Die staatliche indonesische Düngemittelfirma PT Pupuk Kalimantan Timur , oder Pupuk Kaltim, ist in Gesprächen, um das Düngemittelgeschäft der an der australischen Börse notierten Incitec Pivot Ltd zu übernehmen, so zwei mit der Angelegenheit vertraute Quellen.

Pupuk Kaltim, der größte Hersteller von Harnstoffdünger in Südostasien, hat Citi mit der Beratung bei der möglichen Übernahme beauftragt, sagte eine der Quellen, die nicht namentlich genannt werden wollte, da die Angelegenheit privat ist.

Incitec Pivot hat einen Marktwert von 5,73 Milliarden AUD (3,86 Milliarden $) (Stand: Montag). Das Unternehmen mit Hauptsitz in Southbank, Victoria, produziert und vertreibt Düngemittel und Sprengstoffe und beschäftigt laut seiner Website mehr als 5.800 Mitarbeiter. Ein Analyst sagte, dass das Düngemittelgeschäft rund 1,2 Milliarden Dollar wert sein könnte.

Die Beratungen sind noch im Gange und es wurde noch keine endgültige Entscheidung in dieser Angelegenheit getroffen, fügten die Quellen hinzu.

Ein Sprecher von Incitec teilte Reuters am Montag auf Anfrage mit, dass das Unternehmen nicht über eine Erklärung vom 12. Juli hinausgeht, in der es heißt, dass es "eine Reihe von Angeboten für die mögliche Übernahme seines Düngemittelgeschäfts erhalten hat".

Pupuk Kaltim und Citi lehnten eine Stellungnahme ab.

Die Gespräche finden zu einem Zeitpunkt statt, da Pupuk Kaltim auf Expansionskurs ist. Das in Kalimantan ansässige Unternehmen gab im März bekannt, dass es plant, mindestens 1 Milliarde Dollar zu investieren, um die Kapazität zu erhöhen und eine Soda-Anlage zu errichten.

Außerdem plant das Unternehmen einen Börsengang im Inland, der etwa 500 Millionen Dollar einbringen könnte, wie Quellen im Januar gegenüber Reuters erklärten.

Pupuk Kaltim verfügt über 13 Fabriken, darunter fünf Ammoniakanlagen mit einer Kapazität von 2,74 Millionen Tonnen pro Jahr und fünf Harnstofffabriken mit einer Produktion von 3,43 Millionen Tonnen pro Jahr, wie die Website des Unternehmens zeigt.

Incitec sieht sich mit dem Widerstand der Investoren konfrontiert, die die Ausgliederung des Sprengstoffherstellers Dyno Nobel im Rahmen einer separaten Börsennotierung planen, um das Wachstum in den Bereichen Sprengstoff und Düngemittel zu beschleunigen.

Letzten Monat gab das Unternehmen den Rücktritt von Chief Executive Officer und Managing Director Jeanne Johns bekannt.

Die Aktien des Unternehmens sind im bisherigen Jahresverlauf um 21,5% gefallen. Die schwache Performance des Düngemittelgeschäfts angesichts des Rückgangs der Rohstoffpreise und des schlechten Wetters hat den Gewinn des Unternehmens im ersten Halbjahr belastet. ($1 = 1,4846 australische Dollar) (Berichterstattung von Yantoultra Ngui in Singapur und Scott Murdoch in Sydney; zusätzliche Berichterstattung von Fransiska Nangoy in Jakarta; Bearbeitung von Kane Wu, Kirsten Donovan)