Pressemitteilung

11.1.2016

Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat heute im Rahmen des YES! - Young Economic Summits engagierte Schüler für innovative Lösungsideen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen mit den 'Yes! 2015'-Preisen ausgezeichnet. Die Gewinnerteams in den Kategorien 'Beste Lösungsidee', 'Beste Medienarbeit' und 'Publikumspreis' dürfen eine Delegation als Botschafter zum Global Economic Symposium nach Istanbul entsenden.

Staatssekretärin Zypries: 'Gerade junge Leute haben oft kreative Lösungsvorschläge für drängende globale Herausforderungen. Von nachhaltigen Anbaumethoden für Nahrungsmittel über einem Pfandsystem für Plastiktüten bis hin zu Anreizsystemen für Bustickets gab es viele tolle Ideen. Ich freue mich über das große Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Der Preis soll sie zur Weiterarbeit motivieren und ihnen zeigen, dass wir ihre Ideen auch auf der politischen Ebene wahr- und ernstnehmen.'

Die Preisträger sind:

  • Food Security Through More Intense Crop Production
    (Anne-Frank-Schule Bargteheide )
  • Migrants Knocking on Europe`s Doors: Towards a Coherent Response to Irregular Immigration
    (Gymnasium Altenholz)
  • Re-assessing Waste Management and the Circular Economy
    (Gymnasium Wellingdorf)
  • Dealing with the Challenges of Urban Deveopment
    (Heinrich-Heine-Schule Heikendorf)
  • Equality and Growth in Europe: From Antagonism to Symbiosis
    (Hermann-Tast-Schule Husum)

Das YES! - Young Economic Summit unter Schirmherrschaft von Bundesminister Gabriel wird vom ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft - in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und dem Institut für Weltwirtschaft organisiert. Die Preisverleihung fand zum ersten Mal statt. Insgesamt beteiligten sich 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Ideen bereits im Oktober 2015 im Rahmen des Schülerkongresses YES! 2015 in Kiel vorgestellt und u. a. mit Führungspersönlichkeiten diskutiert. Die besten Lösungen wurden demokratisch gewählt, in einer Petition zusammengetragen und an ausgewählte Institutionen zur Nachverfolgung verschickt.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter www.young-economic-summit.org.

Ministry of Economics and Technology of the Federal Republic of Germany issued this content on 2016-01-11 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-11 13:54:03 UTC

Original Document: http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=748506.html