Vor der Sommerpause gab es am vergangenen Wochenende noch einmal spektakuläre Action beim Großen Preis von Ungarn und den 24 Hours of Spa.

  • Das ist passiert: Ergebnisse & Fakten vom Wochenende
  • Neuigkeiten aus den Mercedes-AMG Motorsport-Teams
  • 3 Fragen an Maro Engel
  • Social Media News: Was gibt's Neues online?

Das ist passiert: Ergebnisse & Fakten

  • Formel 1: Valtteri Bottas und Lewis Hamilton beenden den Großen Preis von Ungarn auf den Plätzen drei und vier
  • Formel 1: Mercedes-AMG Petronas Motorsport führt zur Sommerpause die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft mit 39 Punkten Vorsprung auf Ferrari an
  • 24 Hours of Spa: Edoardo Mortara, Michael Meadows und Raffaele Marciello fahren im Mercedes-AMG GT3 auf das Podium

Newssplitter

Stat-Attack - Ungarn GP: Mit fünf Siegen ist Lewis Hamilton der Rekordgewinner auf dem Hungaroring. Diesmal brachte das letzte Rennen vor der Sommerpause dem dreimaligen Weltmeister jedoch keinen Podestplatz. Er belegte hinter seinem Teamkollegen Valtteri Bottas Platz vier. Für den Finnen war es sein erster Podestplatz in Ungarn und der 17. in seiner F1-Karriere. Zum insgesamt 19. Mal trieb Mercedes-Power einen Fahrer in der Formel 1 auf das Podium am Hungaroring.

Sommer-Bilanz: Nach den zweitägigen Testfahrten am Dienstag und Mittwoch in Ungarn verabschiedet sich die Formel 1 in die Sommerpause. Zeit also, eine erste Bilanz zu ziehen. Nach elf von 20 Saisonläufen ist Mercedes-AMG Petronas Motorsport das einzige Team, in dem beide Fahrer schon mindestens einen Siegerpokal entgegennehmen durften. Lewis und Sebastian Vettel liegen in dieser Disziplin mit je vier Siegen gleichauf an der Spitze. Zwei weitere Siege gingen an Valtteri. Mit sechs Siegen weist Mercedes zwei mehr auf als Ferrari, die meisten aller Teams. Lewis ist bislang der klare Pole-König: er fuhr in elf Rennen sechs Mal auf die Pole Position. Zwei weitere Poles holte Valtteri für die Silberpfeile, die damit in acht von elf Rennen vom ersten Startplatz losfuhren. Auch in der Kategorie Podestplätze duellieren sich Mercedes und Ferrari um die Spitzenposition, die mit 14:12 an das amtierende Weltmeisterteam geht. Vettel und Valtteri standen mit je acht Podiumsplatzierungen am häufigsten auf dem Treppchen. Lewis liegt mit sechs Podestplätzen knapp dahinter auf Rang drei. In den ersten elf Grands Prix des Jahres sind den Silberpfeilen sechs schnellste Rennrunden gelungen, die meisten aller Teams - allesamt gehen auf das Konto von Lewis.

Podium und Klassensieg bei den 24 Hours of Spa: Im Langstrecken-Klassiker in den Ardennen sicherte sich die #90 des AKKA ASP Teams den dritten Gesamtrang mit den Piloten Raffaele Marciello (ITA), Michael Meadows (GBR) und Edoardo Mortara (ITA). Den souveränen Sieg in der Pro-AM-Klasse trug die #16 von BLACK FALCON mit Marvin Kirchhöfer (GER), Maximilian Götz (GER), Oliver Morley (GBR) und Miguel Toril (ESP) davon, die im Gesamtklassement damit den zwölften Platz belegten. Komplettiert wird das gute Ergebnis von zwei weiteren Top-Ten-Resultaten in der Gesamtwertung mit der #85 von HTP Motorsport (7. Platz), gefolgt von der #4 des Mercedes-AMG Team BLACK FALCON (8. Platz).

Für die Saisonwertung der Blancpain GT Series konnten Maximilian Buhk (GER) und Franck Perera (FRA) des Mercedes-AMG Team HTP Motorsport #84 in Spa sieben Punkte aus dem Zwischenergebnis nach sechs Stunden einfahren. Das Duo rangiert damit auf dem dritten Platz in der Meisterschaft (21 Punkte Rückstand) und hat noch alle Möglichkeiten auf den Gewinn der Championship. Jimmy Eriksson (SWE), Michael Meadows (GBR) und Raffaele Marciello (ITA) liegen auf dem siebten und geteilten achten Platz. In der Teamwertung sind sowohl HTP Motorsport (3. Platz) sowie AKKA ASP (4. Platz) noch aussichtsreich im Rennen.

In der Pro-AM-Saisonwertung haben Jean-Luc Beaubelique und Jules Gounon (beide FRA) von AKKA ASP eine gute Ausgangsposition für die restlichen Rennen: Mit 14 Punkten Rückstand auf die Führenden sind sie auf dem dritten Platz. Auch das AKKA ASP Team liegt mit zehn Punkten Rückstand und Platz vier noch aussichtsreich im Wettbewerb um die Teammeisterschaft. Das Quartett um Kirchhöfer, Götz, Morley und Toril hat sich durch eine nahezu perfekte Punkteausbeute - Endergebnis und Zwischenresultate nach sechs und zwölf Stunden in Spa - auf die Positionen zehn und elf verbessert.

Das nächste Event der Blancpain GT Series findet vom 25.-27. August auf dem Hungaroring statt. In Ungarn wird das vorletzte Sprintrennen der Saison gefahren, bevor es zum Finale des Sprint Cups an den Nürburgring (15.-17. September) geht. Ende September werden schließlich die Sieger der Meisterschaft nach dem finalen Endurance-Rennen in Barcelona (30. September bis 1. Oktober) feststehen.

Zwei Podiumsplatzierungen im Blancpain GT Sports Club: Anthony Pons von AKKA ASP setzt seine erfolgreiche Bilanz im GT Sports Club fort. Der Franzose konnte sich in beiden Rennen im Rahmen der 24 Stunden von Spa jeweils den zweiten Gesamtrang sowie den Klassensieg auf dem Circuit de Spa-Francorchamps sichern. Im Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer 72 baute er sein Punktekonto in der Meisterschaft inzwischen auf 100 Punkte aus - sein Vorsprung auf die Verfolger beträgt nun 46 Punkte. Pons geht somit mit den besten Voraussetzungen in die letzten beiden Rennen der Saison nach Budapest (Hungaroring, 26.-27. September) sowie zum Finale nach Barcelona (Circuit de Barcelona, 30. September bis 1. Oktober).

Erfolgreiche Rennen in der Pirelli World Challenge: BLACK SWAN RACING und Champ1 Motorsports feierten in der Pirelli World Challenge auf dem Mid-Ohio Sports Car Course je einen dritten Platz in der GTA-Klasse. Timothy Pappas (USA) konnte mit BLACK SWAN RACING im Mercedes-AMG GT3 #54 im ersten Rennen am Samstag auf das Podium fahren. Es war bereits der dritte Podiumserfolg in Folge für den Amerikaner. Im zweiten 50-minütigen Rennen des Wochenendes war es der Argentinier Pablo Pérez Companc, der den Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer 69 von Champ1 Motorsports auf den dritten Klassenrang pilotierte - das erste Podium für Fahrer und Team in der Pirelli World Challenge mit dem Mercedes-AMG GT3. Das nächste Event findet vom 11.-13. August auf dem Utah Motorsports Campus statt.

3 Fragen an Maro Engel

Maro, dein erster DTM-Sieg liegt jetzt eineinhalb Wochen zurück. Wie fielen die Reaktionen darauf aus?

Maro Engel: Ich habe noch immer ein Lächeln auf den Lippen, wenn ich daran zurückdenke. Es war ein fantastisches Erlebnis, vor allen Dingen, als ich mit dem Auto zurück in den Parc Fermé gefahren bin. Dort konnte ich zum ersten Mal nach der Zieldurchfahrt das gesamte Team sehen und es war einfach unfassbar laut. Eine richtig coole Stimmung. In den Tagen danach habe ich viele Nachrichten bekommen. Vielen Dank an alle für die Riesenunterstützung. Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich alle Nachrichten beantwortet hatte. Das war ein super Erlebnis. Am liebsten hätte es ich natürlich, wenn es jetzt in Zandvoort gleich so weitergehen würde.

Hat es ein bisschen gedauert, bis du deinen ersten Sieg wirklich realisiert hattest?

Maro Engel: Es hat tatsächlich ein bisschen gebraucht. Aber nicht in dem Sinne, wie es die meisten in so einer Situation meinen. Bei mir hat es bis nach Kurve eins gedauert, weil ich die Zielflagge nicht gesehen habe. Erst als ich die Streckenposten mit den Flaggen gesehen habe und der Funk plötzlich aufging, habe ich realisiert, dass ich das Rennen gewonnen hatte. Ich ging davon aus, dass ich mich noch ein, zwei Runden gegen Mattias verteidigen müsste. Aber es war ein Hammer-Gefühl. Definitiv etwas ganz Besonderes.

Du bist am vergangenen Wochenende noch einmal in der Formel E gefahren. Was steht jetzt bis Zandvoort für dich an?

Maro Engel: Die Formel E-Saison ist gerade zu Ende gegangen. Deshalb liegt mein Rennfokus jetzt voll auf der zweiten Saisonhälfte in der DTM und dem nächsten Rennwochenende in Zandvoort. Zuvor steht für Steffi und mich aber noch etwas ganz Besonderes an: Unsere standesamtliche Hochzeit. Darauf freuen wir uns natürlich wahnsinnig. Das wird auch noch ein spezielles Erlebnis. Im Oktober folgt dann die große Hochzeitsfeier, die wir mit unseren Freunden und der Familie genießen möchten.

Social Media News

#Strategie-Analyse: Wie überkam das Team die Funkprobleme während des Ungarn Grand Prix und wie entschied man über den viel diskutierten Platztausch zwischen Lewis und Valtteri? Unsere Strategie-Analyse gibt Antworten auf diese und andere Fragen zum Rennen.

Video ansehen: www.youtube.com/watch?v=tn98sKaWsX0

#Fan-Herzen: Wir dürfen uns glücklich schätzen, die #BestFans auf der Welt unser Eigen zu nennen. Aber dieser kleine Kerl hat unsere Herzen beim Großbritannien Grand Prix ganz besonders erobert...

Video ansehen: www.youtube.com/watch?v=6CbOK4jMz_Q

Daimler AG veröffentlichte diesen Inhalt am 02 August 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 02 August 2017 08:16:00 UTC.

Originaldokumenthttp://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Fahrerlager-Geschichten--Maro-Engel-Ich-habe-noch-immer-ein-Laecheln-auf-den-Lippen.xhtml?oid=23659082&ls=L2RlL2luc3RhbmNlL2tvLnhodG1sP29pZD00ODM2MjU4JnJlbElkPTYwODI5JmZyb21PaWQ9NDgzNjI1OCZib3JkZXJzPXRydWUmcmVzdWx0SW5mb1R5cGVJZD00MDYyNiZ2aWV3VHlwZT10aHVtYnM!&rs=0

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/AA984EA6C3A42EAAB8F1D03650AFDBC192485F5E