New Break Resources Ltd. meldet, dass die Ergebnisse der Gesteinssplitter- und Schürfproben, die auf dem Goldprojekt Sundog in der Region Kivalliq, Nunavut, entnommen wurden, neue goldhaltige Strukturen auf dem Grundstück identifiziert haben, wobei die Hälfte der acht entnommenen Proben einen Goldgehalt von über 7,5 Gramm pro Tonne aufweist. Die Proben wurden im September 2023 von einem New-Break-Feldteam entnommen, das aus Ken Reading, Shaun Parent, P. Geo. von Superior Exploration Ltd. und einem Feldassistenten bestand, der den Zugang zum Projektgebiet bestätigte und die Auswirkungen der Umweltveränderungen seit Readings letztem Besuch auf dem Grundstück im Jahr 2013 bewertete.

New Break war in der Lage, eine hochgradige Goldprobe aus Graben 10 zu reproduzieren und, was noch wichtiger ist, das Team war in der Lage, zuvor unbekannte goldhaltige Strukturen in der Nähe der Gräben 10 und 29 zu identifizieren, wodurch die bekannte Ausdehnung dieser mineralisierten Zonen erweitert wurde. Ken Reading besuchte Sundog ursprünglich im Auftrag der Abermin Corporation ("Abermin") in den Sommern 1986 und 1987. Während des Explorationsprogramms von 1987 wurden von Reading 38 Gräben ausgehoben und kartiert, von denen 27 beprobt wurden.

Einige der besten Untersuchungsergebnisse stammen aus dem Graben 10, der an der Stelle des ursprünglichen, 1962 von Selco Exploration entdeckten Vorkommens ausgehoben wurde, sowie aus den Gebieten der Gräben 17 und 29. Bei seiner Reise nach Sundog im Juni 1986 entnahm Reading 9 Schürfproben, 6 aus dem Gebiet von Graben 10 und 3 aus dem Gebiet von Graben 29, wobei der beste Wert bei 62,8 g/t Au lag. Im August 1986 entnahm Reading weitere 26 Gesteinssplitter- und 13 Konzentratproben aus den Bereichen von Graben 17 und 29, wobei die meisten aus dem Bereich von Graben 17 stammten.

Die PC-Proben enthielten 206,7 g/t Au aus dem Gebiet von Graben 17 und 127,6 g/t Au aus dem Gebiet von Graben 29. Nächste Explorationsschritte: New Break plant eine Feldsaison im Sommer 2024 auf Sundog, vorbehaltlich der behördlichen und Inuit-Genehmigungen sowie der Finanzierung, um die folgenden Ziele zu erreichen: Systematische Beprobung von potenziell goldhaltigen Strukturen und In-situ-Adern; Fertigstellung von geophysikalischen Untersuchungen im Bereich der Dronenmagnetik und der sehr niedrigen Frequenzen ("VLF"); Fertigstellung von Erkundungskartierungen und Beprobungen entlang der Streichlänge und der parallelen Strukturen innerhalb des Konzessionsgebiets Sundog; weitere Definition von goldhaltigen Systemen zwischen fein- und grobkörnigen Goldumgebungen; und Fertigstellung eines vorläufigen Bohrprogramms auf dem Grundstück Sundog, dem ersten seiner Art.