnittliche Rendite bei unterproportionalem
Risiko.

Wie unterscheiden Sie sich bei der Selektion der Einzelwerte von anderen
Fonds?
Typische Gesundheitsfonds investieren ca. 2/3 ihres Volumens in Pharma- und
Biotechaktien und nur ca. 1/3 in die anderen 8 Subindustrien. nova Steady
HealthCare hingegen investiert gar nicht in Biotechnologie, kaum in Pharma,
sondern bis zu 100% seines Volumens in die anderen 8 Subindustrien. Hier
investiert der Fonds in diejenigen Geschäftsmodelle, die besonders
gleichmäßig und stetig, also ohne große Schwankungen, wachsen. Daher auch
das "Steady" im Fondsnamen. Dies ist ein ganz bedeutsamer Unterschied im
Vergleich zur Anlagestrategie anderer Gesundheitsfonds.

Mit welchen Hauptrisiken haben Sie es zu tun? Zählen Sie die
politischen/regulatorischen Eingriffe in den Sektor dazu?
Dieser Sektor war quasi schon immer reguliert, und wird es wohl auch immer
sein. Und das ist auch gut so, denn er ist von überragender Bedeutung für
das Wohlergehen der Bevölkerung und sollte daher von den gesetzgebenden
Politikern sowie den entsprechenden Aufsichtsbehörden überwacht werden. Dies
hat dem Sektorwachstum in der Vergangenheit aber keinen großen Abbruch
getan. Vor diesem historischen Hintergrund einerseits und eingedenk der
vorgenannten OECD-Prognose andererseits sind wir sehr zuversichtlich, dass
trotz weiterer regulatorische Eingriffe Gesundheit auch in Zukunft ein
Wachstumssektor bleibt.

Health Care Aktien sind oftmals sehr volatil. Etwas provozierend gefragt:
Ist der Name Ihres Fonds ,nova Steady HealthCare' wishful thinking?
Ein klares Nein! Wenngleich natürlich auch hochvolatile Gesundheitsaktien
existieren, beispielsweise in der Biotechnologie, sind Health Care-Aktien in
Summe im langjährigen Mittel ca. 2 Prozent-Punkte weniger volatil als der
Aktienmarkt insgesamt - aus meiner Sicht ein großer Vorteil. Positiv hinzu
kommt, dass der Fonds, basierend auf seiner risikoaversen Anlagestrategie,
selbst noch einmal 1-2 ProzentPunkte weniger volatil ist als der ohnehin
schon niedrigvolatile Sektorindex.

Welche Rolle spielen Ihre Ausbildung als Molekularbiologe und die
Zusammensetzung Ihres Investment-Teams?
Eine solche Ausbildung erlaubt ein besonders tiefgehendes Verständnis
therapeutischer Wirkmechanismen und eine darauf aufbauende Analyse
kommerzieller Chancen und Risiken neuer Therapien.
Gleichwohl sind therapeutische Wirkmechanismen nicht immer Dreh- und
Angelpunkt bei der Analyse von Unternehmen und Aktien aus dem sehr
heterogenen Gesundheitssektor, denken Sie zum Beispiel an
Krankenhausbetreiber oder Nahrungsmitteltester. Insofern ist es
zweckdienlich, den heterogenen Gesundheitssektor von einem heterogenen Team
analysieren zu lassen.
Das nova funds-Team ist durchaus heterogen, denn neben mir als
Molekularbiologe bringt Fondsmanager Oliver Kämmerer seine Expertise als
Volkswirt ein, zumal er sich ebenfalls schon seit 20 Jahren professionell
mit Gesundheitsaktien beschäftigt.
Darüber hinaus verfügen wir über einen zur Zeit fünfköpfigen
wissenschaftlichen Beirat, der aus zwei Medizinern, einem Physiker, einem
Betriebswirt und einem Volkswirt besteht, von denen die meisten an einer
Hochschule lehren und auf deren Expertise wir jederzeit zurückgreifen
können.

Welche Informationsmöglichkeiten haben Anleger, um über Ihre Einschätzungen
zum Health Care Bereich, aber auch zum Fonds auf dem Laufenden zu bleiben?
Auf www.novafunds.biz/blog bieten wir die Möglichkeit, unseren Blog zu
abonnieren. In diesem Blog greifen wir verschiedenste Themen auf: Von der
quartalsweisen Gewinnentwicklung über neue Behandlungsmethoden, Digital
Health, oder gelegentlich auch Schräges, Abseitiges mit einem direkten Bezug
zu Gesundheit. Auch eigene Video-Updates werden mittels des Blogs verteilt.
Inhaltlich ein sehr buntes Potpourri. Professionellen Anlegern bieten wir
zusätzlich auf Nachfrage ein monatliches, zahlenorientiertes Update per
email an.

Geben Sie uns bitte noch einen aktuellen Ausblick für den Health Care
Sektor!
Kurz- und langfristig sind wir weiterhin sehr zuversichtlich für den Sektor:
Kurzfristig, weil durch die jüngsten, sehr starken und unseres Erachtens
fundamental ungerechtfertigten Kursrückgänge auch im Gesundheitssektor viele
attraktive Kaufgelegenheiten entstanden sind. Dabei handelt es sich um
Aktien von Unternehmen, deren wirtschaftliche Perspektiven sich keineswegs
so stark verschlechtert haben wie es deren Kursverluste im Dezember
fälschlicherweise nahelegen.
Langfristige Chancen bestehen, weil Gesundheit ein Megatrend ist, der mit
jahrzehntelangem Wachstum der Unternehmensgewinne einhergeht, wie ich
eingangs schon erwähnte. Gesundheit ist eben unverzichtbar - auch im Depot!

Das Interview wurde geführt von Thomas Reinhold vom Berenberg
Vermögensverwalter Office, das als Verwahrstelle für den genannten Fonds
fungiert.

Auf einen Blick

Fonds:
nova Steady HealthCare (WKN A1145J und A1145H)

Weitere Informationen:
nova funds GmbH
Dr. Andreas Bischof, Tel. 089-2284359-11 Mail info@novafunds.biz
Blog: www.novafunds.biz/blog
www.novafunds.biz


---------------------------------------------------------------------------

28.01.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

769719 28.01.2019

°