11. September 2014

  • Extrem rauscharmer LNA mit geringer Leistungsaufnahme
  • Integrierte Anpass- und Linearisierungsschaltung
  • Geringe Abmessungen von nur 2,5 x 2,5 x 0,8 mm³

Die TDK Corporation präsentiert zwei neue EPCOS Frontend-Module für die Satelliten-Navigation. Sie ermöglichen die Koexistenz von Telefonie, WLAN, Bluetooth sowie Satelliten-Navigation über eine einzige Antenne. Die Frontend-Module R159 und D5107 sind die besten ihrer Leistungsklasse und zeichnen sich durch ihre hohe Linearität und geringen Abmessungen aus. Durch die Unterdrückung von Harmonischen sorgen die Module für den störungsfreien Empfang des GPS-Signals.

Das EPCOS Frontend-Modul R159 ermöglicht das Nutzen einer einzigen Antenne sowohl für die Telefonie als auch den Empfang von GPS und GLONASS (1575 MHz bis 1605 MHz). Das hochintegrierte Modul kombiniert einen LNA mit einem verlustarmen SAW-Extractor für die Navigationssignale. Darüber hinaus ist die Anpass- und Linearisierungsschaltung integriert. Zusätzliche externe Bauelemente sind daher nicht mehr erforderlich. Das Modul misst nur 2,5 x 2,5 x 0,8 mm³.

Das EPCOS Frontend-Modul D5107 ist eine Koexistenzlösung für Telefonie, GPS, GLONASS und BeiDou, dem chinesischen Satelliten-Navigationssystem. Das Modul kombiniert neben einem hochwertigen SAW-Bandpass-Filter für GPS, GLONASS und BeiDou auch eine Anpass- und Linearisierungsschaltung. Hinzu kommt ein extrem rauscharmer LNA mit geringer Leistungsaufnahme. Das D5107 verhindert, dass Harmonische aus dem unteren Telefonie-Band mit 830 MHz und Intermodulations-Produkte des WLAN-Signals bei 2400 MHz bis 2483 MHz störende Interferenzen für die Satelliten-Navigationssignale bilden. Dieses Frontend-Modul misst ebenfalls nur 2,5 x 2,5 x 0,8 mm³. Das Gehäuse des D5107 ist geschirmt, wodurch Interferenzen den GPS-Signalpfad nicht stören können. Dank der vollständigen Schirmung bietet dieses Modul für das GPS-Signal einen sehr geringen Schwellpegel, der nahe an dem thermischen Rauschen liegt.

Glossar

  • BeiDou: Chinesisches Satelliten-Navigationssystem, das bei 1561 MHz arbeitet. Dieses System wird auch als Compass bezeichnet.
  • Extractor: Multiplexer, der aus Bandpass- und Notch-Filtern besteht und für eine entsprechende Filterung der einzelnen Dienste wie GPS, Telefonie, WLAN und Bluetooth sorgt.

Hauptanwendungsgebiete

  • Extractors für das Satelliten-Navigationssignal aus gemeinsam mit Telefonie, WLAN und Bluetooth genutzten Signalen

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Hohe Linearität
  • Extrem rauscharmer LNA mit geringer Leistungsaufnahme
  • Integrierte Anpass- und Linearisierungsschaltung
  • Geringe Abmessungen von nur 2,5 x 2,5 x 0,8 mm³

Für weitere Informationen wenden Sie sich an unseren Vertrieb unter www.epcos.de/inquiry

Leseranfragen bitte an marketing.communications@epcos.com

Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan. Es wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das TDK Portfolio umfasst sowohl elektronische Bauelemente, Module und Systeme*, die unter den Produktmarken TDK und EPCOS vertrieben werden, als auch Stromversorgungen und Produkte für magnetische Anwendungen sowie Komponenten zur Speicherung elektrischer Energie, digitale Speichermedien und sonstige Produkte. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Konsum-, Automobil- und Industrie-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte TDK einen Umsatz von 9,6 Milliarden USD und beschäftigte rund 83.000 Mitarbeiter weltweit.

* Zum Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren.

weitergeleitet durch