Ein US-Richter ordnete am Montag ein Mediationsverfahren im Konkursfall von Purdue Pharma an und forderte das Unternehmen, die Eigentümerfamilie Sackler und neun Bundesstaaten auf, bis zum 14. Januar zu entscheiden, ob sie eine neue Einigung im Opioid-Streit erzielen können.

Der US-Konkursrichter Robert Drain in White Plains, New York, wies die Parteien an, Änderungen an einer früheren, von einem anderen Richter im Dezember abgelehnten Vereinbarung auszuhandeln, die den Sacklers Schutz vor künftigen Opioid-Rechtsstreitigkeiten bot. Die US-Konkursrichterin Shelley Chapman fungiert als Mediatorin.

Sollten die Parteien bis dahin keine Einigung erzielen, wird die Mediation beendet und die Berufung von Purdue gegen die Ablehnung der Vereinbarung fortgesetzt.

Chapman hatte den Vorsitz bei einer früheren Schlichtung, die zu der früheren Einigung führte. Dabei erklärten sich die Sacklers bereit, 4,5 Milliarden Dollar zu Purdues Reorganisationsplan beizusteuern, der Geld für Programme zur Bekämpfung von Opioiden vorsieht. Im Gegenzug erhielten die Sacklers, die jegliches Fehlverhalten abgestritten haben, einen rechtlichen Schutz, der als "nondebtor releases" bekannt ist.

Purdue, der Hersteller von OxyContin, hat angesichts tausender Klagen, in denen er und die Sacklers beschuldigt werden, die Opioid-Epidemie durch irreführendes Marketing angeheizt zu haben, 2019 Konkurs angemeldet.

Vertreter der Sacklers und von Purdue reagierten nicht sofort auf eine Anfrage nach einem Kommentar, ebenso wenig wie ein Anwalt, der die meisten der Staaten vertritt, die sich gegen den früheren Deal gewehrt haben.

Die US-Bezirksrichterin Colleen McMahon hob am 16. Dezember Drains Genehmigung des Sanierungsplans von Purdue und des zugrunde liegenden Vergleichs auf.

Nach der Entscheidung von McMahon forderte Drain die Parteien auf, in gutem Glauben zu verhandeln.

Purdue hat Schritte eingeleitet, um gegen die Entscheidung von McMahon beim 2nd U.S. Circuit Court of Appeals Berufung einzulegen. (Berichterstattung durch Maria Chutchian; Bearbeitung durch Richard Pullin)