Vorschau: BAUER Maschinen Gruppe mit zahlreichen Neuentwicklungen auf der Bauma 2016

Schrobenhausen/München - Die BAUER Maschinen Gruppe mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen präsentiert im April auf dem Freigelände der Bauma 2016 - Stand FN 520 - wieder die gesamte Palette an Geräten für den Spezialtiefbau. Neben dem Kernbereich von Bauer - den Drehbohrgeräten und Seilbaggern mit Fräsen und Greifern - zeigen auch die Tochterfirmen Klemm, Prakla, Hausherr, RTG, ABS Trenchless und MAT ihre Neuentwicklungen.

Dabei kann Bauer auf ein Jubiläumsjahr verweisen: Vor genau 40 Jahren kam das erste Bauer-Drehbohrgerät, die legendäre BG 7, auf die Baustelle. Dieses erste Bohrgerät gilt als Prototyp für alle Drehbohrgeräte, wie sie nun seit Jahrzehnten weltweit von verschiedenen Herstellern gebaut werden. Damals standen für Pfahlbohrungen nur Geräte zur Verfügung, die aus anderen Baubereichen kamen und für die neuen Verfahren behelfsmäßig umgebaut werden mussten.

Schlitzwandtechnik: MC Seilbagger und GB Greiferträger

Eine Attraktion auf dem Bauer-Stand ist eine Modellbaustelle für Schlitzwandtechnik. An einem Trägergerät MC 96 wird - mit der nötigen Leitwand am Boden - eine Schlitzwandfräse BC 35 gezeigt. Daneben 'arbeitet' ein Schlitzwandgreifer an einem Geräteträger GB 46. Die Geräte der Tochterfirma MAT Mischanlagentechnik ergänzen das Gesamtsystem.

Generell wurde die MC Kran-Reihe von Bauer für weitere Verfahren ausgebaut. Das moderne Windensystem mit Automatiksteuerung ermöglicht den Einsatz der MC-Geräte zur dynamischen Bodenverdichtung. Außerdem bietet Bauer für die MC-Kräne nun auch einen Mehrschalengreifer für Umschlagarbeiten. Auf dieser Schiene ist für 2016 ein weiterer Ausbau des Einsatzbereichs geplant, zum Beispiel als Hebekran mit Schnabelausleger.

Eine wesentliche Ausweitung bieten die MC-Kräne für den Einsatz in der Schlitzwandtechnik, so verfeinerten die Bauer-Konstrukteure das HDS-Schlauchtrommelsystem: Mit HDS-T am Mastkopf kann die Fräse zusammen mit der Schlauchhalterung verdreht werden - zu sehen am ausgestellten BAUER MC 96 Seilbagger. Mit dieser Konstruktion sind Frästiefen bis 120 Meter möglich.

Mit dem Geräteträger GB 46 präsentiert Bauer Maschinen für den hydraulischen Schlitzwandgreifer ein spezielles Trägergerät, das mit einem neuen Freifallsystem ausgestattet wurde. Das Gerät kann jetzt mit CE und Tier 4 auf dem internationalen Markt angeboten werden. Gezeigt wird auch der neue Greifer DHG-V mit modularem Aufbau für Schlitzbreiten von 600 bis 1.500 Millimeter. Für harte Böden ist eine spezielle Zahnbestückung möglich, sogenannte Meißelzähne. Damit kann die Schwerkraft des Greifers in harten Böden genutzt werden.

Drehbohrtechnik: PremiumLine und ValueLine

Um für die Marktanforderungen variabel gerüstet zu sein, führte die BAUER Maschinen GmbH im Jahr 2011 die zwei Bohrgerätelinien ValueLine und PremiumLine ein. Während die PremiumLine-Geräte Multifunktionsgeräte für verschiedenste Anwendungen im Spezialtiefbau sind, ist die ValueLine optimiert für das Kellybohren.

Auf der Bauma 2016 zeigt Bauer mit vier Großdrehbohrgeräten der PremiumLine einen Kernbereich der Maschinen für den Spezialtiefbau. Damit wird der Multifunktionscharakter der Geräte-Reihe verdeutlicht - im Einzelnen sind dies die Typen BG 24 H, BG 28 H, BG 39 und BG 46. Die vier Geräte sind mit verschiedenen Anbauten und Werkzeugen ausgestattet. An allen Geräten wurden leistungssteigernde Verbesserungen vorgenommen, alle Geräte sind mit dem Bauer EEP - dem im VDBUM prämierten Energie-Effizienz-Paket - und mit Tier 4 final Motoren ausgerüstet.

Die BG 24 H wird mit dem neuen Trägergerät BT 75 gezeigt, mit wesentlichen sicherheitsrelevanten Neuerungen. So gibt es eine integrierte Serviceplattform für einen einfachen, komfortablen und sicheren Zugang für Wartungsarbeiten. Die praktische Arbeitsbühne kann wie eine Schublade ausgezogen werden, sodass die Motorverkleidung ganz automatisch zur Absturzsicherung wird. Das Drehbohrgerät BG 46 legt den Fokus auf schwere Verrohrungsarbeiten ohne Verrohrungsmaschine und ist auf tiefe Bohrungen im Kellysystem optimal ausgerichtet.

Daneben präsentiert Bauer auch eine neue Generation ValueLine-Bohrgeräten - eine mittlere Plattformreihe, die für Bohrpfähle mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Metern und einer Bohrtiefe von bis zu 70 Metern ausgelegt ist. Diese mittlere Plattformreihe umfasst die BAUER BG 26 in der kostengünstigsten Ausführung und - in der größeren Ausführung - die BAUER BG 30.

Kernelement der mittleren Plattform ist das gemeinsame Grundgerät BT, das komplett von Bauer konstruiert und gebaut wurde. Dabei punktet der moderne und hochfunktionelle Träger mit höchsten Sicherheitsstandards und sehr niedrigen Lärmemissionswerten. Die Maschine kann auch mit einem 298 Kilowatt CAT C 9.3 Motor ausgestattet werden, der die neueste Abgasnorm gemäß Tier 4 final erfüllt. Große Querschnitte in den Hydraulikleitungen und ein optimaler Wirkungsgrad des Motors gewährleisten einen wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch. Bei schwierigen Bodenverhältnissen können ein Drehmomentwandler BTM oder eine Verrohrungsanlage angebaut werden.

Auch die ValueLine-Bohrgeräte der mittleren Plattform verfügen über eine integrierte Serviceplattform. Diese ermöglicht einen einfachen und sicheren Zugang für alle Wartungsarbeiten im Oberwagen. Dabei wird ein Trittrost, der mit einem Teil der seitlichen Verkleidung verbunden ist, aus dem Oberwagen herausgezogen. Die seitliche Verkleidung dient dabei als Absturzsicherung. Dieses System ist weltweit einzigartig und setzt im Bereich Arbeitsseicherheit einen neuen Standard. Alle Servicestellen können nun problemlos vom Boden oder von der Plattform aus erreicht werden. Dass auch beim Komfort keinerlei Abstriche gemacht wurden, beweist die Bauer-Komfortkabine, die sich durch höchste Funktionalität auszeichnet und eine optimale Sicht auf die Bohrstelle ermöglicht.

Die BAUER Maschinen Gruppe wird außerdem einige Anbauneuerungen präsentieren, zum Beispiel ein extrem langes Gestänge für das Cutter-Soil-Mixing-Verfahren. Das Gestänge an einem Drehbohrgerät BG 39 ist für 42 Meter Tiefe ausgelegt. An einem weiteren Gerät wird das SOB-Verfahren mit dem neuen Schneckenstrang 'iCFA' vorgestellt. Dieser verfügt über einen integrierten Messsensor am Schneckenende, eine induktive (kabellose) Datenübertragung über das Seelenrohr der SOB-Schnecke und eine intelligente Ziehsteuerung - ein wesentliches Stück Sicherheit und Verbesserung der Produktivität.

Auch die Tochterunternehmen der BAUER Maschinen GmbH - Klemm Bohrtechnik, RTG Rammtechnik, Hausherr, ABS Trenchless, Prakla und MAT Mischanlagentechnik - werden mit zahlreichen Exponaten vertreten sein. Klemm zeigt sechs Geräte - eine neue Generation von Bohrgeräten, die mit einem komplett neu entwickelten Antriebsmodul die Grenzwerte der Abgasstufe Tier 4 (EU) bzw. 4 final (EPA) erfüllen. Ausgestellt werden das neue, leistungsgesteigerte (Mikro-)Pfahlbohrgerät KR 709-3G, das kompakte Ankerbohrgerät für Überlagerungsbohrungen KR 805-3G sowie der Nachfolger in der bewährten KR 806-Baureihe, die KR 806-3G. Außerdem werden das Bohrgerät KR 909-2 mit dem neuen Gestängemagazin MAG 2.5 und dem neuen Drehantrieb KH 21 sowie ein Gestängehandhabungsmodul aus der Baureihe HBR 120 gezeigt. Als Bohrgerät mit besonders großer Single-Pass-Einfahrtiefe wird die nochmals überarbeitete KR 806-5G das größte Exponat der Marke Klemm sein. Die neu entwickelte KR 801-3FK, ein Bohrgerät mit besonders hoher Auslegerreichweite, komplettiert die Reihe der Exponate.

Hausherr wird durch das größte Bohrgerät vom Typ HBM 160 (160 Kilonewton Andruckkraft) repräsentiert. ABS Trenchless zeigt eine Lösung für eine Horizontalbohranlage. Prakla stellt sein mobiles Universal-Rotary-Bohrgerät RB 60 aus. Das Bohrgerät mit einer Hakenlast bis 600 Kilonewton wurde technisch komplett modernisiert und stärker differenziert. Die RB 60 ermöglicht die Ausführung von verschiedenen Bohrverfahren - zum Beispiel dem Rotary-Spülbohren oder -Lufthebebohren, dem Im-Loch-Hammer- oder dem Seilschlagbohren - mit Bohrdurchmessern bis 1.200 Millimetern.

Die RTG Rammtechnik - Spezialist in Sachen Teleskopmäkler und Aufsatzrüttler zum Einrütteln von Spundwänden - wird mit zwei Exponaten am Bauer-Stand vertreten sein. Wie in den vergangenen Jahren verfolgt RTG konsequent das Ziel einer höheren Effizienz, einer deutlich verringerten Schallemission in Verbindung mit einer signifikanten Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Dies wurde bereits eindrucksvoll mit dem Trägergerät BS 65 RS erreicht und wird jetzt durch weitere Maßnahmen umfassend erweitert. Dazu gehört die komplette Entwicklung und Anwendung des Bauer-EEP-Paketes auf die RTG-Basisträgergeräte. Dabei werden Einsparungen von bis zu 20 Prozent im Kraftstoffverbrauch erzielt und eine weitere Lärmreduzierung erreicht. Als Weltneuheit wird auf der Bauma 2016 von RTG ein schallisolierter Rüttler vorgestellt. Nur durch das patentierte und einzigartige Schmier- und Kühlsystem der RTG-Rüttler ist eine derartige Isolierung überhaupt möglich.

Bauer-MIDOS-Technologie für Bauma Innovationpreis nominiert

Erneut ist Bauer für den Bauma Innovationspreis (Kategorie Forschung) nominiert. Mit dem neuentwickelten MIDOS-Pfahl (Mixed Drilled Offshore Steel) bietet Bauer die Zukunftslösung für Offshore-Gründungen aller Art an. Die MIDOS-Technologie basiert auf dem Mixed-in-Place-Verfahren, das herkömmlich im Spezialtiefbau eingesetzt wird. Im Offshore-Bereich können MIDOS-Pfähle deutlich schneller und kostengünstiger hergestellt werden als Verpresspfähle. Da MIDOS ein bohrendes Verfahren ist, ist dessen Lärmentwicklung deutlich geringer als beim Rammen und es kann auf aufwendige technische Maßnahmen zur Lärmreduzierung verzichtet werden.

Bauer AG veröffentlichte diesen Inhalt am 26 Januar 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 26 Januar 2016 13:50:17 UTC.

Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.bauer.de/de/press/press_articles/2015/2016-01-26_BAUER_Vorschau_Bauma_Munchen_2016.html