In ihrem Jahresbericht erklärte die SNB, dass die Finanzierung der Banken durch Liquiditätsvorschriften "erheblich gestärkt" werden müsse, da sich die Schweiz mit der Frage auseinandersetze, wie sie sicherstellen könne, dass die vergrößerte UBS in Zukunft nicht selbst in Schwierigkeiten gerate.

"Die SNB sieht vor allem Handlungsbedarf in den Bereichen Frühintervention, Kapital- und Liquiditätsanforderungen sowie Abwicklungsplanung", heißt es in dem Bericht.

"Die Banken sollten auch verpflichtet werden, ein viel höheres Volumen an Sicherheiten vorzubereiten, um im Notfall Liquiditätshilfe von der SNB und ausländischen Zentralbanken zu erhalten."

Der Bericht der Bank kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Schweizer Regierung ihre eigenen Empfehlungen zum Umgang mit Banken, die "zu groß zum Scheitern" sind, vorbereitet, die in diesem Frühjahr veröffentlicht werden sollen.

Die SNB betonte, dass in zwei Bereichen der Kapitalregulierung Handlungsbedarf besteht. In Bezug auf AT1-Instrumente sagte die Zentralbank, dass die Möglichkeiten, die diese Instrumente bieten, im Vorfeld des Untergangs der Credit Suisse nicht genutzt wurden.

AT1-Anleihen - auch bekannt als "Contingent Convertibles" oder "CoCo"-Anleihen - dienen als Schockabsorber, wenn die Kapitalausstattung einer Bank unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Sie können in Eigenkapital umgewandelt oder abgeschrieben werden.

"Nach Ansicht der SNB sollte das Ziel darin bestehen, diesen Beitrag durch eine rechtzeitige Aussetzung von Rückkäufen und Zinszahlungen sowie eine frühere Umwandlung dieser Instrumente in CET1-Kapital zu stärken."

Ein zweites Problem ergab sich daraus, dass die Qualität des harten Kernkapitals (Common Equity Tier 1) der Credit Suisse nicht hoch genug war.

"Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um sowohl die Bewertung von Vermögenswerten, die in das regulatorische Kapital einfließen, als auch die regulatorische Behandlung von Beteiligungen an Muttergesellschaften anzupassen, um sicherzustellen, dass das Bankkapital in Krisensituationen seinen inneren Wert behält", so die Zentralbank.

Die SNB sagte, sie beteilige sich auf nationaler und internationaler Ebene an der Debatte über regulatorische Anpassungen.