Die neuseeländische Zentralbank hat am Mittwoch den Leitzins bei 5,5% belassen. Sie wies jedoch darauf hin, dass die Inflation nach wie vor zu hoch sei und eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich werden könnte, wenn der Preisdruck nicht nachlasse.

Die Entscheidung, den Leitzins beizubehalten, entsprach den Erwartungen von 28 Ökonomen in einer Reuters-Umfrage, die alle prognostizierten, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) den Leitzins zum vierten Mal in Folge auf dem höchsten Stand seit fast 15 Jahren belassen würde.

"Der Ausschuss ist zuversichtlich, dass das derzeitige Niveau der OCR die Nachfrage einschränkt", heißt es in der Erklärung. "Der anhaltende Nachfrageüberhang und der Inflationsdruck geben jedoch angesichts der hohen Kerninflation Anlass zur Sorge.

Die Märkte interpretierten den Kommentar der RBNZ als aggressiv. Der neuseeländische Dollar schoss um 0,9% auf $0,6190 nach oben, die zweijährigen Swap-Sätze stiegen um 15 Basispunkte auf 5,23% und die Bankwechsel-Futures fielen um bis zu 11 Ticks.

In der Erklärung hieß es weiter, dass der Leitzins wahrscheinlich weiter angehoben werden müsse, falls der Inflationsdruck stärker ausfallen sollte als erwartet.

Außerdem wurde der prognostizierte Höchststand des Leitzinses auf 5,7% angehoben, was darauf hindeutet, dass eine weitere Anhebung erforderlich sein könnte.

"Die Zinssätze müssen für einen längeren Zeitraum auf einem restriktiven Niveau bleiben, damit die Verbraucherpreisinflation auf das Zielniveau zurückkehrt und eine möglichst nachhaltige Beschäftigung unterstützt wird", heißt es in der Erklärung.

Die RBNZ war eine der ersten Zentralbanken, die den geldpolitischen Stimulus aus der Pandemie-Ära zurückgenommen hat und hat die Zinsen seit Oktober 2021 um 525 Basispunkte angehoben, um die Inflation einzudämmen. Dies ist die aggressivste Straffung seit der Einführung des Leitzinses im Jahr 1999.

Die jährliche Inflation in Neuseeland ist in den letzten Quartalen zurückgegangen und liegt derzeit bei 5,6%. Es wird erwartet, dass sie bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2024 in den Zielbereich zurückkehren wird.

Die Zinserhöhungen haben die Wirtschaft stark gebremst, aber die jüngsten Daten zeigen, dass sie über den Erwartungen der Zentralbank liegt.

Die Entscheidung der RBNZ ist die erste, seit Neuseeland im vergangenen Monat eine neue Regierung mit Premierminister Christopher Luxon an der Spitze gewählt hat.

Die neue Mitte-Rechts-Regierung hat angekündigt, dass sie die Zentralbank wieder auf ein einziges Inflationsziel festlegen wird, so dass die RBNZ bei der Festlegung des Leitzinses die Beschäftigung nicht mehr berücksichtigen muss.