Novo Resources Corp. gab ein Explorations-Update für das äußerst aussichtsreiche Multi-Commodity-Portfolio des Unternehmens mit Projekten in Westaustralien und Victoria. Das Unternehmen schloss im Jahr 2021 mehrere erfolgreiche Explorationsprogramme ab und hat bereits mit wichtigen Programmen für 2022 begonnen. Höhepunkte: Sehr großes Portfolio an westaustralischen Grundstücken (ca. 12.500 km²), die sehr aussichtsreich für konglomerat- und orogen-/intrusionsbedingte Goldlagerstätten, Basismetalle und Batteriemetalle (Ni, Cu, Co, Li, Ta, PGE, Zn und Ag) sind' Beschleunigung der bergbaunahen Explorationsprogramme auf dem Goldprojekt Nullagine (NGP), mit einem 20.000 m Reverse-Circulation (RC)-Bohrprogramm, dessen Abschluss für H1 2022 erwartet wird; Erfolgreiche Programme und signifikante Ergebnisse der ersten RC-Bohrprogramme bei Genie und dem Parnell-Vulture Trend in der East Pilbara. Jüngere Bohrergebnisse (nicht unbedingt repräsentativ für die Mineralisierung in der gesamten Region East Pilbara) von Genie beinhalten: 13 m mit 2,78 g/t Gold aus 1 m; 22 m mit 1,61 g/t Gold aus 8 m; 7 m mit 4,57 g/t Gold aus 47 m; 12 m mit 2,45 g/t Gold aus 6 m. Neue orogene Gold-/Intrusions- und konglomerathaltige Goldziele, die 2021 im Rahmen regionaler Explorationsprogramme identifiziert wurden, einschließlich Golden Eye (Konglomerat) und Becher, Becher Southeast und Irvine (orogene Adersysteme), zusätzlich zu den sanukitoiden Intrusionszielen entlang des Streichens von De Grey MiningNeue Batteriemetall- und Basismetallziele wurden identifiziert, darunter Purdys North (Cu-Ni-Co) neben der Lagerstätte Andover von Azure Minerals3, East Well und Bobs Well (VHMS), Gully Washer bei Miralga (Au-Ag-Zn-Pb-Cu) und Kurrana Pegmatites (Li-Ta); Die wichtigsten Konglomeratziele bei Comet Well und Purdys Reward in der West Pilbara wurden für selektive, groß angelegte Probenahmeprogramme im Jahr 2022 vorverlegt; Beginn des Phase-1-Diamantbohrprogramms (ca. 1.750 m) zur Erprobung von hochrangigen Goldzielen bei Belltopper Hill auf dem zu 50 % unternehmenseigenen Goldprojekt Malmsbury (Projekt Malmsbury), 50 km südwestlich der hochgradigen Goldmine Fosterville in Victoria; Fortschritte bei der Goldexploration durch die rasche Bearbeitung von Goldproben, die über die vorrangige PhotonAssay-Vereinbarung des Unternehmens mit Intertek eingegangen sind. Die RC-Bohrprogramme bei NGP wurden Ende 2021 (November und Dezember) mit zwei Bohrgeräten, die vorrangige orogene, mit Quarzadern verbundene Goldziele (Lode-Gold) einschließlich Genie, dem Parnell-Vulture-Trend, Red Ensign, Margies, Crossing und Linq erproben, hochgefahren. Die ersten Ergebnisse der Bohrungen sowohl bei Genie als auch bei Parnell-Vulture sind äußerst ermutigend, da mehrere Bohrlöcher hochgradiges Gold in Oberflächennähe enthielten. Die Infill- und Erweiterungsbohrungen im Jahr 2022 werden an die erfolgreichen Programme aus dem Jahr 2021 anknüpfen, und es werden neue Bohrprogramme entwickelt, um zusätzliche vorrangige Ziele zu erproben, die bereits unter dem Gesichtspunkt der Einhaltung von Vorschriften und des Kulturerbes genehmigt wurden. Die meisten der vorrangigen Goldziele von Novos befinden sich auf genehmigten Bergbaupachtgebieten und sind über etablierte Förderstraßen und die dazugehörige Infrastruktur leicht zugänglich. Genie ist ein bergbaunahes Oxid-Lot-Goldprojekt, das Teil eines breiteren, 1,25 km langen, bisher nicht erprobten Ziels ist, das sich innerhalb von 3 km von der Verarbeitungsanlage Golden Eagle des Unternehmens (der Golden Eagle Plant) befindet. Im September 2021 wurde bei Genie ein erstes RC-Bohrprogramm mit 31 Löchern und 1.787 m abgeschlossen. Das Programm durchteufte erfolgreich eine für den Bezirk neue Art von Goldmineralisierung, die von einem Schwarm intrusiver Dolerit-Gänge beherbergt wird. Es wurden nun mehrere Zonen mit hochgradiger Mineralisierung identifiziert. Zusätzliche Bohrungen, die im November 2021 abgeschlossen wurden, lieferten weiterhin gute Ergebnisse, darunter: 13 m mit 2,78 g/t Gold aus 1 m (21NU0172); 22 m mit 1,61 g/t Gold aus 8 m (21NU0083A); 7 m mit 4,57 g/t Gold aus 47 m (21NU0086A); 12 m mit 2,45 g/t Gold aus 6 m (21NU0087A). Die jüngsten Ergebnisse von Parnell - Vulture, die über die Prioritätsvereinbarung des Unternehmens mit Intertek erhalten wurden, zeigten eine ähnliche Mächtigkeit und einen ähnlichen Gehalt wie die historischen Bohrabschnitte, was das Vertrauen in die historischen Daten und die potenzielle Streichenausdehnung erhöht. Die bisherigen Arbeiten haben mehrere Goldzieltypen auf den Projekten Malmsbury und Queens identifiziert, einschließlich Fosterville-artiger, mit Antiklinalen und Verwerfungen verbundener Ziele, großer (km-großer) planarer Verwerfungen und Verwerfungsbrekzien, Woods Point-A1-artiger, intrusionsgebundener orogener Ziele und des Potenzials für ein intrusionsgebundenes Goldsystem (IRG) in Verbindung mit dem mineralisierten Monzogranit bei Belltopper Hill8. Phase-1-Diamantbohrungen durch Deepcore Pty Ltd. begannen auf RL6587 für das Malmsbury JV am 14. Dezember 2021. Das Phase-1-Programm bei Belltopper Hill besteht aus acht geplanten Diamantbohrlöchern über zunächst ~1.750 m und umfasst Folgendes: Fünf Bohrlöcher (~660 m geplant) zur Erprobung der Lagerstätte Leven Star als Teil der Anforderungen an die Besitzverhältnisse; ein tieferes Explorationsbohrloch zur Erprobung einer Erweiterung der Lagerstätte Leven Star und möglicher Erweiterungen/struktureller Überschneidungen mit den Riffen Missing Link, Antimony und Panama/Panama West; ein Bohrloch, das den mineralisierten Granit Missing Link Monzogranit und die Missing Link Struktur in der Tiefe erprobt; ein Bohrloch, das die komplexe Horsetail-Verwerfungszone erprobt, die mit den Never Despair-Bohrungen nördlich von Panama in Verbindung steht. Bis dato sind zwei Bohrlöcher mit insgesamt 477,9 m abgeschlossen. Die Interpretation ist in diesem frühen Stadium des Programms noch im Gange, aber es scheint, dass beide Bohrlöcher ihre vorausgesagten Zielstrukturen (Leven Star und zugehörige Splits, Missing Link, Panama) durchschnitten haben. Darüber hinaus wurden auch mehrere Zonen mit Alteration und disseminierter oder stringender Sulfidmineralisierung durchteuft. Erste Bohrlochproben wurden zur Untersuchung versandt. Bei Genie und Parnell-Vulture basierten die Bohrungen auf detaillierten Kartierungen und sollten so weit wie möglich senkrecht zur Mineralisierung verlaufen. In einigen Gebieten ist die Geologie komplex und aufgrund des explorativen Charakters der Arbeiten kann die wahre Breite der Mineralisierung noch nicht genau bestimmt werden. Die RC-Proben von Genie und Parnell-Vulture wurden bei Intertek in Perth, Australien, eingereicht. Die Proben wurden auf -2 mm zerkleinert und RSD in ein einziges 500-Gramm-Gefäß für PhotonAssay aufgeteilt. Um die Goldvariabilität und den möglichen Grobgold-Effekt zu testen, wurden Feldduplikate und zerkleinerte Duplikate analysiert. Standard- und Leerproben werden in die Probenfolge eingefügt, um die Leistungsfähigkeit des Labors zu testen. Gesteinssplitterproben von den Projekten Catia (Bellary Dome) und Miralga sowie vom NGP wurden an Intertek in Perth, Australien, geschickt. Die Proben wurden vollständig zerkleinert und pulverisiert und mittels einer 50-Gramm-Brandprobe mit einem OES-Abschluss untersucht. Zusätzliches Zellstoffmaterial wurde mittels ICP-MS mit vier Säureaufschlüssen auf 48 Elemente analysiert (4A/MS48). Zur Gewährleistung der Datenqualität und -kontrolle wurden Leerproben und Standards in die Probenfolge eingefügt.