Pressemitteilung: 10.707-016/14

Jänner bis Oktober 2013: Produzierender Bereich mit leichtem Umsatzminus (-1,3%)

W i e n , 2013-01-30 - Ende Oktober 2013 wiesen die 61.328 Ein- und Mehrbetriebsunternehmen
(+0,9% im Vorjahresvergleich) des gesamten Produzierenden Bereichs (Sachgüterbereich und Bau)
922.698 unselbständig Beschäftigte (-1,1%) auf. Diese konnten in der Berichtsperiode Jänner bis Oktober 2013 Umsatzerlöse in der Höhe von 209,9 Mrd. Euro (-1,3%) realisieren. Im Bau wurden von den 31.748 Unternehmen (+0,9%) im selben Zeitraum 31,8 Mrd. Euro (-2,8%) umgesetzt, wie aktuelle Daten von Statistik Austria zeigen.

Unternehmen: Leichter Beschäftigten- und Umsatzrückgang

Ende Oktober 2013 waren in den 61.328 Unternehmen (+0,9% gegenüber Oktober 2012) des gesamten Produzierenden Bereichs insgesamt 922.698 unselbständig Beschäftigte (-1,1%) tätig. Für diese Arbeitnehmer musste in der Berichtsperiode Jänner bis Oktober 2013 eine Brutto- Verdienstsumme (inklusive Brutto-Sonderzahlungen und Brutto-Abfertigungen) von 28,4 Mrd. Euro aufgewendet werden (+1,9% gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum). Die Umsatzerlöse erreichten in diesem Zeitraum 209,9 Mrd. Euro und lagen damit um 1,3% unter dem Vorjahres- niveau. Somit setzte ein Unternehmen des Produzierenden Bereichs in der aktuellen Berichtsperiode mit durchschnittlich 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund 3,4 Mio. Euro um. Die Exportintensität, definiert als das Verhältnis des Auslandsumsatzes zum Gesamtumsatz, lag im gesamten Produzierenden Bereich bei durchschnittlich 45,1% (siehe Tabelle 1).
Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Produzierenden Bereich lag im Bereich "Herstellung von Waren" (inklusive Bergbau), in dem Ende Oktober 2013 mit 25.191 rund zwei Fünftel (41,1%) aller Unternehmen und rund zwei Drittel (605.511 bzw. 65,6%) aller unselbständig Beschäftigten des Produzierenden Bereichs tätig war. Diese erzielten von Jänner bis Oktober 2013 mit 143,6 Mrd. Euro auch 68,4% des gesamten Umsatzes. Die 31.748 Unternehmen des Baus (Abschnitt F der ÖNACE
2008) entsprachen einem Anteil von 51,8% und erwirtschafteten mit 272.873 bzw. 29,6% der
unselbständig Beschäftigten von Jänner bis Oktober 2013 einen Umsatz in der Höhe von
31,8 Mrd. Euro (anteilig 15,2%).

Betriebe: Leichter Rückgang bei Beschäftigung, Arbeitsvolumen und Produktion

Produzierender Bereich insgesamt: Beschäftigung -1,1%, Arbeitsvolumen -0,8%, Produktion -1,5%
Mit Ende Oktober 2013 hatten die 61.951 Betriebe (+0,9% gegenüber dem Vorjahresmonat) des Produzierenden Bereichs (Sachgüterbereich und Bau) insgesamt 923.240 unselbständig Beschäftigte (-1,1%). Den in der Berichtsperiode Jänner bis Oktober 2013 ausgewiesenen Brutto-Verdiensten (inklusive Brutto-Sonderzahlungen und Brutto-Abfertigungen) in der Höhe von rund 28,4 Mrd. Euro (+1,9%) stand ein geleistetes Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten von rund 1.223,8 Mio. Arbeitsstunden (-0,8%) gegenüber. Die im gesamten Produzierenden Bereich auf dem Markt abgesetzten Güter und Leistungen repräsentierten einen Wert von 207,3 Mrd. Euro und damit ein Minus von 1,5% gegenüber der Vorjahresperiode (siehe Tabelle 2).
Oberösterreich erwirtschaftete mit einem Anteil von 17,9% der Betriebe 23,4% der gesamten abgesetzten Produktion Österreichs, gefolgt von Niederösterreich (18,4% der Betriebe, 18,5% der abgesetzten Produktion), Wien (13,4% bzw. 17,7%) und der Steiermark (14,8% bzw. 15,1%). Dabei waren in Oberösterreich rund ein Viertel, in Niederösterreich und der Steiermark je rund ein Sechstel und in Wien rund ein Achtel aller unselbständig Beschäftigten tätig (siehe Tabelle 3).
Sachgüterbereich: weiterhin negativer Trend; größter Zuwachs bei "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen"
Entgegen dem negativen Produktionstrend (-1,2%) im gesamten Sachgüterbereich entwickelten sich gegenüber der Vorjahresperiode die Abteilungen "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagen- teilen" mit +6,8% (absolut 11,7 Mrd. Euro), "Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln" mit +4,6% (13,0 Mrd. Euro) sowie "Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)" mit
+1,4% (6,5 Mrd. Euro) positiv. Die höchsten Produktionseinbußen im Sachgüterbereich waren
hingegen in der "Metallerzeugung und -bearbeitung" (-6,5%, 12,6 Mrd. Euro), in der "Energieversorgung" (-5,0%, 30,3 Mrd. Euro) sowie bei der "Herstellung von elektrischen Ausrüstungen" (-4,3%, 8,4 Mrd. Euro) zu beobachten (siehe Tabelle 4).
Bau mit Produktionsminus
In der Berichtsperiode Jänner bis Oktober 2013 erwirtschafteten die 31.857 Betriebe (+0,9%) der österreichischen Bauunternehmen einen abgesetzten Produktionswert von 31,8 Mrd. Euro. Das bedeutet ein Minus von 2,7% im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum (siehe Tabelle 5).
Die höchsten Rückgänge in der Bautätigkeit gab es dabei in den Teilsparten "Sonstiger Tiefbau anderweitig nicht genannt" (-45,6%), "Brücken- und Hochstraßenbau" (-44,7%), "Bau von Bahnverkehrsstrecken" (-31,5%) sowie "Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau" (-25,9%). Eine positive Entwicklung war hingegen lediglich in den Teilsparten "Tunnelbau" (+14,3%), "Bau von Straßen" (+3,5%), "Abbrucharbeiten und vorbereitende Baustellenarbeiten" (+1,5%) sowie "Bauinstallation" (+0,4%) zu beobachten (siehe Tabelle 5).
Die abgesetzte Produktion der Bautätigkeit für den öffentlichen Sektor lag in der Berichtsperiode Jänner bis Oktober 2013 mit 5,4 Mrd. Euro um 7,2% unter jener des Vorjahres. Die (absolut gesehen) höchsten öffentlichen Investitionen gab es in den Teilsparten "Bau von Straßen" (1,5 Mrd. Euro) und "Sonstiger Hochbau" (921,3 Mio. Euro).
Teils kräftige Rückgänge beim öffentlichen Produktionsvolumen gab es in den Bausparten "Brücken- und Hochstraßenbau" (-50,4%), "Sonstiger Tiefbau anderweitig nicht genannt" (-43,1%), "Bau von Bahnverkehrsstrecken" (-41,0%) sowie "Erschließung von Grundstücken; Bauträger" (-30,8%). Zuwächse im Engagement der öffentlichen Hand verzeichneten lediglich die Teilsparten "Sonstiger Ausbau" mit 77,0%, "Tunnelbau" mit 13,8% und "Bau von Straßen" mit 3,3%.
Regional betrachtet, konnte - bis auf Vorarlberg (+0,3%) - kein Bundesland den Wert der abgesetzten Produktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Die höchsten Einbußen verzeichneten dabei Salzburg (-8,1%), Kärnten (-4,8%), Wien (-3,7%) und Niederösterreich (-3,6%) (siehe Tabelle 6).
Ende Oktober 2013 wiesen die österreichischen Baubetriebe (ohne Baunebengewerbe)
Auftragsbestände im Ausmaß von insgesamt 9,9 Mrd. Euro auf. Das entspricht einem Zuwachs von
3,5% gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode.
Seite 2 von 6
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer

Webseite.

Methodische Informationen, Definitionen: Die gegenständlichen Hauptergebnisse basieren zum einen auf den primärstatistischen Daten der Konjunkturerhebung im Produzierenden Bereich, zum anderen auf einem modellbasierten Ansatz zur Datenergänzung (MDE). Letzterer versucht sowohl die Merkmalszusammenhänge der monatlichen Konjunkturerhebung einzubinden als auch die Informationen aus den verschiedenen Verwaltungsquellen effizient zu nutzen. Dadurch soll die Struktur der Grundgesamtheit (somit 100%) der Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich auf Aktivitätsebene als Kombination aus Primärdaten, Sekundärdaten und Modellrechnung dargestellt werden. Den Unternehmensergebnissen liegen dabei alle dem Produzierenden Bereich zuzurechnenden Ein- und Mehrbetriebsunternehmen zugrunde. Die Betriebsdaten hingegen zeigen die Ergebnisse jener Betriebe, deren Schwerpunkt im Produzierenden Bereich liegt; unabhängig des wirtschaftlichen Schwerpunktes der den Betrieben übergeordneten Unternehmen. Detaillierte methodische Beschreibungen finden sich auf der Webseitevon Statistik Austria.

Hinweis zur Energieversorgung: Ab Berichtsjahr 2013 ändern sich die Meldeusancen in der Energieversorgung (bei wesentlichen Unternehmen: Übergang vom Brutto- zum Nettoprinzip); dies wurde bei der Berechnung der Veränderungsraten in diesem Abschnitt und für alle Aggregate entsprechend mitberücksichtigt.

Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion Unternehmen, Statistik Austria: Leopold MILOTA, Tel.: +43 (1) 71128-7695 bzw. leopold.milota@statistik.gv.at
Seite 3 von 6

Tabelle 1: Ergebnisse der Unternehmen

1

ÖNACE 2008 - Gliederung )

Unter-

nehmen

Unselbständig

Beschäftigte

Brutto-

Verdienste

Umsatz

Export- intensität2)

1

ÖNACE 2008 - Gliederung )

Stand Ende Oktober 2013

in Mio. Euro

in %

1

ÖNACE 2008 - Gliederung )

Stand Ende Oktober 2013

Jänner bis Oktober 2013

Sachgüterbereich

29.580

649.825

21.503,8

178.035,0

52,7

Herstellung von Waren (inkl. Bergbau)

25.191

605.511

19.757,8

143.594,0

56,9

Energieversorgung

2.174

27.676

1.298,4

30.532,6

37,7

Wasserversorgung und Abfallentsorgung

2.215

16.638

447,7

3.907,8

14,7

Bau

31.748

272.873

6.905,8

31.821,1

2,5

Produzierender Bereich insgesamt

61.328

922.698

28.409,6

209.856,0

45,1

Q: STATISTIK AUSTRIA. - 1) Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen. - 2) Exportintensität: Anteil des Auslandsumsatzes zum

Gesamtumsatz (in %).

Tabelle 2: Ergebnisse der Betriebe

ÖNACE 2008 - Gliederung1)

Betriebe

Unselbständig

Beschäftigte

Geleistete

Stunden

Brutto-

Verdienste

Abgesetzte

Produktion

ÖNACE 2008 - Gliederung1)

Stand Ende Oktober 2013

in Mio. Std.

in Mio. Euro

ÖNACE 2008 - Gliederung1)

Stand Ende Oktober 2013

Jänner bis Oktober 2013

Sachgüterbereich

30.094

650.447

877,9

21.516,7

175.549,0

Herstellung von Waren (inkl. Bergbau)

25.647

607.209

819,0

19.803,9

141.202,0

Energieversorgung

2.211

26.110

34,9

1.247,4

30.264,9

Wasserversorgung und Abfallentsorgung

2.236

17.128

24,0

465,3

4.082,0

Bau

31.857

272.793

345,9

6.910,1

31.780,4

Produzierender Bereich insgesamt

61.951

923.240

1.223,8

28.426,8

207.329,0

Q: STATISTIK AUSTRIA. - 1) Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen.

Tabelle 3: Ergebnisse der Betriebe - regionale Verteilung

Österreich und Bundesländer1)

Betriebe

Unselbständig

Beschäftigte

Geleistete

Stunden

Brutto-

Verdienste

Abgesetzte

Produktion

Österreich und Bundesländer1)

Stand Ende Oktober 2013

in Mio. Std.

in Mio. Euro

Österreich und Bundesländer1)

Stand Ende Oktober 2013

Jänner bis Oktober 2013

Österreich insgesamt

61.951

923.240

1.223,8

28.426,8

207.329,0

Davon

Burgenland

2.350

26.603

34,0

653,8

4.472,5

Kärnten

4.759

56.493

75,5

1.662,3

10.425,3

Niederösterreich

11.377

156.733

207,7

4.631,9

38.315,1

Oberösterreich

11.089

224.111

295,9

7.088,7

48.551,8

Salzburg

4.920

58.430

76,8

1.685,4

12.862,1

Steiermark

9.147

147.903

194,0

4.515,1

31.273,0

Tirol

6.326

82.694

107,8

2.359,8

14.307,8

Vorarlberg

3.676

56.388

75,9

1.805,1

10.345,3

Wien

8.307

113.885

156,2

4.024,6

36.776,4

Q: STATISTIK AUSTRIA. - 1) Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen.

Seite 4 von 6

Tabelle 4: Ausgewählte Branchen des Sachgüterbereichs - Wert der abgesetzten Produktion

SACHGÜTERBEREICH

Jänner bis Oktober 2013

Abgesetzte Produktion

in Mio. Euro

Veränderungen zum

Vorjahr in %

Sachgüterbereich insgesamt

175.549,0

-1,2

Darunter

Energieversorgung

30.264,9

-5,0

Maschinenbau

16.316,4

-1,0

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

12.959,9

4,6

Metallerzeugung und -bearbeitung

12.641,9

-6,5

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

11.666,7

6,8

Herstellung von Metallerzeugnissen

11.610,8

-1,6

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

8.444,6

-4,3

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

6.838,2

-2,5

Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne

Möbel)

6.459,3

1,4

Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von

Steinen und Erden

5.368,2

-3,2

Q: STATISTIK AUSTRIA.

Tabelle 5: Bau - Wert der abgesetzten Produktion

BAU

Jänner bis Oktober 20131)

Abgesetzte Produktion in Mio. Euro1)

Veränderungen zum

Vorjahr in %

BAU

Jänner bis Oktober 20131)

insgesamt

darunter öffentlich2)

insgesamt

darunter öffentlich2)

Bau insgesamt

31.780,4

5.407,1

-2,7

-7,2

Hochbau

Erschließung von Grundstücken; Bauträger

1.231,0

3,5

-10,0

-30,8

Wohnungs- und Siedlungsbau

3.880,3

565,9

-0,8

-3,7

Adaptierungsarbeiten im Hochbau

1.175,8

304,7

-1,6

-5,9

Sonstiger Hochbau

2.851,0

921,3

-9,2

-7,1

Tiefbau

Bau von Straßen

2.777,4

1.548,5

3,5

3,3

Bau von Bahnverkehrsstrecken

254,4

176,5

-31,5

-41,0

Brücken- und Hochstraßenbau

43,5

34,2

-44,7

-50,4

Tunnelbau

1.184,9

491,4

14,3

13,8

Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und

Kläranlagenbau

1.043,7

573,8

-25,9

-20,3

Kabelnetzleitungstiefbau

268,8

186,1

-17,0

-19,7

Wasserbau

81,8

59,0

-20,1

-13,9

Sonstiger Tiefbau anderweitig nicht

genannt

131,1

31,9

-45,6

-43,1

Bauhilfs- und Baunebengewerbe3)

Abbruch- u. vorbereitende

Baustellenarbeiten

907,5

203,0

1,5

-2,5

Bauinstallation

8.072,1

36,0

0,4

-25,6

Sonstiger Ausbau

4.255,3

13,2

0,0

77,0

Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten

3.621,9

258,1

-0,2

-7,6

Q: STATISTIK AUSTRIA. - 1) Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen. - 2) Hier sind nur Güter und Leistungen enthalten, die den Hoch- und Tiefbau betreffen. - 3) Die im Bauhilfs- und Baunebengewerbe ausgewiesenen Werte der öffentlichen abgesetzten Produktion beziehen sich nur auf die Nebentätigkeiten des Hoch- und Tiefbaus.

Seite 5 von 6

Tabelle 6: Bau - Wert der abgesetzten Produktion sowie Auftragsbestände (regionale Verteilung)

1

BAU )

Abgesetzte

Produktion in Mio. Euro1)

Veränderungen

zum Vorjahr in %

Auftrags-

bestände

in Mio. Euro1)

Veränderungen

zum Vorjahr in %

1

BAU )

Jänner bis Oktober 2013

Stand Ende Oktober 2013

Österreich insgesamt

31.780,4

-2,7

9.888,1

3,5

Davon

Burgenland

812,2

-2,2

89,7

-10,1

Kärnten

1.926,4

-4,8

885,7

21,4

Niederösterreich

5.072,4

-3,6

1.280,9

0,4

Oberösterreich

6.571,4

-0,7

1.884,7

18,7

Salzburg

2.119,3

-8,1

638,2

-13,7

Steiermark

4.367,2

-0,9

1.082,5

4,6

Tirol

2.993,7

-2,6

535,7

-4,6

Vorarlberg

1.457,2

0,3

270,7

15,1

Wien

6.460,7

-3,7

3.220,1

-2,1

Q: STATISTIK AUSTRIA. - 1) Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen.

Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek

1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851, Fax: +43 (1) 71128-7088 presse@statistik.gv.at

© STATISTIK AUSTRIA

Seite 6 von 6

weitergeleitet durch