Adicet Bio, Inc. gab positive Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der laufenden Phase-1-Studie des Unternehmens zu ADI-001 für die mögliche Behandlung von rezidiviertem oder refraktärem B-Zell-NHL bekannt. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass diese Daten weiterhin das Potenzial von Adicets Gamma-Delta-CAR-T-Zelltherapie untermauern, sowohl in Bezug auf die Anti-Tumor-Aktivität als auch auf die Sicherheit einen erheblichen Nutzen zu bieten. Auf der Grundlage der Studienergebnisse zum Stichtag 5. Dezember 2022 plant Adicet, ADI-001 im zweiten Quartal 2023 in ein potenziell zulassungsrelevantes Programm zu überführen. Die wichtigsten Daten zum Stichtag 5. Dezember 2022 lauten wie folgt: Von den 16 auswertbaren Patienten erhielten drei ADI-001 in der Dosisstufe 1 (DL1) (30 Millionen CAR+-Zellen), drei ADI-001 in der Dosisstufe 2 (100 Millionen CAR+-Zellen), drei ADI-001 in der Dosisstufe 3 (300 Millionen CAR+-Zellen), einer erhielt zwei Infusionen von ADI-001 in der Dosisstufe 3 (2X 300 Millionen CAR+-Zellen am ersten und siebten Tag nach einer einmaligen Lymphabreicherung) und sechs erhielten ADI-001 in der Dosisstufe 4 (1 Milliarde CAR+-Zellen).
o Auf explorativer Basis, in erster Linie um die Sicherheit und Pharmakokinetik einer zweiten ADI-001-Dosis zu verstehen, erhielten der erste und der zweite Patient in DL3 eine zweite DL3-Dosis, drei bzw. zwei Monate nach der ersten Infusion, obwohl sie negativ auf minimale Resterkrankung (MRD) und in CR getestet wurden. Die Patienten waren mit einer medianen Anzahl von vier vorangegangenen Therapien (Bereich zwei bis sechs) stark vorbehandelt und hatten auf der Grundlage ihres medianen International Prognostic Index (IPI) einen schlechten prognostischen Ausblick. Die Behandlung mit ADI-001 zeigte in der Studie eine ORR-Rate von 75% und eine CR-Rate von 69% in allen Dosisstufen. Bei fünf LBCL-Patienten, die nach einer vorangegangenen autologen Anti-CD19-CAR-T-Therapie einen Rückfall erlitten hatten, zeigte die Behandlung mit ADI-001 eine 100%ige ORR- und CR-Rate (5/5). Bei diesen Patienten handelte es sich um einen Patienten mit einem hochgradigen B-Zell-Lymphom mit dreifachem Treffer, drei Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und einen Patienten mit einem hochgradigen B-Zell-Lymphom mit zweifachem Treffer. ADI-001 führte zu einer CR bei Patienten, die zuvor ein partielles Ansprechen (PR) auf autologes CAR T zeigten (2/2). Eine 86%ige CR-Rate (6/7) wurde bei LBCL-Patienten über DL3 und darüber beobachtet. 75% CR-Rate (9/12) bei LBCL über alle Dosisstufen hinweg. Sowohl DL2 als auch DL3 wiesen eine sechsmonatige CR-Rate von 33% auf; die Nachbeobachtung der Patienten in DL4 wird fortgesetzt, um die sechsmonatige Haltbarkeit zu beurteilen. Die zirkulierenden ADI-001-Zellen waren bis zum 28. Tag im peripheren Blut bei DL4 nachweisbar. ADI-001 war in der bisherigen Studie allgemein gut verträglich. Es wurde kein Auftreten von dosislimitierenden Toxizitäten, Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GvHD) oder Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) des Grades 3 oder höher oder Immun-Effektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) gemeldet. ADI-001 ist eine allogene Gamma-Delta-CAR-T-Zelltherapie, die als mögliche Behandlung für rezidiviertes oder refraktäres B-Zell-NHL entwickelt wird. ADI-001 zielt auf bösartige B-Zellen über einen Anti-CD20-CAR und über die angeborenen Gamma-Delta-Rezeptoren und die endogenen Zytotoxizitätsrezeptoren der T-Zellen. Gamma-Delta-T-Zellen, die mit einem Anti-CD20-CAR entwickelt wurden, haben in präklinischen Modellen eine starke Anti-Tumor-Aktivität gezeigt, die zu einer langfristigen Kontrolle des Tumorwachstums führt. Im April 2022 erhielt ADI-001 von der FDA die Fast Track Designation für die potenzielle Behandlung von rezidiviertem oder refraktärem B-Zell-NHL.