FRANKFURT (Dow Jones)--Mit einem etwas leichteren Start an den europäischen Börsen rechnen Händler am Dienstagmorgen. Leichter wird vor allem der DAX erwartet, der von Merck KGaA und Airbus gleich zwei schlechte Unternehmensnachrichten erhalten hat. Die Vorlagen der Wall Street sind indes uneinheitlich: Die erwartete Schwäche des Technologiesektors geht weiter, umgeschichtet wird aber in defensive Sektoren. Vor allem beim KI-Zugpferd Nvidia in den USA setzten sich nach den Höchstkursen die Gewinnmitnahmen fort. Der Kurs fiel um fast 7 Prozent und zog auch Broadcom und Qualcomm bis um 5 Prozent nach unten. Entsprechend gab die Nasdaq über 1 Prozent nach.

Noch zeigen sich Marktteilnehmer nach der vorausgegangenen KI-Rally entspannt und sehen in den Gewinnmitnahmen kein Problem. An Wall Street wurde munter Sektorrotation zurück in klassische Branchen betrieben, was den Dow-Jones-Index ins Plus trieb. Von den Umschichtungen in klassische Sektoren wie Energie und Versorger könnten nun auch die Börsen in Europa profitieren. Fest erwartet werden vor allem Ölwerte wie BP und Shell. Deren US-Vergleichswerte legten am Vorabend bis zu 3 Prozent zu.

Der Datenkalender am Dienstag ist relativ leer. Übergeordnet hängt jedoch bis zum Wochenende das Damokles-Schwert der Frankreich-Wahl über Europa. Auch die wichtigen PCE-Inflationsdaten aus den USA stehen erst am Freitag an, so dass der Wochenverlauf eher trendlos erwartet wird. Am Nachmitttag werden in den USA der Chicago Fed National Activity Index und der Index des Verbrauchervertrauens veröffentlicht.


   Merck und Airbus unter Druck 

Gleich zwei schlechte Unternehmensnachrichten gibt es für den DAX: So hat Airbus am Vorabend die Jahresprognosen gesenkt. Auf Tradegate gingen die Titel mit Verlusten von über 6 Prozent aus dem Handel. Händlerkommentare kritisierten vor allem, dass die Probleme nicht schon früher publik gemacht wurden. Denn die Hauptursache schienen aus länger bestehenden Problemen in den Lieferketten zu kommen. Beim bereinigten EBIT erwartet Airbus für das Gesamtjahr nur 5,5 Milliarden Euro statt der bisherigen Spanne von 6,5 bis 7,0 Milliarden Euro.

Die Aktien von Merck KGaA brachen in der Nachbörse sogar rund 8 Prozent ein. Grund ist hier ein erneuter Rückschlag in der Medikamenten-Pipeline: So wurde gemeldet, die Phase-III-Studie zum Krebsmittel Xevinapant einzustellen. Laut den Citi-Analysten hätte es Blockbuster-Potenzial mit einem Spitzenumsatz von bis zu 1,4 Milliarden Euro gehabt. "Merck gehen langsam die Optionen für die kommenden Medikamente aus", kommentiert ein Händler, denn bereits im Dezember war ein MS-Medikament gescheitert.

Positiv für Roche wird hingegen eine erweiterte EU-Zulassung für das Mittel Ocrevus gegen Multiple Sklerose in der EU gesehen. Dadurch verbreitere sich die Patientenbasis und damit auch der Umsatz.

Beim niederländischen Versicherer und Vermögensverwalter Aegon kommt die Bekanntgabe neuer Wachstumspläne in Großbritannien gut an. Die verwalteten Vermögen sollen dort um jährlich mehr als 5 Milliarden Pfund steigen.


=== 
DEVISEN          zuletzt        +/- %       0:00  Mo, 17:20   % YTD 
EUR/USD           1,0740        +0,1%     1,0734     1,0730   -2,8% 
EUR/JPY           171,25        -0,0%     171,32     171,31  +10,1% 
EUR/CHF           0,9581        -0,0%     0,9583     0,9583   +3,3% 
EUR/GBP           0,8463        +0,0%     0,8461     0,8455   -2,4% 
USD/JPY           159,44        -0,1%     159,61     159,66  +13,2% 
GBP/USD           1,2692        +0,0%     1,2686     1,2692   -0,3% 
USD/CNH           7,2826        -0,0%     7,2836     7,2843   +2,2% 
Bitcoin 
BTC/USD        60.979,84        +1,6%  60.040,87  61.267,78  +40,0% 
 
ROHÖL            zuletzt  VT-Settlem.      +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex          81,69        81,63      +0,1%      +0,06  +14,0% 
Brent/ICE          86,06        86,01      +0,1%      +0,05  +12,9% 
 
METALLE          zuletzt       Vortag      +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)     2.325,05     2.333,33      -0,4%      -8,28  +12,7% 
Silber (Spot)      29,53        29,68      -0,5%      -0,15  +24,2% 
Platin (Spot)   1.003,18     1.002,00      +0,1%      +1,18   +1,1% 
Kupfer-Future       4,43         4,44      -0,1%      -0,00  +12,9% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 
 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/flf

(END) Dow Jones Newswires

June 25, 2024 02:04 ET (06:04 GMT)