Das chinesische Elektrizitätsunternehmen SPIC kündigte am Mittwoch eine Investition von 780 Millionen Reais (147,41 Mio. $) in den Bau von zwei neuen Windparks im Nordosten Brasiliens an und gab gleichzeitig sein Debüt im brasilianischen Solarsektor, indem es zwei große Parks in Betrieb nahm.

Das Unternehmen diversifiziert sein Portfolio und strebt an, einer der drei größten Energieerzeuger Brasiliens zu werden, sagte Adriana Waltrick, CEO der brasilianischen Einheit von SPIC, gegenüber Reuters.

Die neuen Windparks von SPIC, die im Bundesstaat Rio Grande do Norte gebaut werden sollen, werden zusammen eine installierte Leistung von 105,4 Megawatt (MW) haben und auf dem freien Energiemarkt verkauft werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Januar 2025 beginnen und der Betrieb sollte im darauffolgenden Jahr aufgenommen werden.

Diese Woche wurden in den Bundesstaaten Piaui und Ceara neue Solarparks mit einer Gesamtleistung von 738 Megawattpeak (MWp) eingeweiht.

SPIC hält einen Anteil von 70% an den Parks, die das chinesische Unternehmen 2022 erwarb, als sie noch von Recurrent Energy entwickelt wurden. Recurrent, ehemals Canadian Solar, bleibt Aktionär und betreibt das Projekt.

In die Solaranlagen wurden 2 Milliarden Reais investiert und die gesamte produzierte Energie wird auf dem freien Energiemarkt verkauft. Etwa 65% der Energie wurde bereits im Rahmen langfristiger Verträge verkauft, die restlichen 35% werden im Rahmen kürzerer Verträge ausgehandelt.

"Diese Projekte zeigen den Appetit, den wir auf Brasilien und auf erneuerbare Energiequellen haben", sagte CEO Waltrick.

SPIC verfügt über eine installierte Kapazität von ca. 3.800 MW und betreibt Anlagen in Brasilien, das als einer der vorrangigen Märkte des Unternehmens gilt.

Das Unternehmen wartet auf Nachrichten der brasilianischen Regierung über die bereits für dieses Jahr geplanten Energieauktionen und wäre auch daran interessiert, sich an möglichen Geboten für neue Wasserkraftwerke zu beteiligen, sollte die Regierung beschließen, solche Projekte wieder aufzunehmen.

Die Projekte des chinesischen Riesen in dem Land umfassen auch Studien zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Verbindung mit der Installation von Offshore-Windturbinen, einer Erzeugungstechnologie, die das Unternehmen außerhalb Brasiliens bereits beherrscht. ($1 = 5,2914 Reais) (Berichterstattung durch Leticia Fucuchima; Redaktion durch Luana Maria Benedito; Bearbeitung durch David Gregorio)