Die Apple-Aktie ist seit der Vorstellung des ersten iPhones durch den Mitbegründer und ehemaligen Chief Executive Steve Jobs im Januar 2007 um rund 5.800% gestiegen und hat damit den Anstieg des S&P 500 von rund 230% im gleichen Zeitraum weit übertroffen. (Grafik: Apple im Vergleich zum S&P 500 seit der Einführung des iPhones, )

Microsoft und Amazon haben Apple in den letzten drei Jahren jeweils kurzzeitig als wertvollstes börsennotiertes US-Unternehmen abgelöst, auch wenn Apple in letzter Zeit die Führung übernommen hat. Der Börsenwert von Microsoft liegt derzeit bei etwa 2,5 Billionen Dollar, der von Amazon bei etwa 1,7 Billionen Dollar und damit hinter Alphabet, das jetzt bei 1,9 Billionen Dollar liegt. (Grafik: Apple vs. andere Big Tech, )

Die Aktien mehrerer Big Tech-Unternehmen übertrafen den Anstieg von Apple um 34% im Jahr 2021. Microsoft und Tesla stiegen beide 2021 um etwa 50%, während Alphabet um 65% und Nvidia um 125% zulegten, was den Börsenwert des Chip-Herstellers auf über 700 Milliarden Dollar ansteigen ließ.

Der Anteil von Apple am S&P 500 liegt nun bei etwa 7%, nachdem er im Juni noch bei 5% lag und damit wieder auf dem gleichen Niveau wie zu Beginn des Jahres 2021. (Grafik: Gewicht von Apple im S&P 500, )

Nach dem Kursanstieg von 2,9% am Montagnachmittag wird Apple mit dem 30-fachen des erwarteten 12-Monats-Gewinns gehandelt. Das ist ein Rückgang gegenüber einem Multiplikator von 32 Anfang 2021, aber immer noch ein Höchststand, der seit 2008 nicht mehr erreicht wurde, so die Daten von Refinitiv. (Grafik: Apples KGV-Bewertung, )

Mit dem Anstieg der Apple-Aktie in den letzten Monaten haben sich auch die Kursziele der Analysten erhöht. J.P.Morgan und BofA Global Research haben laut Refinitiv im Dezember ihre Kursziele für die Apple-Aktie auf einen Höchststand von 210 $ angehoben. Mit diesem Kursziel würde die Marktkapitalisierung von Apple bei etwa 3,45 Billionen Dollar liegen. (Grafik: Apple vs. Kursziele der Analysten, )