Die Motorsport-Saison 2021 nimmt an Fahrt auf: Vom erfolgreichen Start für die Mission Titelverteidigung in der GT World Challenge bis zum Testauftakt in der Formel 1.

  • Das ist passiert: Ergebnisse & Fakten

  • Neuigkeiten aus den Mercedes-AMG Motorsport-Teams

  • Social Media News: Was gibt's Neues online?

Das ist passiert: Ergebnisse & Fakten

  • GT World Challenge America: Ein Podestplatz für den Mercedes-AMG GT3 im zweiten Lauf auf dem Sonoma Raceway
  • GT4 America: Zwei Podestplätze für den Mercedes-AMG GT4 in den beiden Läufen auf dem Sonoma Raceway
  • GT Winter Series: Ein Sieg für den Mercedes-AMG GT4 im Motorland Aragón

Newssplitter

Letzte Vorbereitungen: Der Saisonauftakt der Formel 1 beim Großen Preis von Bahrain (26.-28. März) rückt mit rasenden Schritten näher. Am kommenden Wochenende (12.-14. März) finden an gleicher Stelle auf dem Bahrain International Circuit die einzigen Testtage des Winters statt. Dabei erhalten Lewis Hamilton und Valtteri Bottas ihre erste Gelegenheit, den Mercedes-AMG F1 W12 E Performance auf der Rennstrecke zu fahren. Anders als im Vorjahr stehen den Teams in dieser Saison nur drei statt sechs Tage zur Verfügung, um ihre neuen Autos auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Während die Ingenieure in den Werken in Brackley und Brixworth den neuen F1 W12 fertiggestellt haben, bereiteten sich Valtteri und Lewis in den vergangenen Wochen und Monaten seit dem Saisonfinale in Abu Dhabi jeweils mit einem intensiven Trainingsprogramm auf die neue Saison vor. Jetzt geht es endlich wieder auf die Strecke.

Neuer Look: Das Mercedes-AMG Official Safety Car und das Official Medical Car erhalten für die Formel 1-Saison 2021 einen neuen Look. Das kräftige Rot entspricht nicht nur der Farbwelt von Mercedes-AMG, sondern vor allem auch der des Mercedes-AMG Petronas F1 Team-Partners CrowdStrike, der ab dieser Saison auch als Official Mercedes Safety Car Sponsor auftritt. Wie in den Vorjahren dient als Basis für das Safety Car der 430 kW (585 PS) starke Mercedes-AMG GT R (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 284 g/km). Als Medical Car kommt der Mercedes-AMG C 63 S T-Modell (Kraftstoffverbrauch kombiniert 10,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 229 g/km) zum Einsatz. Am Steuer des Safety Cars nimmt auch in dieser Saison Bernd Mayländer Platz. Erstmals seit 1996 teilt sich Mercedes-AMG die anspruchsvollen Sicherheitsaufgaben von FIA Safety Car und FIA Medical Car mit einem anderen Automobilhersteller - der britischen Sportwagenmarke Aston Martin, die beim Auftakt in Bahrain am Zug ist. Die roten AMG-Fahrzeuge kommen beim zweiten Saisonlauf in Imola erstmals in diesem Jahr zum Einsatz.

Starker Auftakt für die Mission Titelverteidigung in der GT World Challenge: Mit einem Klassensieg beim ersten Event der GT World Challenge America hat das Customer Racing Team DXDT Racing für einen erfolgreichen Start in die Saison der Fanatec GT World Challenge Powered by AWS gesorgt. Auf dem kalifornischen Sonoma Raceway eroberten Colin Braun und George Kurtz (beide USA) im zweiten Rennen des Wochenendes mit dem Mercedes-AMG GT3 #04 Gesamtrang drei, der gleichbedeutend mit Platz eins in der Pro-Am-Klasse war. Am Tag zuvor hatten David Askew (USA) und Ryan Dalziel (GBR) das Schwesterfahrzeug in der #63 auf Klassenplatz zwei gesteuert. In beiden 90-minütigen Rennen landeten jeweils drei Mercedes-AMG GT3 in den Top 10 des Gesamtklassements.

Die GT World Challenge America ist eine von vier kontinentalen Rennserien der Fanatec GT World Challenge Powered by AWS. Als Titelverteidiger in der globalen Herstellermeisterschaft peilt Mercedes-AMG in der kombinierten Wertung der Serien in Amerika, Asien, Australien und Europa im Duell mit fünf anderen namhaften Herstellern den dritten Triumph in Folge an. Das bestplatzierte Fahrzeug der jeweiligen Klasse sammelt in den einzelnen Rennen Punkte für die Herstellerwertung. Insgesamt sind in dieser Saison 29 Renn-Events geplant. Neuer Bestandteil der Serie ist die GT World Challenge Australia, die ihre ersten Rennen am kommenden Wochenende (12. - 14. März) auf Phillip Island austrägt. Im Autodromo Nazionale di Monza (16. - 18. April) findet der Auftakt in Europa statt. Am 29. und 30. Mai startet schließlich die GT World Challenge Asia in Sepang/Malaysia in die Saison. Die Titelentscheidung im globalen GT-Wettstreit fällt beim Finale der GT World Challenge Australia vom 26. - 28. November in Bathurst.

Doppelsieg in der GT America: Die ebenfalls auf dem Sonoma Raceway stattfindenden Rennen der Sprint-Serie GT America verliefen für DXDT Racing perfekt. George Kurtz (USA) feierte im Mercedes-AMG GT3 #04 bei der Premiere der neuen Serie in beiden 40-minütigen Rennen jeweils einen Start-Ziel-Sieg.

Ebenfalls aufs Podium fuhr Murillo Racing mit dem Mercedes-AMG GT4 in der Pirelli GT4 America. Kenny Murillo und Christian Szymczak (beide USA) überquerten in der #72 am Samstag als Dritte die Ziellinie, am Sonntag als Zweite. Im Sonntagsrennen holte sich das Duo zugleich den Klassensieg in der Silber-Kategorie. Capstone Motorsports (#16) belegte in der Am-Klasse mit John Allen und Kris Wilson (beide USA) jeweils Rang zwei.

Rennsieg auf dem virtuellen Nürburgring: Beim Finale der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie presented by Goodyear fuhr das MANN-FILTER Team HTP WINWARD den ersten Saisonsieg eines virtuellen Mercedes-AMG GT3 ein. Aleksi Elomaa (FIN), Jack Sedgwick (GBR) und Teemu Suninen (FIN) beendeten das auf der Rennsimulation iRacing ausgetragene 3-Stunden-Rennen mit der Startnummer #48 im bekannten gelb-grünen Look als Erste. Das Haupt Racing Team Heusinkveld landete mit der von Adam Christodoulou (GBR), Mats-Thorge Huthsfeldt (GER) und Jan Sentkowski (GER) gesteuerten #101 als Dritter ebenfalls auf dem virtuellen Podest. Das Team schloss die Saison damit auf Platz drei in der finalen Gesamtwertung der SP9-Klasse ab.

Nach dem Finale in der virtuellen Welt geht es auf dem Nürburgring am 27. März in der realen Welt weiter, wenn die Nürburgring Langstrecken-Serie mit der 66. ADAC Westfalenfahrt in die Saison startet.

Social Media News

#Q&A: Wintertraining, Traumrennstrecke, Ananas-Pizza und noch viel mehr: Valtteri Bottas beantwortet vor dem Beginn der neuen F1-Saison 2021 die Fragen unserer Fans.

Video ansehen: www.youtube.com/watch?v=P6rzbOL5cdI

#F1Explained: Die Power Unit ist das Herzstück eines Formel 1-Autos: Wir erklären, wie eine moderne Power Unit funktioniert und was sie so einzigartig macht.

Video ansehen: www.youtube.com/watch?v=XBZZ9lOsj9Y

#F1W12: Die neue Formel 1-Saison steht kurz bevor. Hier ist der erste Blick auf unseren neuen Mercedes-AMG F1 W12 E Performance und was Toto Wolff, James Allison, Valtteri Bottas und Lewis Hamilton darüber zu sagen haben.

Video ansehen: www.youtube.com/watch?v=PuJgZUDPX-U

#SilverArrowsStory: Rechtzeitig zum Auftakt in die Formel 1-Wintertestfahrten in Bahrain endet unser Rückblick auf unsere modernen Silberpfeile. Hier sind unsere Fakten, Erinnerungen und kleinen Geheimnisse über den W08, den W09 und den W10.

Video ansehen - W08: www.youtube.com/watch?v=F85wI4znTug

Video ansehen - W09: www.youtube.com/watch?v=XY94BHx6q9Q

Video ansehen - W10: www.youtube.com/watch?v=N1QQa4aEi_I

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Daimler AG published this content on 10 March 2021 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 10 March 2021 09:02:02 UTC.