Medaro Mining Corp. meldete den Abschluss des Phase-1-Explorationsfeldprogramms (das oProgramm) auf seinem Lithiumgrundstück Darlin (das oProjekt) in Val-d'Or, Quebec, Kanada. Die Arbeiten umfassten luft- und bodengestützte geophysikalische Untersuchungen, Boden- und Gesteinsproben sowie Diamantbohrungen.

Das Programm umfasste Boden- und Gesteinsproben und geologische Kartierungen, die darauf abzielten, eine Gruppe von Pegmatiten zu beproben, zu kartieren und zu identifizieren, die das Potenzial haben, eine Lithiummineralisierung zu beherbergen. Im Rahmen dieses Arbeitsprogramms wurden auch 21,83 Linienkilometer magnetischer und VLF-geophysikalischer Bodenuntersuchungen durchgeführt. Auf den kombinierten Claims der Grundstücke Darlin und Rapide wurde außerdem eine hochauflösende magnetische geophysikalische Untersuchung vom Hubschrauber aus durchgeführt, über die wir separat berichten werden.

Es wurden insgesamt acht Diamantbohrlöcher mit einem kumulativen Bohrkern von 1.286 Metern in NQ-Größe gebohrt, von denen zwei Löcher aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse in einer Tiefe von 27 bzw. 33 Metern aufgegeben wurden. Die Bohrlöcher durchschnitten mehrere Pegmatite mit unterschiedlichen Mächtigkeiten und Lithologien. Alle Explorationsdaten werden derzeit zusammengestellt und sobald sie verfügbar sind, veröffentlicht.

Alle Gesteins-, Boden- und Bohrkernproben wurden nach bewährten Verfahren in Säcke verpackt und markiert und an Activation Laboratories (oACTLABSo) in Ancaster, Ontario, zur Probenaufbereitung und Analyse unter Verwendung des Laborcodes Ultratrace 7 geliefert. Die Bohrkerne wurden in einer Kernschuppenanlage in St-Dominique du Rosaire aufgezeichnet und beprobt.