QX Resources Limited teilte mit, dass die geologischen Berater des Unternehmens vor kurzem ein zweiwöchiges Programm zur Entnahme von Folgeproben auf den zu 100% unternehmenseigenen Projekten Turner River, Western Shaw und Split Rock Lithium in der Lithiumprovinz Pilbara in Westaustralien abgeschlossen haben. Auf den Projekten haben die Berater des Unternehmens 259 Gesteinssplitterproben entnommen. Die Proben wurden an ALS Laboratories in Perth geschickt und die Ergebnisse werden bis Mitte Oktober erwartet.

Turner River Bei Turner River wurden im Rahmen des Probenahmeprogramms zahlreiche vorrangige Gebiete weiterverfolgt, in denen frühere Programme anomale Lithiumergebnisse aus Gesteinssplitterproben lieferten, einschließlich der Bestätigung des Vorkommens des lithiumhaltigen Minerals Lepidolith (4,9% Li2O). Die signifikantesten Lithium-Antworten wurden für die Proben TR010, 011 und 012 gemeldet, die von einem gemeldeten Zinnvorkommen im nordöstlichen Teil der Liegenschaft E45/6042 entnommen wurden. Die Fundstelle wies Hinweise auf flache Gräben und Glimmerklumpen auf den Abraumhalden auf.

Die Analyse dieses Glimmers ergab einen hohen Lithiumgehalt und bestätigte, dass es sich um Lepidolith handelt. Das Wirtsgestein für den Glimmer war nicht zu erkennen, da die Gräben eingestürzt waren. Die Ausgrabungen beschränkten sich auf die Basis und den südöstlichen Teil eines niedrigen Hügels.

Dort, wo dieser Hügel freigelegt wurde, bestand er aus stark verwittertem und verändertem karbonatreichem Gestein, von dem Proben einen erhöhten Li2O-Gehalt aufwiesen. Diese Gesteine stellen wahrscheinlich eine karbonatreiche Intrusion in das weitgehend freiliegende umliegende Granitgelände dar. Satellitenbilder zeigen, dass das Karbonatgestein, das durch den niedrigen Hügel repräsentiert wird, Teil eines viel größeren geomorphischen Merkmals mit einem Durchmesser von etwa 200 m sein könnte.