Die Hyliion Holdings Corp. gab den erfolgreichen Beginn der Herstellung von additiven Teilen für den KARNO-Generator in ihrem Hauptsitz in Austin, Texas, bekannt. Diese bedeutende Errungenschaft wird dazu beitragen, die Kapazität zu erhöhen, wenn das Unternehmen später in diesem Jahr Generatoren an Kunden ausliefert.

Zwischen dem Hauptsitz von Hyliion in Austin, Texas, und seiner Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Milford, Ohio, besitzt das Unternehmen derzeit mehr als ein Dutzend additive Druckmaschinen, wobei die Absicht besteht, die Produktionskapazität in den kommenden Jahren deutlich zu erhöhen. Zu den neuen Erweiterungen der Produktionskapazitäten gehören die hochmodernen Colibrium Additive (ehemals GE Additive) M Line-Drucker, die das Neueste in Sachen Produktionsgeschwindigkeit und Effizienzsteigerung bieten. Die Effizienz des KARNO-Generators wird durch die Präzision und Innovation, die durch dieses fortschrittliche 3D-Druckverfahren ermöglicht wird, erheblich gesteigert.

Die additive Fertigung ermöglicht eine höhere Designflexibilität, weniger Materialabfall und eine robuste Haltbarkeit und setzt damit einen neuen Standard für die Produktion von Hochleistungskomponenten in der Energieerzeugungsbranche. Die ersten in Austin gedruckten Teile waren Kühlmäntel aus Aluminium, die im KARNO-Generator verwendet werden, um die von der linearen elektrischen Maschine erzeugte Wärme abzuleiten. In den kommenden Monaten wird das Unternehmen in Austin mit der Herstellung weiterer additiver Komponenten für den Generator beginnen und die Produktion neben der bestehenden Anlage in Ohio ausbauen.

Die ersten KARNO-Generatoren werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 an erste Kunden ausgeliefert. Diese ersten Einsätze werden wertvolle Daten und Rückmeldungen aus der Praxis liefern, die Technologie weiter verfeinern und die Position von Hyliion als Pionier im Bereich der Stromerzeugung festigen.