Snowline Gold Corp. meldete eine erste Mineralressourcenschätzung (MRE), die gemäß National Instrument 43-101 - Standards of Disclosure for Mineral Projects (NI 43-101) erstellt wurde, für die Lagerstätte Valley, die erste Entdeckung auf dem zu 100 % unternehmenseigenen, 1.110 km2 großen Projekt Rogue im kanadischen Yukon Territory. Die erste MRE für die Valley-Lagerstätte wurde gemäß den Definitionsstandards des Canadian Institute of Mining, Metallurgy and Petroleum erstellt.

Die erste MRE mit einem Ertragsfaktor von 0,72 enthält angezeigte Mineralressourcen von 76 Millionen Tonnen (Mt) mit 1,66 Gramm pro Tonne Gold (g/t Au) für 4,05 Millionen Unzen (Moz) Gold sowie abgeleitete Mineralressourcen von 81 Mt mit 1,25 g/t Au für 3,26 Millionen Unzen Gold bei einem Cutoff-Gehalt von 0,4 g/t Au. Die Schätzung basiert auf 27.911 Metern (m) Bohrdaten aus allen 68 Bohrlöchern bei Valley, die bis zum 15. Mai 2024, also vor Beginn der laufenden Bohrkampagne 2024 von Snowline, verfügbar waren. Die Arbeiten zur Erweiterung der ersten MRE sind im Gange und stützen Snowlines Ansicht, dass Valley ein vielversprechendes Potenzial für eine langlebige, qualitativ hochwertige Goldmine hat.

Der Stichtag der Mineralressourcenschätzung ist der 15. Mai 2024 und die Mineralressourcenschätzung basiert auf allen verfügbaren Explorationsdaten, die bis Ende Januar 2024 verfügbar sind. Die Goldlagerstätte Valley gehört zu einer Klasse von Goldsystemen, die als reduzierte intrusionsbedingte Goldsysteme (RIRGS) bekannt sind. RIRGS zeichnen sich durch blattförmige, goldhaltige Quarzaderanordnungen innerhalb und in der Nähe von felsischen Intrusionen der Ilmenit-Serie aus.

Die Quarzadern sind in der Regel dünn (< 2 cm breit), aber ihr Gehalt, ihre Häufigkeit und ihre Kontinuität über große räumliche Volumina können RIRGS-Vorkommen zu attraktiven Zielen für den Abbau großer Tonnagen machen. Die Mineralisierung bei Valley befindet sich in erster Linie in der westlichen Hälfte eines 1 km großen, mehrphasigen Granodioritstocks und in geringerem Maße im umgebenden Hornfels-Sedimentgestein. Es sind mehrere überlagernde goldhaltige Quarzaderfelder vorhanden, was zu einer ungewöhnlich hohen Dichte der Adern für ein RIRGS und somit zu ungewöhnlich hohen Massengehalten führt.

Gold kommt in erster Linie in seiner nativen Form in den Quarzadern vor, zusammen mit geringen bis spurenhaften Mengen an Wismut- und Tellurmineralien. Der Schwefelgehalt ist insgesamt gering (< 0,5%) und die in den Quarzadern vorhandenen Karbonatminerale haben eine starke natürliche Pufferwirkung. Metallurgische Tests auf Valley zeigen, dass die Mineralisierung nicht feuerfest ist und sich mit mehreren konventionellen Aufbereitungsverfahren verarbeiten lässt.

Die durchschnittliche Goldausbeute bei 10 großen, zusammenhängenden Kernproben, die aus verschiedenen Teilen der Lagerstätte entnommen wurden, belief sich auf 94,1 % bei der Bottle-Roll-Cyanidation, 95,4 % bei der Flotation und 95,7 % bei der Kohleauslaugung, jeweils bei einer Korngröße von 75 Mikrometern. Das zu 100 % im Besitz von Snowline Gold befindliche Rogue-Projekt im kanadischen Yukon-Territorium umfasst eine 60 x 30 km große Ansammlung von Intrusionen im östlichen Tombstone-Goldgürtel, die als Rogue Plutonic Complex bekannt ist. Seit dem Start im Jahr 2021 hat Snowline das Valley-Ziel des Rogue-Projekts von einer Entdeckung auf der grünen Wiese zu einer bedeutenden Goldressource mit großen Tonnagen weiterentwickelt, mit 4,05 Moz angezeigten Mineralressourcen mit einem Gehalt von 1,66 g/t Au und zusätzlichen 3,26 Moz abgeleiteten Mineralressourcen mit einem Gehalt von 1,25 g/t Au innerhalb einer Grubenschalenbeschränkung.

Die Exploration des offenen Valley-Systems ist im Gange. Valley ist ein reduziertes intrusionsbedingtes Goldsystem (RIRGS), das geologisch den derzeit in Produktion befindlichen RIRGS-Lagerstätten mit mehreren Millionen Unzen wie der Mine Fort Knox von Kinross in Alaska ähnelt, jedoch wesentlich höhere Goldgehalte aufweist. Das Gold ist mit Bismuthinit- und Tellurid-Mineralien verbunden, die in flächigen Quarzaderanordnungen innerhalb und entlang der Ränder einer ein Kilometer großen, aus der mittleren Kreidezeit stammenden Intrusion der Mayo-Serie vorkommen.

Das Gebiet des Rogue-Projekts beherbergt mehrere Intrusionen ähnlich wie Valley (Abbildung 6) sowie weit verbreitete Goldanomalien in Flusssediment-, Boden- und Gesteinsproben. Andernorts sind RIRGS-Lagerstätten bekannt, die in Clustern auftreten. Aus diesen Gründen ist Snowline der Ansicht, dass das Projekt Rogue das Potenzial hat, weitere reduzierte intrusionsbedingte Goldsysteme zu beherbergen.