Die thailändische Wirtschaft wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres oder Anfang 2025 mit ihrer potenziellen Rate wachsen, während der Leitzins neutral ist und das Inflationsziel nicht untergräbt, sagten Beamte der Zentralbank am Mittwoch.

Der geldpolitische Ausschuss der Bank of Thailand (BOT) wies die Forderungen der Regierung nach einer Lockerung der Geldpolitik zurück und hielt den Leitzins bei der vierten Sitzung in Folge auf dem höchsten Stand seit mehr als zehn Jahren (2,50%). Er erklärte, das Niveau sei mit den Wachstums- und Inflationsaussichten vereinbar.

Der stellvertretende Gouverneur der Zentralbank, Piti Disyatat, bekräftigte, dass der aktuelle Leitzins neutral sei, der Ausschuss aber bereit sei, ihn bei Bedarf anzupassen. Die nächste Überprüfung der Zinssätze findet am 21. August statt.

"Wenn es Schocks gibt, entweder hat sich die Wirtschaft stark beschleunigt... oder es gibt einen negativen Schock, wie z.B. sehr schlechte Exporte, werden wir die (Geldpolitik) neu bewerten müssen", fügte er hinzu.

Die Regierung liegt seit Monaten im Streit mit der Zentralbank über die Zinssätze. Premierminister Srettha Thavisin forderte eine Zinssenkung, um die zweitgrößte Volkswirtschaft Südostasiens wieder anzukurbeln.

Aus der Sitzung vom 12. Juni ging hervor, dass der Ausschuss die Risiken für die thailändische Wirtschaft als weniger abwärtsgerichtet einschätzte, jedoch Bedenken über die "K-förmige" wirtschaftliche Erholung äußerte, bei der sich die verschiedenen Sektoren unterschiedlich schnell von einem Abschwung erholen.

Das BOT hat ein Wirtschaftswachstum von 2,6% in diesem und 3% im nächsten Jahr prognostiziert. Im vergangenen Jahr lag das Wachstum mit 1,9% hinter dem der anderen Länder zurück.

Piti, der sagte, dass das Wachstum Ende dieses Jahres oder Anfang 2025 zu seiner potenziellen Rate zurückkehren dürfte, bekräftigte, dass das Wachstum im zweiten Quartal bei über 2%, im dritten Quartal bei knapp 3% und im letzten Quartal bei knapp 4% liegen dürfte. Im ersten Quartal lag das Wachstum bei 1,5% im Jahresvergleich.

Gouverneur Sethaput Suthiwartnarueput sagte im Januar gegenüber Reuters, dass das langfristige Wachstumspotenzial Thailands auf eine Spanne von 3% geschätzt wird.

Am Montag sagte Piti auch, das Zinsniveau sei "ziemlich robust gegenüber vielen Szenarien und die Inflation sei kein Problem für Haushalte und Unternehmen.

Der leitende Direktor Surach Tanboon sagte, das derzeitige Inflationsziel von 1% bis 3% funktioniere gut, und die mittelfristigen Inflationserwartungen stimmten immer noch mit dem Ziel überein.

Es wird erwartet, dass die Gesamtinflation im dritten Quartal unter dem Zielbereich liegen wird, bevor sie im vierten Quartal wieder in den Bereich zurückkehrt, sagte er.

Surach sagte, dass die jährliche Gesamtinflationsrate im Juni voraussichtlich unter dem Wert von 1,54% im Mai liegen wird, der durch geringe Basiseffekte bedingt war.

Die Geldpolitik sei weder die Ursache für die niedrige Inflation noch ein Instrument zur Lösung der Schuldenprobleme der privaten Haushalte, sagte Piti und fügte hinzu, dass Thailand strukturelle Probleme angehen und neue Industrien ansiedeln müsse.

Die Regierung strebt eine Überprüfung des Inflationsziels an und sagt, dass eine Änderung die Chance auf eine Zinssenkung erhöhen würde, was auch dazu beitragen würde, die Schuldenlast der Menschen zu reduzieren, denn die Verschuldung der privaten Haushalte ist mit 91,3% des BIP eine der höchsten in Asien.