Präsentation zur ordentlichen Generalversammlung 2024

Thun, 25. Juni 2024

Agenda

1

Begrüssung und Vorstellung aller Vertreter der Aktionäre und der Gesellschaft

2

Präsentation des Verwaltungsratspräsidenten

3

Präsentation CEO und CFO

2

Konstituierung der GV 2024

1

2

3

4

Verwaltungsrat

Dr. Franz Richter

Andreas R. Herzog

Mark Kerekes

Geschäftsleitung

Dr. Gunter Erfurt

Markus Nikles

Daniel Menzel

Notar

Theodor Blum, Notar und Fürsprecher, Bern

Unabhängiger Stimmrechtsvertreter

André Weber, Rechtsanwalt, Zürich

3

Franz Richter Verwaltungsratspräsident

Solarmärkte wachsen weiterhin weltweit, Überkapazitäten stellen Industrie derzeit vor Herausforderungen

Industrie ist stark politisch beeinflusst

  • China, Indien und die USA fördern ihre lokale Solarbranche als strategische Schlüsselindustrie
  • Weltweite Produktionskapazitäten lagen bei >1 TWp, davon 800GWp in China
  • Weltmarkt hat 2023 ca. 440 GWp abgenommen
  • Trotzdem erfolgt weiterer Zubau, vor allem in China
  • In unregulierten Märkten wie Europa führt(e) dies zu niedrigsten Preisen für Solarmodule von ca. 10ct/Wp

Mögliche Katalysatoren zur Behebung der Situation

  • China will gegen Überkapazitäten in der Branche vorgehen, nachdem Solarfirmen kürzlich ein Eingreifen Pekings gefordert hatten
  • USA und Indien fördern lokale Wertschöpfung, den Endmarkt bei der Abnahme lokal gefertigter Produkte und führ(t)en Handelsbeschränkungen ein
  • Europa hat Net Zero Industry Act verabschiedet, einige Länder (Italien, Österreich) beschliessen lokale Programme zur Förderung lokal produzierter Solarmodule

Quellen: Bloomberg 2024, IEA 2024

5

Update US-Produktion

Standort Goodyear, Arizona

  • Ziel: Aufbau ca. 2 GW Nominalkapazität Solarmodulproduktion
  • Aktuell: Start Produktionshochlauf im Juni 2024

Standort Colorado Springs, Colorado

  • Ziel: Aufbau ca. 2 GW Nominalkapazität Solarzellenproduktion
  • Aktuell: Planung abgeschlossen, alle Prozessanlagen bestellt, Haustechnikaufträge in Vorbereitung und abhängig von Abschluss Finanzierung

Goodyear, Arizona

Colorado Springs, Colorado

Strategische Partnerschaft

Termsheet für mögliche Investition

  • Mit einem führenden US-amerikanischen Industrie- und Technologiekonzern wurde eine kommerzielle Vereinbarung bis zur Unterschriftsreife ausgehandelt und ein Termsheet für eine mögliche Investition in Meyer Burger ausgetauscht
  • Diese geplante strategische Zusammenarbeit wird es Meyer Burger ermöglichen, Solarmodule in den USA mit immer höheren Anteilen an einheimischen Komponenten herzustellen
  • Meyer Burger arbeitet an verbindlichen Vereinbarungen, die voraussichtlich im dritten Quartal abgeschlossen werden

Datencenter und künstliche Intelligenz erhöhen Bedarf für mehr Elektroenergie

Bedarf für mehr Elektroenergie steigt

  • Wachstumsbranche künstliche Intelligenz (IT) und allgemeine Datenverarbeitung benötigt schnell mehr Elektroenergie
  • Branchenwachstum der künstlicher Intelligenz befördert weltweit die Ausbringung weiterer Solarenergieerzeugungsanlagen
  • Künstliche Intelligenz insbesondere in den USA auf dem Vormarsch mit potenziell positven Auswirkungen auf den USA Solarmarkt

Elektroenergiebedarf Datencenter [TWh]

1,100

USA KI

1,000

USA ohne KI

900

restliche Welt KI

  1. restliche Welt ohne KI

600

500

400

300

200

100

0

2015

2017

2019

2021

2023

2025

2027

2029

Quelle: Goldman Sachs

8

Gunter Erfurt

CEO

Modulproduktion für

US-Markt läuft an

Status Solarmodulwerk Goodyear, Arizona:

  • 3 Linien mit insgesamt ca. 2GW geplant:
  1. Linie 1: aufgebaut, externes Fabrikaudit bestanden, Produktion startet
  1. Linie 2: 95% angeliefert, 30% aufgebaut, 10% Inbetriebnahme Einzelanlagen, Start Hochlauf im 2. Halbjahr 2024,
  1. Linie 3: 50% in Anlieferung, Anpassung für Utility-Modulproduktion notwendig
  1. Personalaufbau läuft gemäss Erfordernissen des Hochlaufs
  1. Solarzellen werden aus Deutschland geliefert, mindestens bis der Hochlauf der Solarzellenfertigung Colorado Springs erfolgt ist

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Meyer Burger Technology AG published this content on 25 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 25 June 2024 17:04:20 UTC.