Das neueste Gebäude im Gelsenwasser-Quartier an der Willy-Brandt-Allee hat heute offiziell seinen Betrieb aufgenommen: Im H2O-Gebäude arbeitet nun auf ca. 5.210 Quadratmetern die Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH, ein akkreditiertes Labor für Wasseruntersuchungen. Dazu die WWU-Geschäftsführerin Dr. Anne Soltwisch: "Wir haben hier modernste Bedingungen für unsere Arbeit. Auch die Kolleginnen und Kollegen vom Labor-Standort in Schwerte sind mit in das H2O-Gebäude eingezogen. Rund 70 Mitarbeitende analysieren hier Wasserproben verschiedener Wasserversorgungsunternehmen."

WWU ist Mieterin im H2O-Gebäude, die GELSENWASSER AG hat das von der Form her einem Wassermolekül nachempfundene Haus gebaut. In Eigenregie geplant, in 2,5 Jahren gebaut und eingerichtet (10/2021 bis 04/2024), erfüllt das jüngste Gebäude im Gelsenwasser-Quartier modernste Standards einer effizienten, nachhaltigen Bauweise und Wärmeversorgung:

"Die Fassade besteht aus Glas und Aluminium mit einem Recyclinganteil von 40 Prozent, bei den Bodenbelägen haben wir ausschließlich recycelte oder natürliche Rohstoffe gewählt und das Dach ist extensiv begrünt", erläutert die Gelsenwasser-Architektin Daniela Bauer. "Die Besonderheit des Heiz- und Kühlsystems ist der unterirdische Eisspeicher: Er umfasst ein Wasservolumen von ca. 300 Kubikmetern. Damit kann sich das Gebäude autark mit Wärme und Kälte versorgen und der CO2-Abdruck wird minimiert."

Somit fügt sich das Gebäude perfekt in die Nachhaltigkeitsstrategie bei Gelsenwasser ein - große PV-Anlagen und Erdwärmesonden zur eigenen Wärme- und Kälteversorgung gibt es im Quartier an der Willy-Brandt-Allee bereits.

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

Gelsenwasser AG published this content on 06 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 07 June 2024 05:49:01 UTC.