Die EU-Kartellbehörden haben eine neue Frist bis zum 14. Februar gesetzt, um zu entscheiden, ob sie die geplante Übernahme von Asiana Airlines durch Korean Air genehmigen, so ein Update auf der Website der Europäischen Kommission.

Die EU-Wettbewerbsbehörde hatte ihre Untersuchung der Übernahme am 23. Juni vorübergehend ausgesetzt, um auf die Vorlage der angeforderten Informationen durch die Unternehmen zu warten.

"Es gibt sehr gute Fortschritte bei einigen Vorschlägen", sagte EU-Kartellamtschef Didier Reynders vor Reportern.

Korean Air, die größte Fluggesellschaft des Landes, hat letzten Monat Abhilfemaßnahmen angeboten, um die Wettbewerbsbedenken der EU auszuräumen. Dazu gehörte der Verkauf des Frachtgeschäfts von Asiana. Quellen sagten, das Paket umfasse auch die Veräußerung von Strecken nach Barcelona, Frankfurt, Paris und Rom.

Es wird erwartet, dass die Kommission nun das Feedback von Kunden und Konkurrenten einholt, bevor sie entscheidet, ob sie die Abhilfemaßnahmen akzeptiert oder mehr verlangt. (Bericht von Foo Yun Chee; Bearbeitung durch Sandra Maler)