Edgewater Wireless Systems Inc. gab die Einreichung der dritten Patentanmeldung im Rahmen der Erfindung mit dem Titel "Method and Apparatus for In-Band Multi-Channel Determination and Utilization" bekannt. Patent Nr. 1, die US-Anmeldung Nr. 18/643,333 und die internationale Anmeldung Nr. PCT/CA2024/050533, begründete einen künstlich intelligenten algorithmischen Stack, der entwickelt wurde, um auf der Grundlage dynamischer Umgebungsdaten die optimale Anzahl und Breite von Kanälen in einem Spectrum Slicing (Multi-Link)-Funkarray zu bestimmen.

Patent Nr. 2 (US-Patentanmeldung Nr. 18/643,386 und internationale Anmeldung Nr. PCT/CA2024/050533) etablierte einen Algorithmus-Stack, der dazu dient, zu bestimmen, welche Kanäle innerhalb des Spectrum Slicing (Multi-Link)-fähigen Funknetzes, das mit den Techniken aus Patent Nr. 1 aufgebaut wurde, für den Verkehr genutzt werden können oder abgeschaltet werden sollten.

Patent Nr. 3 (US-Patentanmeldung Nr. 18/643,418 und internationale Anmeldung Nr. PCT/CA2024/050533) ist die dritte und letzte Patentanmeldung in der Reihe. Sie beschreibt den Teil der gesamten Erfindung, der die einzigartigen spektralen Bewusstseinsfähigkeiten nutzt, wie sie beispielsweise im Spectrum Slicing Chipsatz von Edgewater oder in der Spectral Surveillance Architecture (SSA) enthalten sind, um den Algorithmus über den relativen Zustand des spezifischen Spektralbandes (ISM, UNII usw.) zu informieren, das von der kanalisierten spektralen Umgebung genutzt werden soll.

Der Algorithmus bestimmt dann, welche Spektralfrequenzen innerhalb des von der Spectrum Slicing-fähigen (Multi-Link) Funkanlage genutzten Bandes ausreichend frei von Rauschen oder Interferenzen sind, um vollständig für den Verkehr genutzt zu werden, oder ob sie für die kanalisierte Nutzung außer Acht gelassen oder zurückgestellt werden sollten. Der in dieser Patentanmeldung beschriebene algorithmische Stack beschreibt eine künstlich intelligente Komponente innerhalb der größeren Erfindung. Die Reihe neuartiger Patentanmeldungen begründet eine führende Position bei der Nutzung von Multi-Link/Multi-Channel-Fähigkeiten, um die höchste Dienstqualität mit der geringsten Latenz für die meisten Geräte zu liefern.

Einfach ausgedrückt: Aufbauend auf den Kapazitäten der physikalischen Schicht, die Spectrum Slicing umfasst, ermöglichen die neuesten Patentanmeldungen Dienstanbietern und Anwendern die Bereitstellung hoch differenzierter Dienste, die auf der individuellen physikalischen Umgebung und den Gerätefähigkeiten im Netzwerk basieren - Real-World Performance für Real-World-Geräte. Wi-Fi Spectrum Slicing ermöglicht mehr In-Band-Kanäle als alle bisherigen Wi-Fi-Architekturen bis einschließlich WiFi7. Wi-Fi Spectrum Slicing, das durch 26 erteilte Patente gestützt wird, schafft eine robuste, zukunftssichere Plattform für Funktionen wie MLO, Dual-Channel Wi-Fi, die mehr physische Kapazität erfordern, als das herkömmliche einkanalige Wi-Fi bietet.