Die Rinderfutures an der Chicago Mercantile Exchange stiegen am Mittwoch den zweiten Tag in Folge, nachdem der Markt zu Beginn der Woche auf ein Mehrmonatstief gefallen war. Dies war auf die Eindeckung von Leerverkäufen und auf technische Folgekäufe und Schnäppchen zurückzuführen.

Verbesserte Gewinnspannen der Verpacker und der starke Abschlag der Futures gegenüber den Barpreisen für Rinder stützten den Markt ebenfalls, nachdem die Fondsverkäufe die Futures für Lebendvieh innerhalb von zwei Tagen um fast 4% und die für Mastrinder um mehr als 6% reduziert hatten.

"Die Panikverkäufe haben ihren Lauf genommen", sagte Matt Wiegand, Rohstoffmakler bei FuturesOne.

"Wir müssen abwarten, wie sich die Nachfrage entwickelt und ob die Verpacker ihre Margen weiter erholen können. Und wir müssen abwarten, ob der Mais am unteren Ende der Preisspanne wieder mehr spekulative Käufe bei den Futtermittelherstellern auslöst", sagte er.

Die aktiv gehandelten Februar-Lebendrinder legten um 0,650 Cent zu und schlossen bei 173,475 Cents pro Pfund, während die Januar-Futterrinder um 1,150 Cents zulegten und bei 222,200 Cents pro Pfund schlossen.

Die sinkenden Maispreise, die Anfang der Woche ein Dreijahrestief erreichten, sorgten für einen festen Boden unter den Futterrinder-Futures.

Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wurden am Mittwoch weitere US-Plains-Futtertierfutures für $175 pro cwt gehandelt. Das waren $2 weniger als in der Vorwoche, aber immer noch ein Aufschlag auf die Dezember-Futures für Lebendvieh, die 0,250 Cent höher bei 171,900 Cents pro Pfund notierten.

Die Gewinnspannen der Rindfleischpacker haben sich nach den jüngsten starken Verlusten verbessert. Am Mittwoch wurde die durchschnittliche Marge auf minus $6,50 pro Stück geschätzt, verglichen mit Verlusten von $36,50 pro Stück in der Vorwoche.

Die CME-Futures für magere Schweine legten am Mittwoch zu und spiegelten die Gewinne bei Rindern wider. Die Februar-Futures für Schweine stiegen um 1,075 Cents und schlossen bei 70,100 Cents pro Pfund. (Berichterstattung von Karl Plume; Redaktion: Shailesh Kuber)