tiscon AG i.I.

Jahresfinanzbericht 2016

Inhalt

Jahresabschluss

Bilanz

Gewinn- und Verlustrechnung

Eigenkapitalspiegel

Kapitalflussrechnung

Anhang

Lagebericht

Bestätigungsvermerk des gesetzlichen Abschlussprüfers

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

tiscon AG i.I.

Jahresabschluss zum 31.12.2016

- 2 -

1. Bilanz

zum 31.12.2016

AKTIVA

A. Anlagevermögen

  1. Finanzanlagen
    1. Anteile an verbundenen Unternehmen

B. Umlaufvermögen

I. Vorräte

  1. geleistete Anzahlungen

II. Forderung und sonstige Vermögensgegenstände

  1. Sonstige Vermögensgegenstände
  1. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
  1. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

- 3 -

Geschäftsjahr Vorjahr

EUREUR

7,007,00

0,009.000,00

128.680,04 133.997,37

800.814,95 812.939,01

4.422.360,96 4.403.510,12

5.351.862,95 5.359.453,50

PASSIVA

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

7.500.000,00

7.500.000,00

II. Kapitalrücklage

21.875.406,45

21.875.406,45

III. Gewinnrücklagen

1.

gesetzliche Rücklage

5.000,00

5.000,00

2.

andere Gewinnrücklagen

22.000,00

27.000,00

22.000,00

IV. Verlustvortrag

33.805.916,57-

33.788.262,72-

V. Jahresfehlbetrag

18.850,84-

17.653,85-

nicht gedeckter Fehlbetrag

4.422.360,96

4.403.510,12

Buchmäßiges Eigenkapital

0,00

0,00

B. Rückstellungen

1.

Rückstellungen für Pensionen und

ähnliche Verpflichtungen

480.945,60

477.224,42

2.

sonstige Rückstellungen

2.058.919,75

2.539.865,35

2.077.909,60

C. Verbindlichkeiten

1.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen

523.496,24

523.496,24

  • davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr
    EUR 523.496,24 (EUR 523.496,24)

2. sonstige Verbindlichkeiten

2.288.501,36

2.811.997,60

2.280.823,24

  • davon aus Steuern EUR 13.343,98 (EUR 13.776,58)
  • davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr
    EUR 1.080.943,92 (EUR 1.081.376,52)
  • davon mit einer Restlaufzeit on mehr als einem Jahr EUR 1.207.557,44
    (EUR 1.204.117,72)

5.351.862,95 5.359.453,50

- 4 -

2. Gewinn- und Verlustrechnung

vom 01.01.2016 bis 31.12.2016

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

1.

sonstige betriebliche Erträge

a)

Versicherung, Beiträge und

Abgaben

0,00

9.817,50

b)

verschiedene betriebliche Kosten

18.900,28

18.900,28

8.880,31

2.

sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

49,44

123,88

3.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

0,00

920,08-

Davon Zinsaufwendungen aus der

Abzinsung von Rückstellungen

EUR 0,00 (EUR 920,08-)

4.

Ergebnis nach Steuern

18.850,84-

17.653,85-

5.

Jahresfehlbetrag

18.850,84

17.653,85

- 5 -

3. Eigenkapitalveränderungsrechnung

vom 01.01.2015 bis 31.12.2016

01.01.2015

Jahresergebnis

31.12.2015

EUR

EUR

EUR

Gezeichnetes Kapital

7.500.000,00

7.500.000,00

Kapitalrücklage

21.875.406,45

21.875.406,45

Gesetzliche Rücklage

5.000,00

5.000,00

Andere Gewinnrücklagen

22.000,00

22.000,00

Verlustvortrag

-33.788.262,72

-33.788.262,72

Jahresfehlbetrag

-22.324,85

-22.324,85

-4.385.856,27

-22.324,85

-4.408.181,12

01.01.2016

Jahresergebnis

31.12.2016

EUR

EUR

EUR

Gezeichnetes Kapital

7.500.000,00

7.500.000,00

Kapitalrücklage

21.875.406,45

21.875.406,45

Gesetzliche Rücklage

5.000,00

5.000,00

Andere Gewinnrücklagen

22.000,00

22.000,00

Verlustvortrag

-33.805.916,57

-33.805.916,57

Jahresfehlbetrag

-18.850,84

-18.850,84

-4.408.181,12

-18.850,84

-4.422.360,96

- 6 -

4. Kapitalflussrechnung

vom 01.01.2016 bis 31.12.2016

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

-

Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte

25.377,95

18.456,60

+

Sonstige Einzahlungen, die nicht in der Investitions- oder

Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind

13.477,49

8.028,96

  • Sonstige Auszahlungen, die nicht der Investitions- oder

Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind

223,60

3.516,79

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit

-12.124,06

-13.944,43

  • Auszahlungen für Investitionen in das

Finanzanlagevermögen

0

1.199.446,72

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

0

-1.199.446,72

  • Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-)

Krediten

0

-1.199.446,72

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

0

1.199.446,72

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds

(Summe der Cashflows)

-12.124,06

-13.944,43

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode

812.939,01

826.883,44

Finanzmittelfonds am Ende der Periode

800.814,95

812.939,01

- 7 -

5. Anhang

5.1. Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der tiscon AG in Insolvenz (i.I.), Linden, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Gießen unter HRB 6676 ("tiscon" oder "Gesellschaft"), wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für große Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff. HGB), des AktG sowie des Gesellschaftsvertrags aufgestellt.

Aufgrund der Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgerichts Gießen kann nicht von einer Fortführung der Unternehmenstätigkeit (sog. "going concern" Prämisse) ausgegangen werden. Da die Auswirkungen der Insolvenz in den Ausweisen und den Wertansätzen berücksichtigt worden sind, wird aufgrund ergänzender Erläuterungen im Anhang und im Lagebericht soweit doch ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt.

Die Aktien der tiscon sind unter der WKN 745880 und ISIN DE0007458804 zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse im Segment General Standard zugelassen. Die tiscon ist daher gemäß § 264d HGB eine kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft und gemäß § 267 Abs. 3 S. 2 HGB ungeachtet der Merkmale der Größenklassen in § 267 Abs. 1 und 2. HGB eine große Kapitalgesellschaft.

5.2. Besonderheiten der Form des Jahresabschlusses

Mit Beschluss des Amtsgerichts Gießen vom 24.09.2009 (Az. 6 IN 185/09) wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der tiscon eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Bernd Völpel, Braugasse 7, 35390 Gießen bestellt. Das Amtsgericht Gießen hat am 21.06.2023 den Insolvenzplan vom 24.04.2023 gerichtlich bestätigt, nach dem das Unternehmen der tiscon fortgeführt werden soll.

Zur Verbesserung der Klarheit und der Darstellung sind in der Bilanz keine davon-Vermerke ausgewiesen. Die Erläuterung erfolgt im Anhang.

5.3. Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

5.3.1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die geltenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften wurden unter Berücksichtigung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit als insolvente Gesellschaft beachtet.

- 8 -

Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gewählt.

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert.

Die Finanzanlagen werden mit den Anschaffungskosten inklusive der aktivierungspflichtigen Anschaffungsnebenkosten bilanziert. Bei dauernder Wertminderung werden die Gegenstände des Finanzanlagevermögens mit dem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet. Aufgrund der Eröffnung der Insolvenz aller Tochtergesellschaften liegt eine dauernde Wertminderung vor.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände und Bankguthaben werden mit ihrem Nominalwert angesetzt. Alle erkennbaren (Einzel-)Risiken werden berücksichtigt, die Bilanzierung erfolgt im Falle von Wertminderungen mit zu dem niedrigeren beizulegenden Wert.

Für ungewisse Verbindlichkeiten aus Pensionsverpflichtungen wurden Rückstellungen gebildet. Die Rückstellungsbildung wurde auf Basis versicherungsmathematischer Berechnungen entsprechend den steuerlichen Regelungen nach dem Teilwertverfahren unter Berücksichtigung der Heubeck-Richttafeln 2005 G durchgeführt.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung.

Bei den sonstigen Rückstellungen wurden Preis- und Kostensteigerungen bei der Ermittlung des Erfüllungsbetrages berücksichtigt, soweit sie hinreichend sicher waren.

Die sonstigen Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden mit dem laufzeitadäquaten durchschnittlichen Marktzins nach Maßgabe des Einzelbewertungsgrundsatzes abgezinst.

Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt.

Als Rechnungsabgrenzungsposten werden auf der Aktivseite Ausgaben vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Stichtag darstellen. Auf der Passivseite sind hierunter Einnahmen vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag darstellen.

Insolvenzbedingte wesentliche Geschäftsvorfälle wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung unter Abschreibung auf Finanzanlagen sowie unter außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen ausgewiesen.

- 9 -

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

tiscon AG published this content on 02 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 02 May 2024 13:52:29 UTC.