Orthex und UPM Raflatac haben sich zusammengetan, um Haushaltsprodukte und deren Etikettierung aus recyceltem Kunststoff anzubieten, die nicht als Meeresmüll enden. Zu den Produkten gehören Eimer, Waschschüsseln und Wasserschaufeln. Um dies zu erreichen, sind beide Unternehmen Teil von Wertschöpfungsketten, die den Plastikmüll sammeln und wieder in Rohstoffe umwandeln.

Orthex ist Teil einer Wertschöpfungskette, die Rohstoffe aus recyceltem Kunststoff herstellt, indem sie alte Fischernetze und Seile aus Häfen in Skandinavien, Großbritannien und Nordeuropa einsammelt. Das gesammelte Material wird sortiert, gereinigt, zerkleinert und zu Rohstoffpellets extrudiert, aus denen die Eimer-, Schalen- und Schaufelprodukte von Orthex hergestellt werden. Das Rohmaterial hat im Vergleich zu neuem Kunststoff bis zu 94 % weniger Kohlenstoffemissionen.

UPM Raflatac arbeitet bei der Herstellung der Ocean Action-Etiketten eng mit zahlreichen Partnern in der Wertschöpfungskette zusammen. Die Ocean Action-Etikettenmaterialien sind die ersten Etikettenmaterialien der Welt, die aus im Meer gebundenen Kunststoffabfällen hergestellt werden. Ozeangebundene Kunststoffabfälle sind zurückgelassene Kunststoffabfälle aus Gebieten, die bis zu 50 km von den Küsten entfernt liegen und von OBPCert als "gefährdet, im Meer zu enden" definiert werden.

Auf der ersten Stufe der Wertschöpfungskette sammelt und sortiert HHI, ein in Malaysia ansässiges Kunststoffrecyclingunternehmen, zusammen mit seinen Partnern die im Meer anfallenden Kunststoffabfälle. Anschließend wandelt HHI den Abfall durch chemisches Recycling in Pyrolyseöl um. Das Pyrolyseöl wird von SABIC verwendet, um hochwertiges PP-Kunststoffgranulat herzustellen.

Das Kunststoffgranulat wird in dem Prozess verwendet, in dem der Folienhersteller Taghleef Industries die Etikettenfolie herstellt, die zur Produktion des endgültigen Etikettenmaterials für die Produktetikettierung verwendet wird.