USA: Konsumklima hellt sich überraschend deutlich auf

WASHINGTON - In den USA hat sich die Verbraucherstimmung im Januar überraschend stark aufgehellt. Der vom Conference Board erhobene Indikator stieg zum Vormonat um 1,8 Punkte auf 98,1 Punkte, wie das private Forschungsinstitut am Dienstag in Washington mitteilte. Bankvolkswirte hatten lediglich 96,5 Punkten erwartet. Im Dezember hatte der Indikator bei revidiert 96,3 Punkten (zunächst 96,5 Punkte) gelegen.

USA: Hauspreise steigen stärker als erwartet - Case-Shiller-Index

NEW YORK - Die Preise am US-Häusermarkt sind im November stärker gestiegen als erwartet. Im Vormonatsvergleich erhöhten sich die Preise in den zwanzig größten Ballungsgebieten um 0,94 Prozent, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten S&P/Case-Shiller-Index hervorgeht. Ökonomen hatten nur einen Anstieg um 0,80 Prozent erwartet. Allerdings wurde der Zuwachs im Vormonat von zunächst 0,84 auf 0,78 Prozent korrigiert.

USA: FHFA-Hauspreisindex steigt wie erwartet

NEW YORK - In den USA hat sich der Anstieg der Häuserpreise im November wie erwartet entwickelt. Zum Vormonat sei das Preisniveau um 0,5 Prozent geklettert, teilte die Federal Housing Finance Agency (FHFA) am Dienstag in New York mit. Volkswirte hatten mit diesem Zuwachs gerechnet. Im Vormonat waren die Hauspreise ebenfalls um 0,5 Prozent gestiegen.

Regling: Kein Schuldenschnitt für Griechenland

TOKIO - Bei der Bewältigung der Schuldenkrise in Griechenland wird es keinen Schuldenschnitt geben. Das bekräftigte der Chef des Euro-Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, am Dienstag in Tokio. Die Überprüfung der griechischen Reformvorhaben - darunter die Rentenreform - durch die Geldgeber werde zwei Monate in Anspruch nehmen. Sie ist eine Bedingung für weitere Schuldenerleichterungen. Gegen die Kürzungspolitik gibt es in Griechenland immer wieder Streiks und Proteste.

'Welt': Bundesregierung rechnet mit weiterem Beschäftigungszuwachs

BERLIN - Die Bundesregierung rechnet trotz des Flüchtlingszuzugs nach Informationen der "Welt" auch in diesem Jahr mit einer guten Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. 2016 werde die Arbeitslosenquote bei einem weiteren Beschäftigungsanstieg 6,4 Prozent betragen. Das gehe aus dem Jahreswirtschaftsbericht hervor, den das Wirtschaftsministerium an diesem Mittwoch in Berlin vorlegt. Beim Wirtschaftswachstum in Deutschland gehe die Bundesregierung 2016 von einem Plus von 1,7 Prozent aus.

Studie sieht Trendwende: Ostdeutschland wird Zuwanderungsregion

BERLIN - Mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wende ist die Abwanderung aus Ostdeutschland gestoppt. Seit 2012 ziehen nach amtlichen Zahlen mehr Menschen aus Westdeutschland und dem Ausland in den Osten als umgekehrt. "Wir haben eine Trendwende", sagte Reiner Klingholz, der Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, am Dienstag in Berlin. Davon profitierten aber in erster Linie die größeren Städte wie Leipzig, Dresden, Jena, Erfurt und Potsdam. In 85 Prozent der Gemeinden überwiege noch immer die Abwanderung.

Südkoreas Wirtschaft mit langsamerem Wachstumstempo

SEOUL - Ein geringeres Industriewachstum hat den Aufschwung der südkoreanischen Wirtschaft im vergangenen Jahr deutlich abgebremst. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der viertgrößten Volkswirtschaft Asiens stieg um 2,6 Prozent, nach 3,3 Prozent 2014 und 2,9 Prozent 2013. Das geht aus den Zahlen hervor, die die Zentralbank des Landes am Dienstag auf der Grundlage vorläufiger Schätzungen veröffentlichte.

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jkr