Bei der Herstellung von Aromen gibt es viele mögliche Fehlerquellen im Produktionsprozess. Eine zu schnelle Zugabe eines Inhaltsstoffes in einen Mischbehälter, ungleichmäßige Temperaturen, eine unzureichende Durchmischung oder eine unvollständige Homogenisierung können sich auf den weiteren Produktionsprozess auswirken und das Ergebnis beeinflussen. Ebenso können Schwankungen der Öltropfengröße, der Scherungs- oder der Trocknungsparameter einen Effekt haben, der auf subtile Weise das Produkt verändert. Alle diese Parameter sind entscheidend für die Herstellung eines konsistenten Produkts. Der Prozess gewinnt an Komplexität, wenn 300 bis 400 verschiedene Geschmacksrichtungen auf denselben Maschinen produziert werden. Durch eine programmierte Steuerung und Automatisierung sollen Abweichungen ausgeschlossen werden.

GEAs neue, integrierte Fertigungsanlage steuert alle Einzelschritte präzise und kontrolliert damit die Ergebnisse. Aber Wiederholgenauigkeit ist nicht nur eine Frage der Anpassung eines computergesteuerten Kontrollsystems. Um ein konsistentes Produkt zu erreichen, bedarf es einer sehr präzisen Konstruktion, damit die einzelnen Komponenten der Fertigungsanlage harmonisch zusammenarbeiten können. So müssen beispielsweise Zuführsysteme speziell auf die Fähigkeiten des Mischers abgestimmt werden. Die Größe des Mischers muss zur Gewährleistung des Zusammenspiels entsprechend der Größe des Trockners zusammengestellt werden.

GEA Group AG veröffentlichte diesen Inhalt am 26 Januar 2018 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 26 Januar 2018 11:15:03 UTC.

Originaldokumenthttps://www.gea.com/de/news/trade-press/2018/gea-optimizes-flavor-manufacturing.jsp

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/8EE0CA32BC88B4E7CE9E5AA5B47DF601136EBA21