Der Raffinerie- und Handelskonzern Varo Energy hat sich in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 3,33 Milliarden Dollar gesichert. Damit sollen seine Projekte im Bereich der nachhaltigen Energie finanziert werden, darunter der Kauf einer Beteiligung an der größten Biogasanlage Nordeuropas, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Das Paket umfasst 165 Millionen Dollar als erstes grünes Darlehen des Unternehmens - was bedeutet, dass es Projekte mit einem ökologischen Nutzen finanzieren muss. Es dient der teilweisen Refinanzierung des Erwerbs eines 80%igen Anteils am niederländischen Biogashersteller Bio Energy Coevorden (BEC) durch Varo.

"Dies gibt uns die finanzielle Flexibilität, um in das zu investieren, was wir für eine große Chance für unser Unternehmen im grünen Bereich halten", sagte Varo Chief Executive Officer Dev Sanyal gegenüber Reuters.

Varo, das sich im Besitz von Carlyle und dem Energiehändler Vitol befindet, teilte mit, dass die starke Nachfrage dazu geführt hat, dass vier neue Institutionen zu den bestehenden Kreditgebern hinzugekommen sind und die überzeichnete Anleiheemission 130 Millionen Dollar mehr als die geplante Milliarde eingebracht hat.

Der verbleibende Teil der Finanzierung bestand aus einer Borrowing Base Facility in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar.

Zu den Kreditgebern gehören Mizuho, ING, Societe Generale, HSBC und Santander.

Insgesamt plant Varo bis 2026 Investitionen in Höhe von rund 3,5 Mrd. $, von denen zwei Drittel in das Geschäft mit nachhaltigen Energien fließen sollen, während rund 140 Mio. $ pro Jahr für Investitionen in Kohlenwasserstoffe vorgesehen sind.

Zu den grünen Projekten gehören Wasserstoff, Biokraftstoffe, Biogas, Elektrofahrzeuge und naturbasierte Kohlenstoffentfernung.

Das Unternehmen erwarb seine Beteiligung an BEC im Januar und will seine Biogas-Kapazität bis 2026 verdoppeln. Letzten Monat erwarb Varo Renewable Energy Services (RES), einen Händler von Biogas und grünen Zertifikaten.

RES ist in 10 Ländern tätig und bezieht das Biogas von Erzeugern aus der ganzen Welt. (Berichterstattung durch Noah Browning; Bearbeitung durch Barbara Lewis)